Meißel - Stemmeisen
Anwendungsbereiche
Viele kennen den Meißel vor allem für grobe Arbeiten, zum Beispiel dem Aufstemmen von Wänden oder dem Entfernen von Fliesen. Doch mit ihm können je nach Größe auch sehr filigrane Arbeiten erledigt werden. So lassen sich mit einem Meißel einzelne Fugen von Fliesen lösen, um diese dann auszutauschen oder gegebenenfalls neu zu verfugen. Ganz klassisch gilt, dass ein Meißel immer dann dienlich ist, wenn verschiedene Stoffe voneinander getrennt werden sollen, egal ob Stein, Putz oder Beton. Die gängigsten Modelle für Heimwerker sind der Fugenmeißel, Flachmeißel und Spitzmeißel. Ersterer erklärt sich von selbst, er ist kleiner und wird beim Fugenentfernen genutzt. Der zweite (Flachmeißel) kann zum Ausbessern von Wänden genutzt werden, wenn Beulen oder Ähnliches herabgeschlagen werden müssen. Der Spitzmeißel hat ein spitzes Ende und wird oft beim Aufstemmen von kleineren Wandbereichen genutzt.
Material
Ein Meißel besteht aus Metall. Er ist am oberen Ende verdickt, damit die Hammerschläge auch nur den Meißel und nicht die Hände treffen. Das untere Ende ist schmaler, teilweise verläuft es zu einer Spitze, manchmal aber auch zu einem länglichen Endstück. Je nach Verwendungszweck haben die Meißel unterschiedlich gehärtete Enden. Ein guter Meißel ist aus einem Stück gefertigt, wirkt solide und stabil.
Qualitätsunterschiede
Die Unterschiede in der Qualität verschiedener Meißel halten sich in Grenzen. Wichtig ist vor allem, dass er über eine gehärtete Spitze verfügt, da sich der Spaß bei der Arbeit sonst schnell legt. Zudem sind Meißel ohne gehärtete Spitze meist so stumpf, dass sie ihren eigentlichen Zweck fast nicht erfüllen.
Preis
Der Preis für einen Meißel leitet sich vor allem von der Größe und vom Verwendungszweck ab. Kleinere Modelle gibt es im Baumarkt bereits ab 3 Euro. Die großen und schweren Meißel können bis zu 30 Euro und mehr kosten, sind aber wirklich nur für schwere Arbeiten zu gebrauchen.
Unsere Empfehlung
Unsere Empfehlung geht ganz klar in Richtung der günstigeren Meißel. Meist kann ein teures Produkt auch nicht mehr als die mittelpreisigen, da das Prinzip hinter dem Werkzeug immer das Gleiche ist. Wichtig beim Kauf eines Meißels ist das Bewusstsein, für welche Arbeiten er gebraucht wird. So kann die Art des Meißels eingegrenzt werden und je nach Häufigkeit der Verwendung reicht auch ein einfaches Produkt für den Hobby-Heimwerker.
Neuen Kommentar schreiben