Smarthome-Fußbodenheizung: Elektroinstallation vorbereiten

Aufgeschlitzter Putz
4
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 20.11.2017
Wenn das bestehende Eigenheim modernisiert und eine smarte Steuerung eingebaut werden soll, gelingt das heute fast immer ohne aufwendige Installationsmaßnahmen. Denn die meisten nachrüstbaren Systeme arbeiten zur einfacheren Inbetriebnahme mit Batterien und Funk. In Sonderfällen, wie z.b. bei einer Fußbodenheizungssteuerung, kann es aber Ausnahmen von der Regel geben. Denn diese sind meistens auf einen Stromanschluss angewiesen. Und wurde ein solcher im Heizkreisverteiler nicht vorgesehen, dann muss dieser eben nachgerüstet werden. Aber keine Sorge, es wird sich immer ein Weg finden lassen, der nicht allzu viel Arbeit verursacht. Wir machen es vor!

Das Projekt: Elektroinstallation für die Fußbodenheizungssteuerung nachrüsten

  • Heizkreisverteiler ohne Steckdose
    zur Bildreihe
    © diybook | Bei älteren Heizkreisverteilern findet sich leider selten ein Stromanschluss. Soll dann aber die Fußbodenheizung mit…
<>

Eine Fußbodenheizung ist eine feine Sache. Wäre da nicht das überaus mühsame Einregeln der Heizkreise. Um das in Zukunft nicht nur einfacher, sondern individueller (Steuerung der einzelnen Räume per Thermostat) und kostensparender zu gestalten, soll die Heizungssteuerung in Zukunft über ein Smarthome-System geregelt werden. Doch dafür braucht es im Heizkreisverteiler einen Stromanschluss. Dieser ist beim Bau eines Hauses – so auch in unserem Beispiel – leider nicht immer vorgesehen und muss nun vor der Installation der Smarthome-Anlage nachgerüstet werden. 

Am besten wird die Elektroinstallation durch einen Fachmann vorgenommen. Um Kosten zu sparen, können die elekrischen Leitungen aber auch selbst verlegt werden, wie das nachfolgende Projekt zeigt.

Werkzeug und Material

Um neue Elektroleitungen einzuziehen bzw. die Verkabelung vorzubereiten, braucht es doch einiges an Werkzeug und Material. So werden für die Vorarbeiten, besser gesagt das Stemmen, ein Hammer samt Meißel, ein Cuttermesser, aber auch eine Wasserwaage benötigt. Alternativ kann der Putz mit einem Multitool aufgeschnitten werden. An Material braucht es neben einem 16 mm dicken Leerrohr auch ein Kabel entsprechender Länge und natürlich eine Aufputz-Feuchtraum-Steckdose samt Montagematerial (Blechschrauben).

Um die Wand hinterher wieder zu verschließen, werden zudem ein paar Nägel, Spachtelmasse und Spachteln (Breitspachtel) benötigt. Zusätzlich sollte auch reichlich Abdeckmaterial vorhanden sein, um die bestehende Einrichtung sowie den Boden ausreichend zu schützen.

Vorbereitungen

  • Boden gut abdecken
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor die Wände aufgestemmt werden, sind natürlich einige Vorbereitungen zu treffen. So sind alle tragbaren Möbelstücke zu…
  • Treppen abdecken
    © diybook | In diesem Projekt werden auch die Treppe und das Geländer mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Abdeckpapier bzw. Folien…
<>

Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, sollte nicht nur der Plan vorliegen, von wo der Strom abgezweigt wird. Es müssen auch weitere Vorbereitungen getroffen werden. Zu diesen gehört es zum Beispiel, den Boden entsprechend abzudecken und alle anderen sensiblen Stellen (Geländer, Treppen) entsprechend zu schützen.

Am Holzboden wird daher Malervlies ausgelegt, die Treppen werden mit Papier bedeckt. Zudem werden alle mobilen Einrichtungsgegenstände sicher verbracht, und auch das Geländer des Stiegenhauses wird mit eine Folie abgedeckt.

Der Installationsplan

  • Leitungsweg planen
    zur Bildreihe
    © diybook | Auf der gegenüberliegenden Wand wird der Leitungsweg zunächst einmal geplant. Das Stromkabel soll hier im rechten Winkel…
  • Loch durch den Heizkreisverteiler
    © diybook | Da sich der Heizkreisverteiler in diesem Eigenheim auf der Toilette befindet und diese von unten bis oben gefliest ist, fällt…
<>

Da sich in diesem Projekt der Heizkreisverteiler in einem Bad befindet, das bis oben hin gefliest ist, ist guter Rat teuer, wie das benötigte Stromkabel in den Verteiler gelangt. Im Raum selbst gibt es keine Steckdose und auch die angrenzenden Wände sind nicht mit Strom versorgt. Zwar ließe sich vom außen befindlichen Lichtschalter die Phase abzweigen, aber leider ist dort weder die Erdung noch der Neutralleiter durchgeschliffen. Diese Option fällt also weg.

Eine Option ist hier aber noch möglich, denn über dem Stockwerk befindet sich der Dachboden. Und über diesen könnte man die benötigte Steckdose mit Strom versorgen. Der Plan ist also folgender: Das Stromkabel wird über den Dachboden über die Außenseite der Wand von hinten in den Verteiler geführt. Wichtig ist es dabei, die Installationszonen der Elektroinstallation zu befolgen. Das bedeutet, dass das neue Stromkabel im Abstand von ca. 10 cm zur Wandkante vertikal und dann in entsprechender Höhe horizontal verlegt wird. Mehr Informationen zu den Installationszonen der Elektroinstallation verrät der Artikel Elektro-Installationszonen nach Din 18015-3. Perfekt, auf diese Weise sollte das Projekt gelingen!

Anmerkung: Da es sich bei dieser Decke um eine Trockenbaudecke handelt, gelingt der Deckendurchbruch sehr einfach. Dafür wird ganz einfach das auf dem Putz liegende Trockenbauprofil hintergraben und auf diese Weise das Leerrohr velegt.

Putz wegstemmen

  • Leitungsweg anzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist die Verkabelung erst einmal geplant, kann es auch schon losgehen. Die Mauerschlitze werden mit der Wasserwaage und einem…
  • Putz aufschneiden
    © diybook | Danach wird der Putz mit einem Cutter aufgeschnitten. Da der Putz recht weich ist, geht dies recht zügig von der Hand. Im…
  • Mauerschlitz freistemmen
    © diybook | Ist dann der Putz eingeritzt, kann dieser mit Hammer und Meißel ausgestemmt werden. Der Putz wird dabei bis zum blanken Ziegel…
  • Ecke etwas abrunden
    © diybook | Das eine notwendige Eck wird nicht im 90-Grad-Winkel, sondern etwas abgerundet freigestemmt . Das erleichtert das Einsetzen des…
<>

Ist die Leitungsführung erst einmal geplant, geht es ans Werk! Mit der Wasserwaage und einem Bleistift bewaffnet, wird der Leitungsweg zunächst angezeichnet.

Nun kommt am besten der Cutter bzw. das Multitool zum Einsatz. Denn der Putz ist in der Regel so weich, dass er sich mit dem Cutter sehr gut einschneiden lässt. Mit dem Cutter wird der Putz im Abstand von ca. 2 cm eingeritzt. Am einfachsten lässt sich der Putz entfernen, wenn er mit dem Cutter bis zum Ziegel eingeschnitten wird. Als nächstes wird der Putz dann auch horizontal eingeschnitten.

Ist das geschafft, kann der Meißel zum Einsatz kommen. Mit diesem wird dann der Putz bis auf den Ziegel abgeschlagen. Die benötigte Ecke wird etwas abgerundet, damit später das Einziehen der Kabel bzw. das Verlegen des Leerrohrs leichter gelingt. Ist dann einmal der vertikale und horizontale Schlitz erzeugt, ist die Arbeit mit Hammer und Meißel in der Regel beendet. Denn bei einem gut 2 cm starken Putz lässt sich das 16 mm Leerrohr ohne Weiteres verstecken und einspachteln. Die Ziegel selbst müssen dann nicht mehr gestemmt bzw. geschnitten werden. 

Elektroleitung einziehen

  • Kabel und Leerrohr einfädeln
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die Stemmarbeiten abgeschlossen, kann das Leerrohr samt Kabel eingefädelt werden. Um das Rohr durch die Decke zu bekommen,…
  • Loch im Heizkreisverteiler vergrößern
    © diybook | Da anfangs im Heizkreisverteiler nur ein kleines Loch erstellt wurde, um die Position zu bestimmen, muss dieses jetzt noch so…
  • Leerrohr fixieren
    © diybook | Ist das Einziehen des Kabels einmal geschafft, ist es ratsam, das Leerrohr mit kleinen Nägeln im bestehenden Putz zu fixieren.…
  • Vorbereitete Elektroinstallation
    © diybook | Dann ist es auch schon geschafft und die Elektroinstallation ist soweit vorbereitet, dass der Elektriker den Anschluss…
<>

So weit, so gut! Da das Leerrohr in den erstellten Mauerschlitz passt, wird dieses nun vom Dachboden nach unten durch die Decke gefädelt. Zum Glück stellt die Decke kein besonderes Hindernis dar, da es sich bei ihr um eine abgehängte Trockenbaudecke handelt. Um das Leerrohr hindurchzuführen, wurde ganz einfach das an der Wand anliegende Trockenbauprofil hintergraben und der Putz soweit entfernt, dass das Leerrohr hindurch passt. Der Vorteil daran ist, dass dabei die Dampfsperre der Decke nicht durchbrochen wird. Nach dem Spachteln ist also alles wieder dicht.

Danach wird auch das im Heizkreisverteilerkasten bereits erstellte Loch noch soweit vergrößert, dass das 16 mm dicke Leerrohr hindurchpasst.

Als nächstes wird das Leerrohr mit kleinen Nägeln im Putz so fixiert, dass es ohne Probleme eingespachtelt werden kann. Denn bei einem 20 mm tiefen Mauerschlitz und einem 16 mm starken Leerrohr bleibt nicht mehr viel Platz!

Steckdose anschließen und spachteln

  • Steckdose selbst anschließen
    zur Bildreihe
    © diybook | Natürlich ist es nicht verboten, auch die Steckdose im Heizkreisverteiler anzuschließen. Denn solange das andere Ende des…
  • Wand verpachteln
    © diybook | Da jetzt schon alles schmutzig ist, lohnt es, den Mauerschlitz auch gleich wieder zu verschließen. Zum Einsatz kommt…
<>

Dann ist es auch schon beinahe geschafft und die Elektroinstallation ist soweit vorbereitet, dass der Elektriker nur mehr die Steckdose bzw. den Anschluss am Dachboden vornehmen muss. Geschickte Heimwerker können die Steckdose aber auch selbst montieren, da das andere Ende des Kabels ja noch nicht verdrahtet ist. Wie die Steckdose dabei anzuschließen ist, wird im Artikel Zusätzliche Steckdose verlegen in ausreichendem Maße gezeigt und sollte daher ohne Probleme gelingen. Verschraubt wird die Steckdose mit 16 mm langen Blechschrauben.

Ist dann auch die Steckdose montiert, ist es an der Zeit, die Wand wieder zu verschließen. Zum Einsatz kommt nun eine Innenspachtelmasse – hier eine Flächenspachtel –, die entsprechend der Herstellerangaben angemischt und verarbeitet wird. Kurz erklärt bedeutet das, dass kaltes Wasser in einem Eimer vorgelegt und die Spachtelmasse bis knapp unter die Wasseroberfläche eingestreut wird. Nach einer 3-5 Minuten langen Pause (Sumpfen) kann die Spachtelmasse dann verwendet werden. Die Spachtelmasse wird dabei gut in den Schlitz gedrückt, sodass dieser zur Gänze befüllt ist. Gespachtelt wird die Wand bzw. der Schlitz zumindest zwei Mal. Das stellt sicher, dass nach dem Streichen der Wand von dem Flickwerk nichts mehr zu sehen ist.

Ergebnis

  • Mauerschlitz nach dem Streichen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nach dem Streichen ist von der ganzen Aktion schon gar nichts mehr zu sehen. Perfekt, denn so soll es sein! Die neue Steckdose…
<>

Dann ist es auch schon geschafft und die Steckdose für die neue Heizkreisverteilersteuerung ist montiert. Und wie versprochen ist nach dem Streichen von dem sehr hässlichen Mauerschlitz nichts mehr zu sehen. 

Perfekt, die neue Smarthome-Anlage kann kommen!

Wenn das bestehende Eigenheim modernisiert und eine smarte Steuerung eingebaut werden soll, gelingt das heute fast immer ohne aufwendige Installationsmaßnahmen. Denn die meisten nachrüstbaren Systeme arbeiten zur einfacheren Inbetriebnahme mit Batterien und Funk. In Sonderfällen, wie z.b. bei einer Fußbodenheizungssteuerung, kann es aber Ausnahmen von der Regel geben. Denn diese sind meistens auf einen Stromanschluss angewiesen. Und wurde ein solcher im Heizkreisverteiler nicht vorgesehen, dann muss dieser eben nachgerüstet werden. Aber keine Sorge, es wird sich immer ein Weg finden lassen, der nicht allzu viel Arbeit verursacht. Wir machen es vor!
  • Heizkreisverteiler ohne Steckdose
    © diybook | Bei älteren Heizkreisverteilern findet sich leider selten ein Stromanschluss. Soll dann aber die Fußbodenheizung mit elektrischen Stellantrieben bzw. einer Smarthome-Steuerung nachgerüstet werden, ist guter Rat oft teuer. Aber wie so oft kann man auch dabei selbst Hand anlegen und die Elektroinstallation zumindest vorbereiten. Und das ist gar nicht so schwer, wie die nachfolgenden Bilder beweisen!
  • Boden gut abdecken
    © diybook | Bevor die Wände aufgestemmt werden, sind natürlich einige Vorbereitungen zu treffen. So sind alle tragbaren Möbelstücke zu entfernen, ein eventuell vorhandener Teppich aufzurollen, usw. Ist dann einmal alles sicher verbracht, sollte der Boden mit Malervlies ausgelegt werden, um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
  • Treppen abdecken
    © diybook | In diesem Projekt werden auch die Treppe und das Geländer mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Abdeckpapier bzw. Folien ausgekleidet und abgedeckt.
  • Loch durch den Heizkreisverteiler
    © diybook | Da sich der Heizkreisverteiler in diesem Eigenheim auf der Toilette befindet und diese von unten bis oben gefliest ist, fällt die Option, die benötigte Stromleitung im selben Raum zu verlegen, schon einmal aus. Daher wird die neue Stromleitung von der andere Seite der Wand in den Heizkreisverteiler geleitet. Um die Höhe auf der dahinterliegenden Wand zu bestimmen, wird schon jetzt ein kleines Loch durch den Heizkreisverteiler gebohrt; und zwar an jener Stelle, an der die neue Stromleitung in den Verteiler gelangen soll.
  • Leitungsweg planen
    © diybook | Auf der gegenüberliegenden Wand wird der Leitungsweg zunächst einmal geplant. Das Stromkabel soll hier im rechten Winkel entsprechend der Elektroinstallationszonen auf den Dachboden geführt werden. Denn dort findet sich praktischerweise eine leicht zugängliche Anschlussstelle, um die Steckdose mit Strom zu versorgen. Auch der Deckendurchbruch stellt hier keine besondere Herausforderung dar, da es sich bei der Decke um eine abgehängte Trockenbaudecke handelt. Mehr dazu aber im Fließtext dieses Artikels!
  • Leitungsweg anzeichnen
    © diybook | Ist die Verkabelung erst einmal geplant, kann es auch schon losgehen. Die Mauerschlitze werden mit der Wasserwaage und einem Bleistift an der Wand angezeichnet.
  • Putz aufschneiden
    © diybook | Danach wird der Putz mit einem Cutter aufgeschnitten. Da der Putz recht weich ist, geht dies recht zügig von der Hand. Im Idealfall wird der Putz bis zu den darunter liegenden Ziegeln aufgeschnitten und eingeritzt. Denn dann ist das Wegstemmen des Putzes nur mehr Formsache. Zudem wird auf diese Weise ein Ausbrechen größerer Stellen zuverlässig vermieden. Weitere im rechten Winkel zum Schlitz liegende Schnitte unterstützen die nachfolgende Arbeit.
  • Mauerschlitz freistemmen
    © diybook | Ist dann der Putz eingeritzt, kann dieser mit Hammer und Meißel ausgestemmt werden. Der Putz wird dabei bis zum blanken Ziegel abgetragen. Die so erreichte Tiefe von 20 mm bietet genügend Platz, um ein 16 mm dickes Leerrohr gerade einzulegen. Das Stemmen bzw. Aufschneiden der Ziegel kann also entfallen.
  • Ecke etwas abrunden
    © diybook | Das eine notwendige Eck wird nicht im 90-Grad-Winkel, sondern etwas abgerundet freigestemmt . Das erleichtert das Einsetzen des Leerrohres sowie das Einziehen des Kabels. Anmerkung: Ist die Länge des benötigten Kabels nicht allzu groß, dann ist es am besten, wenn das Leerrohr schon vorab mit dem Stromkabel befüllt wird.
  • Kabel und Leerrohr einfädeln
    © diybook | Sind die Stemmarbeiten abgeschlossen, kann das Leerrohr samt Kabel eingefädelt werden. Um das Rohr durch die Decke zu bekommen, wurde hier lediglich der Putz hinter dem Trockenbauprofil ausgekratzt. Die Dampfsperre wurde dabei nicht durchbrochen, sodass nach dem Verspachteln die Gebäudehülle wieder dicht ist. Perfekt!
  • Loch im Heizkreisverteiler vergrößern
    © diybook | Da anfangs im Heizkreisverteiler nur ein kleines Loch erstellt wurde, um die Position zu bestimmen, muss dieses jetzt noch so weit aufgebohrt werden, dass das 16 mm dicke Leerrohr eingeführt werden kann. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Kanten des Blechs so weit abgerundet sind, dass das Leerrohr beim Einfädeln nicht aufgeschnitten wird. Am besten wird dafür ein FXP-Leerrohr anstelle eines FX-Rohres verwendet.
  • Leerrohr fixieren
    © diybook | Ist das Einziehen des Kabels einmal geschafft, ist es ratsam, das Leerrohr mit kleinen Nägeln im bestehenden Putz zu fixieren. Denn liegt dieses gut am Ziegel an und ragt es an keiner Stelle vor den bestehenden Putz, dann wird auch das Spachteln nicht zur Qual. Es wäre alles andere als schön, wenn das Rohr nach dem Verputzen an manchen Stellen sichtbar ist.
  • Vorbereitete Elektroinstallation
    © diybook | Dann ist es auch schon geschafft und die Elektroinstallation ist soweit vorbereitet, dass der Elektriker den Anschluss vornehmen könnte.
  • Steckdose selbst anschließen
    © diybook | Natürlich ist es nicht verboten, auch die Steckdose im Heizkreisverteiler anzuschließen. Denn solange das andere Ende des Kabels nicht am Hausnetz angeschlossen ist, arbeitet man auf jeden Fall stromlos. Wie das gelingt, zeigt allerdings ein anderer auf der Seite dieses Projekts verlinkter Artikel.
  • Wand verpachteln
    © diybook | Da jetzt schon alles schmutzig ist, lohnt es, den Mauerschlitz auch gleich wieder zu verschließen. Zum Einsatz kommt gewöhnliche Innen-Spachtelmasse. Diese wird nach Herstellerangaben angerührt und gut in den Mauerschlitz eingespachtelt. Danach sieht die Wand schon wieder halbwegs akzeptabel aus. Damit der Schlitz auch nach dem Streichen unauffällig bleibt, muss nach dem Trocknen ein zweites Mal gespachtelt werden.
  • Mauerschlitz nach dem Streichen
    © diybook | Nach dem Streichen ist von der ganzen Aktion schon gar nichts mehr zu sehen. Perfekt, denn so soll es sein! Die neue Steckdose ist verlegt und damit wurde die Grundlage geschaffen, um die Fußbodenheizungssteuerung mittels Smarthome Raum für Raum zu steuern.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 4 (1 vote)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.