Unser Gartentore Vergleich

Gartentore sind wichtige Bestandteile privater Grünflächen und anderen bewachsenen Außenbereiche. Sie ermöglichen es einerseits den Zugang zu betreffender Fläche zu regeln, haben aber in vielen Fällen viel mehr die Aufgabe Kinder, oder Haustiere vom Verlassen eben dieser Fläche zu hindern. Dabei spielen Gartentore eine große Rolle hinsichtlich der Sicherheit und tragen Verantwortung für Bewohner eines Anwesens. Je nach Bedarf kann die Sicherheitsstufe eines Gartentors erhöht, genauer gesagt gemildert werden. Zusätzlich zu der sicherheitstechnischen Funktion eines Gartentors bekleiden Pforten, Zäune und Tore auch eine ästhetische Funktion und können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und in diversen Designs gefertigt werden.
Die besten Gartentore
Zeitloses Gartentor im Gitterdesign
Dieses Gartentor wird sowohl mit einem Schloss als auch den zugehörigen Pfosten geliefert. Die Oberfläche ist speziell beschichtet, Rost abweisend und abriebfest.
Nostalgisches Gartentor in Silber
In Form eines Rundbogens gestaltet, bietet sich dieses Gartentor ideal zum Beranken mit Kletterrosen an. Im Lieferumfang sind bereits die Drückergarnitur, ein Schließzylinder sowie 3 Schlüssel enthalten.
Breites Gartentor in hochwertiger Qualität
Mit einer Gesamtbreite von 350 cm begrenzt dieses doppelflüglige Gartentor sicher und standfest den Außenbereich. Die pulverbeschichtete Oberfläche des feuerverzinkten Stahls ist sowohl korrosions- als auch UV-beständig.
Apartes Gartentor mit verzierten Stäben
Stilvoll den Zugang zum Garten zu begrenzen, ist mit diesem geschmackvollen Gartentor aus Stahl wunderbar einfach möglich. Die Anbringung gestaltet sich schnell und problemlos.
Klassisches Gartentor mit schmalen Gitterstreben
Aufgrund der schlichten Form passt dieses Gartentor in nahezu jeden Außenbereich. Geliefert wird der Artikel komplett mit Beschlägen, sodass lediglich der Einbau vorzunehmen ist.
Elegantes Gartentor mit Rundbogen
Mit diesem formschönen Gartentor zeigt sein Besitzer Stilsicherheit und Geschmack zugleich. Horizontale und vertikale Streben gewährleisten ideale Stabilität.
Modernes Gartentor mit robustem Schließsystem
Nicht nur zur Abgrenzung, sondern ebenfalls als Sichtschutz leistet dieses stabile Gartentor beste Dienste. Das Produkt ist aus strapazierfähigem Edelstahl gefertigt und dauerhaft korrosionsbeständig.
Massives Gartentor aus Naturmaterial
Hergestellt aus imprägniertem Kiefernholz, ist dieses Gartentor ein echter Blickfang im Außenbereich. Das Material ist gänzlich witterungs- und fäulnisbeständig.
Langlebiges Gartentor in rustikaler Optik
Zur Herstellung dieses Gartentores, welches komplett mit sämtlichem Zubehör geliefert wird, wurde nur ausgesuchtes Kiefernholz in bester Qualität verwendet. Die Konstruktion ist dergestalt gewählt, dass sich das Tor auch bei ständiger Nutzung weder verzieht noch instabil wird.
Was macht ein Gartentor?
Anhand eines Schließmechanismus lassen sich Gartentore entweder manuell, oder elektronisch öffnen und schließen. Neben einem herkömmlichen Schloss, einem Riegel, oder einem Magneten kann das Tor auch schlicht von einer Feder, oder ihrem eigenen Gewicht geschlossen gehalten werden.
Der Zweck eines Gartentores besteht darin, ein Grundstück, Garten und Grünfläche, welche von einem Zaun, oder ähnlichen umgeben ist, mit der Außenwelt zu verbinden. Trotzdem bieten die meisten Gartentore die Möglichkeit, den Durchgang zu versperren.
Aus welchen Materialien bestehen Gartentore?
Je nach Material der dazugehörigen Begrenzung, in Form eines Zauns oder einer Hecke, wird das passende Material für das Gartentor gewählt. Untenstehend die gängigsten Materialien am Markt.
Holz
Am beliebtesten sind Pforten aus Holz, da in vielen Fällen der umliegende Zaun ebenfalls aus Holz besteht. Zudem ist Holz ein sehr passendes Material für Außenbereiche. Bearbeitet mit dem richtigen Lack ist Holz sehr Wetter resistent und erfüllt zudem optisch die Ansprüche eines Gartens. Vor allem in einem klassischen Garten finden die Holztore einen guten Anklang. Wer in einer Kleingartenanlage unterwegs ist, der wird mit dem Holztor auch die richtige und natürliche Wahl treffen.
Schlussendlich sollten alle Anwender bei einem Holztor darauf achten, dass das Schloss entsprechend fest verbaut ist.
Es gilt zudem zu beachten, dass ein Holztor einiges an Pflege braucht. Das Lackieren der Oberfläche oder auch das Versehen mit einem Witterungsschutz kann bei Bedarf immer wieder erneuert werden, benötigt aber etwas mehr Aufwand.
Metall
Neben Holz sind diverse Metalle sehr passend für ein Gartentor. Optisch reichen sie nicht an den urigen Charme, der ein Holztor verleiht. Allerdings sind Tore aus Aluminium sehr formstark und beinahe unverwüstlich. Bei anderen Metallen ist auf den passenden Korrosionsschutz zu achten.
Sobald sich die ersten Roststellen zeigen, ist es wichtig, dass diese sofort mit einem Rostumwandler behandelt werden und schnell einen neuen Schutz erhalten. Die meisten Rostumwandler haben den Vorteil, dass sie auch gleich als Grundierung verwendet werden können und damit direkt nach dem Trocknen bestrichen werden können.
Kunststoff
Seltener werden Gartentore aus Kunststoff verwendet. Neben der preislichen Attraktivität ist besonders hervorzuheben, dass Witterung und Sonne kaum einen Einfluss auf Plastik haben. Zudem können Pforten aus Kunststoff sehr robust sein. Hier ist wichtig, auf den Anbieter und die Verarbeitung zu achten.
Optisch hingegen sind Tore aus Plastik weniger ansprechend und können ein ästhetischer Makel im Außenbereich darstellen.
Was ist beim Kauf eines Gartentores zu beachten?
Was ist der Zweck des Gartentores
Je nach Garten ist zu entscheiden, wie wichtig die Sicherheit des Tores ist. Bei Kleinkindern, oder Haustieren, die das Grundstück nicht verlassen sollten, ist besonders auf den Schließmechanismus des Tores zu achten.
Vor allem, wenn es um den richtigen Abschluss des Tores geht, sollte das Tor mit einem entsprechendem Schloss ausgestattet sein, das sich nicht einfach öffnen lässt. Auch wenn der Riegel zum Schließen sehr einfach aussieht, ist er nicht das Mittel der Wahl, um Kinder vor einem Entweichen zu schützen.
Wer verhindern möchte, dass der Hund ausbricht, dann muss das Gartentor die entsprechende Höhe zum Zaun haben. Die Tiere können hochspringen, je nach Körpergröße, und sehen in einem einfachen Gartentor keine große Hürde.
Bei einem einfachen Verschluss mit einem Magneten ist eher eine dekorative Aufgabe erfüllt. Einen vollständigen Schutz kann das Tor dann aber nicht gewährleisten. Alles, was über einen Dekorationszweck hinaus geht, erfordert einen besseren Verschluss.
Material
Wie oben beschrieben ist auf das Umfeld und die Witterungen, welchen das Tor ausgesetzt ist, zu achten. Zudem kommt es auch auf die Gestaltung des restlichen Bereiches an. Hier ist der Anwender frei in seiner Entscheidung, welches Material gewählt wird.
Allerdings gibt zu beachten, dass es auch Vorschriften in bestimmten Anlagen geben kann, die sich auf die Wahl des Gartentores auswirken können.
Preis
Während Gartentore aus Metall und Holz, abhängig von der Qualität und Sicherheit des Produkts preislich sehr unterschiedlich sein können, sind Pforten aus Plastik preislich ausgesprochen attraktiv und bringen dennoch eine anständige Qualität mit sich.
Bei der Auswahl ist es wichtig, dass sich die entsprechenden Materialien zur Montage schon im Lieferumfang befinden. Es kann sein, dass diese bei einem Nachkauf den Preis in Summe unnötig erhöhen. Außerdem hat es einen wertvollen Vorteil, wenn die passenden Teile vorhanden sind, die seitens des Herstellers auf die Bohrungen angepasst wurden.
Schlussfolgerung zum Gartentor
Das Gartentor ist nicht nur unabdinglich, wenn es um die Sicherheit Ihrer Liebsten geht, auch optisch ist es beinahe ein muss in jedem ordentlichen Garten. Welches Material und welches Design gewählt werden, hängt von dem persönlichen Geschmack ab, wobei am Markt für jeden das richtige geboten wird.
DANKE FÜRS BEWERTEN
Ähnliche Vergleiche


Inhalt
-
1 Die besten Gartentore
- 1.1 Zeitloses Gartentor im Gitterdesign
- 1.2 Nostalgisches Gartentor in Silber
- 1.3 Breites Gartentor in hochwertiger Qualität
- 1.4 Apartes Gartentor mit verzierten Stäben
- 1.5 Klassisches Gartentor mit schmalen Gitterstreben
- 1.6 Elegantes Gartentor mit Rundbogen
- 1.7 Modernes Gartentor mit robustem Schließsystem
- 1.8 Massives Gartentor aus Naturmaterial
- 1.9 Langlebiges Gartentor in rustikaler Optik
- 2 Was macht ein Gartentor?
- 3 Aus welchen Materialien bestehen Gartentore?