Die Anzeige "Behälter leeren" leuchtet auf, obwohl der Wasserbehälter gerade erst entleert wurde. Mit diesem Problem sind Besitzer eines Wärmepumpentrockners öfter konfrontiert, als ihnen lieb sein kann – die einen etwas früher, die anderen etwas später. Meistens sind Flusen die Übeltäter, die sich im Laufe der Zeit abgesetzt haben und so das Problem verursachen. Sogar Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem Wärmetauscher sind davon betroffen. Manchmal ist aber auch ein schlecht funktionierender Wasserstandssensor die Ursache des Problems. Diese Anleitung hilft Dir dabei, das Problem zu erkennen und zu beheben. Folgendes ist zu tun, wenn beim Wärmepumpentrockner die Anzeige "Behälter leeren" blinkt!

Das Projekt

Beim Wärmepumpentrockner blinkt "Behälter leeren" als Fehlermeldung auf, obwohl der Behälter leer ist. Fragezeichen stehen dann im Raum. Viele Wärmepumpentrockner verursachen mit der Zeit dieses Problem. Doch wie kommt es dazu? Nahezu alle Wärmepumpentrockner haben selbstreinigende Funktionen, bei denen das Kondensat dazu verwendet wird, die Flusen vom Wärmetauscher abzuspülen und die Wasserwege durchzuspülen. Die Flusen gelangen so in den Flusensumpf und sollten dann, zumindest in der Theorie, mit dem Kondensat aus dem Gerät abgepumpt werden. Mit der Zeit sammeln sich jedoch nicht abgepumpte Flusen an und können so die Schläuche wie auch den Flusensumpf selbst verstopfen.

Da Flusen für gewöhnlich die Hauptursache für die Fehlermeldung sind, werden als erstes die Flusensiebe bzw. die Filter des Wärmepumpentrockners kontrolliert und gereinigt. Anschließend wird der Trockner seitlich geöffnet, um an den Flusensumpf und den Wasserstandssensor zu gelangen. Als Testfall dient hier ein Gerät, das überaus häufig von diesem Problem betroffen ist, nämlich ein Siemens IQ500 (WT44W361/06).

© diybook | Wenn die Fehlermeldung --Behälter leeren-- beim Wärmepumpentrockner aufleuchtet, obwohl der Behälter bereits geleert wurde,…

Sicherheitshinweis

Wie bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten üblich, ist auch vor dem Reinigen eines Wärmepumpentrockners zunächst sicherzustellen, dass die Maschine vom Stromkreis getrennt wurde. Denn die eigene Sicherheit geht immer vor!

Dazu reicht es im Allgemeinen aus, den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen. Zudem müssen stets alle im Land gültigen Bestimmungen und Gesetze eingehalten werden. Werden diese Vorgaben beachtet, kann die Fehlersuche bzw. die Reinigung auch schon losgehen!

© diybook | Bevor mit der Reinigung bzw. der Fehlersuche begonnen werden kann, muss der Wärmepumpentrockner vom Stromnetz abgesteckt werden.

Werkzeug und Material

Das benötigte Werkzeug und Material ist bei dieser Reparatur sehr überschaubar. Denn an Werkzeug braucht es nicht mehr als einen Torx Schraubendreher (T15), einen Behälter mit Wasser (zum Durchspülen), einen Schlauch zum Absaugen (aus dem Flusensumpf) und einen Eimer zum Auffangen des Wassers. Das benötigte Material ist im nächsten Abschnitt verlinkt und schlägt mit ca. 20 € zu Buche.

Mögliche Ersatzteile

Alle Ersatzteile des Modells WT44W361/06 findest Du unter diesem Link: WT44W361/06 (Schraub-Doc).
Original Wartungsklappe um ca. 18,10 €
Original Flusensieb um ca. 52,50 € (optional)
Original Flusensiebdichtung um ca. 8,80 € (optional)
Solltest Du Ersatzteile für ein anderes Gerät benötigen, schau einfach auf Schraub-Doc nach!

Flusensieb, Filter und Feuchtigkeitssensoren reinigen

Zuerst werden beide Flusensiebe entnommen und gereinigt. Wie bei den meisten Modellen befinden sich diese am unteren Rand der Einfüllöffnung und können nach dem Öffnen der Tür leicht entnommen werden. Die beiden Flusensiebe sind ineinander gesteckt. So wird zuerst das äußere und dann das innere herausgezogen. Flusensiebe sollten generell nach jedem Trocknungsvorgang gereinigt werden. Hierfür reicht es, den "Flusenteppich" mit den Fingern abzustreifen.

Fällt bei der Reinigung auf, dass eines der Siebe gebrochen ist, dann wird es höchste Zeit, dieses zu ersetzen. Da Flusen eine der Hauptursachen für Fehler an Trocknern sind, sollte man ihnen gar nicht erst die Chance geben, in den Trockner zu gelangen! Zugegeben, so ein Sieb ist als Original-Teil mit 50 € nicht gerade günstig. Aber die Investition zahlt sich letzen Endes aus.

© diybook | Um die beiden Flusensiebe entnehmen zu können, muss die Tür geöffnet werden. Im unteren Bereich der Einfüllöffnung befinden…
© diybook | Das innere Flusensieb wird zuerst entfernt. Dieses sollte aber so oder so nach jedem Trocknungsvorgang entnommen und gründlich…
© diybook | Danach wird auch das äußere Flusensieb herausgenommen und gereinigt.
© diybook | Beide Flusenfilter können zum Reinigen auseinandergeklappt werden. Dabei ist es ausreichend, den Flusenteppich mit den Fingern…

Als nächstes wird der Luftkanal unter dem Flusensieb kontrolliert. Auch dort werden die durch die Feuchtigkeit festgeklebten Flusenreste mit den Fingern oder mit einem dünnen Staubsaugeraufsatz entfernt. Aber ACHTUNG! Der Schacht ist recht schmal, und scharfe Kanten sind im Inneren keine Seltenheit. Auch mit dem Staubsauger ist Vorsicht geboten, denn abbrechen sollte hierbei nichts.

Im nächsten Schritt werden die Feuchtigkeitssensoren kontrolliert. Diese liegen bei manchen Modellen im Innernen der Trommel und bei anderen im Luftkanal unter dem Flusensieb. Bei diesem Siemens IQ500 Wärmepumpentrockner liegen die Sensoren im Inneren der Trommel, genau unterhalb der Einfüllöffnung. Diese müssen sauber sein, damit der Restfeuchtegrad von der Steuerung ermittelt werden kann.

© diybook | Sind die Flusenfilter entfernt, kann auch der Luftkanal unter den Filtern kontrolliert bzw. ebenfalls gereinigt werden. Mit der…
© diybook | Als nächstes werden auch die Feuchtigkeitssensoren gereinigt. Denn diese müssen blank sein, damit der korrekte…

Wartungsklappe Wärmepumpentrockner

Als nächstes wird die Wartungsklappe links unterhalb der Tür geöffnet. Diese ist am oberen Rand nur festgeklickt und kann dementsprechend mit einem flachen festen Gegenstand geöffnet werden. Die Enttäuschung ist jedoch groß, denn anscheinend hat der Hersteller zwar an einen Zugang zum Wärmetauscher gedacht, diesen aber fix verschlossen. Was nun? Bei genauerem Hinsehen ist eine Nut in der Kunststoffabdeckung zu sehen, über die die Abdeckung herausgeschnitten und anschließend durch einen schraubbaren Wartungsdeckel ersetzt werden kann. Dieser ist für rund 20 € zu erwerben. Aber bitte erst kaufen, dann schneiden! Der Deckel muss während des Betriebes stets geschlossen sein.

Die Anleitung zum Herausschneiden und Einsetzen des Wartungsdeckels findest Du hier:  Siemens Wärmepumpentrockner: Wartungsklappe einbauen

© diybook | Danach wird die Wartungsklappe links unten im vorderen Bereich geöffnet.
© diybook | Der Zugang zum Wärmetauscher ist zwar vorhanden, aber fix verschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Luke…

Filter einsetzen

Im nächsten Schritt werden die Filter bzw. Flusensiebe wieder eingesetzt. Das äußere Flusensieb liegt auf einer Dichtung auf. Auch diese Dichtung muss frei von Flusen sein. Der Sitz der Dichtung sollte nach dem Reinigen ebenfalls überprüft werden, denn manchmal wird diese beim Entfernen des Siebes teilweise mit herausgezogen. Sitzt die Dichtung auf ihrer Nut auf, wird als nächstes das äußere und anschließend das innere Flusensieb wieder eingesetz. Damit ist der Teil der Reinigung, welcher ohne Werkzeug möglich ist, abgeschlossen.

Als nächstes geht es ins Innere des Trockners, um den Flusensumpf und den Wasserstandssensor zu überprüfen.

© diybook | Bevor die beiden Flusenfilter wieder eingesetzt werden, wird auch die Dichtung zwischen Filter und Luftkanal geprüft. Diese…
© diybook | Anschließend können die beiden Filter wieder eingesetzt werden. Zuerst der äußere, dann der innere.

Gerätedeckel und Bedienblende entfernen

Um ins Innere des Wärmepumpentrockners zu gelangen, wird zuerst der Deckel des Trockners entfernt. Dazu müssen die beiden Schrauben auf der Rückseite des Gerätes ausgedreht werden. Der Deckel kann danach ein wenig nach hinten geschoben und anschließend abgehoben werden. Etwaige Kabel, wie z.B. das Anschlusskabel, werden aus ihren Halterungen entfernt.

Da sich eine Schraube des Seitendeckels leider unter der Bedienblende befindet, muss auch diese im nächsten Schritt demontiert werden. Dafür wird zunächst der Wasserbehälter entfernt. Nun sind die vorderen Schrauben des Bedienfeldes zugänglich. Im Anschluss werden sowohl die Schrauben rund um den Wasserbehälter als auch die Schraube auf der rechten Seitenwand entfernt. Das Bedienfeld selbst muss nicht abgesteckt werden, es sollte jedoch so auf dem Gerät abgelegt werden, dass es nicht kaputt geht und sich die daran angeschlossenen Kabel nicht unnötig auf Zug befinden.

© diybook | Es folgt die Reinigung im Inneren des Wärmepumpentrockners. Um dorthin zu gelangen, muss zunächst der Gerätedeckel abgenommen…
© diybook | Der Gerätedeckel wird etwa zwei Finger breit nach hinten geschoben und anschließend nach oben weggehoben. Die Kabel werden aus…
© diybook | Der Wasserbehälter wird durch Herausziehen entfernt.
© diybook | Im nächsten Schritt werden die drei Schrauben des Bedienfeldes auf der linken Seite, direkt unter dem Wasserbehälter, sowie die…
© diybook | Danach kann das Bedienfeld oben auf dem Gerät abgelegt werden. Aber vorsichtig, damit nichts beschädigt wird!

Rechte Seitenwand entfernen

Ist das Bedienfeld weggelegt, kann die vordere obere Schraube des rechten Seitendeckels entfernt werden. Danach werden die restlichen Schrauben im oberen sowie die im hinteren Bereich und eine auf der Unterseite des Trockners ausgedreht und zur Seite gelegt. Da hier nicht alle Schrauben gleich sind, ist es ratsam, sich eine Merkhilfe für später parat zu legen.

Sind die Schrauben entfernt, muss die Seitenwand im vorderen Bereich 1 bis 2 cm nach hinten geschoben werden, um sie von den Halteclips der Front zu lösen. Danach kann die Seitenwand seitlich weggehoben werden. Damit ist sowohl die Sicht ins Innere des Gerätes als auch der Zugang zum Flusensumpf frei.

© diybook | Im nächsten Schritt wird die rechte Seitenwand entfernt. Zuerst wird dazu die vordere Schraube der rechten Seitenwand…
© diybook | Danach folgen die zwei Schrauben an der Oberseite des Geräts.
© diybook | Und auch die Schrauben im hinteren Bereich werden entfernt. Da nicht alle Schrauben gleich sind, ist es ratsam, sich die…
© diybook | Als letztes muss jetzt nur noch die Schraube an der Unterseite entfernt werden, um die Seitenwand abzunehmen.
© diybook | Das Entfernen der Seitenwand hält aber noch eine Tücke parat: Die Wand wird noch durch einige Plastikclips der Front gehalten.…

Deckel vom Flusensumpf entfernen und Wasserstandssensor reinigen

Im Inneren ist neben der Wärmepumpe die Pumpe für das Abwasser sowie der Anschluss des Wasserstandsensors im Deckel des Flusensumpfes zu sehen. Um den Deckel zu entfernen, müssen zunächst drei Schrauben ausgedreht werden. Danach kann der Deckel abgehoben und der Anschlussstecker des Sensors durch Drücken der Nase und gleichzeitiges Abziehen abgesteckt werden.

Achtung: Der Wasserstandssensor muss frei von Ablagerungen, also eigentlich blank sein, damit die Steuerung die Ablaufpumpe korrekt regeln kann. Ist der Wasserstandsensor defekt, bzw. oxidiert und eine mögliche Fehlerquelle, dann sollte dieser gleich mitausgetauscht werden. Aber reinigen und nochmal ausprobieren zahlt sich aus, denn eigentlich kann daran nicht viel kaputt gehen. 

© diybook | Im Inneren ist neben der Wärmepumpe auch die Abwasserpumpe sowie der Deckel des Flusensumpfes mit integriertem…
© diybook | Bevor der Deckel des Flusensumpfes entfernt werden kann, müssen auch diese Schrauben ausgedreht werden.
© diybook | Beim Abnehmen des Deckels wird der Stecker des Wasserstandssensors durch Drücken der Haltenase bei gleichzeitigem Abziehen…
© diybook | Jetzt wird der Sensor inspiziert. Deutlich zu erkennen ist, dass dieser durch Flusen verunreinigt ist. Die Kontakte des…

Flusensumpf durchspülen

Um den Flusensumpf und die Wasserwege zu reinigen, kann im vorderen Bereich der Wasserbehälterlade heißes Wasser in die Öffnung eingefüllt werden. Gleichzeitig muss aber dafür gesorgt werden, dass das in den Flusensumpf laufende Wasser im selben Zug abesaugt wird. Aber keine Sorge, ein paar Liter Wasser kann der Flusensumpf schon aufnehmen.

Das Gerät sollte dabei auf einem Tisch stehen, denn dann kann mit einem Stück Schlauch das Wasser in einen Eimer geleitet und der Vorgang wiederholt werden. Eine dritte helfende Hand kann hierbei nicht schaden. Ist dies geschafft, wird der Deckel des Flusensumpfes wieder aufgesetzt, der Stecker angeschlossen und die zuvor entnommenen Schrauben werden eingedreht.

Tipp: Als Unterstützung kann das Wasser mit einer aufgelösten Zahnspangenreinigungstablette verwendet werden. Das Gemisch sollte dann aber ca. 30 Minuten Zeit haben einzuwirken. Danach erst wird gespült und abgesaugt.

© diybook | Im nächsten Schritt werden die Wasserwege und der Flusensumpf durchgespült. Dazu wird heißes Wasser in die Öffnung im vorderen…
© diybook | Im unteren Bereich ist dafür zu sorgen, dass das Wasser, welches oben eingefüllt wird, nicht überläuft. Ein einfacher Schlauch…

Flusensumpf wieder verschließen

Perfekt! Die Reinigung ist damit eigentlich schon abgeschlossen. Zu guter Letzt muss das Gerät natürlich wieder zusammengebaut werden.

Als erstes wird der Flusensumpf wieder verschlossen. Dafür wird der Sensor zunächst mit dem Anschlusskabel verbunden, danach wird der Deckel aufgesetzt. Fixiert wird er mit den drei zuvor gelösten Schrauben. Danach folgt die Montage des Seitendeckels.

© diybook | Ist die Reinigung abgeschlossen, wird der Deckel des Flusensumpfes wieder aufgesetzt und der Stecker des Wasserstandssensors…
© diybook | Danach wird der Deckel mit den zuvor entnommenen Schrauben wieder fixiert.

Seitenwand, Bedienblende und Gerätedeckel montieren

In umgekehrter Reihenfolge zur Demontage wird zuerst die Seitenwand im vorderen Bereich auf die Halteclips aufgeschoben und danach im oberen, unteren und hinteren Bereich angelegt. Anschließend werden die entsprechenden Schrauben wieder eingedreht. Zur Erinnerung: eine auf der Vorderseite, zwei an der Oberseite, eine an der Unterseite und drei weitere an der Rückseite des Wärmepumpentrockners.

Als nächstes kommt die Bedienblende an die Reihe. Hier ist darauf zu achten, dass diese an den vorgesehenen Stellen einrastet. Ist das geschehen, wird die Blende sowohl auf der rechten äußeren Seite mit einer Schraube sowie rund um die Wasserbehälterlade mit drei Schrauben fixiert. Die Schrauben sollten dabei handfest, aber nicht zu fest angezogen werden.

© diybook | Um die Seitenwand zu montieren, wird diese auf die Halteclips im vorderen Bereich aufgeschoben und anschließend an ihre…
© diybook | Anschließend werden die Schrauben im hinteren und unteren Bereich eingedreht.
© diybook | Aber auch die Schrauben an der Oberseite müssen wieder eingedreht werden.
© diybook | Danach kann auch die Bedienblende wieder an Ihre Position gebracht werden.
© diybook | Die Bedienblende wird mit drei Schrauben im linken und einer im rechten seitlichen Bereich fixiert...

Abschließende Arbeiten

Es ist fast geschafft. Denn jetzt muss nur mehr der Wasserbehälter eingesetzt und der Gerätedeckel aufgesetzt werden. Letzterer wird dabei im vorderen Bereich in seine Führung eingeschoben und im hinteren Bereich mit den beiden Schrauben fixiert. Dann ist es geschafft, und der Trockner wurde wie vom Servicetechniker gereinigt. Das Problem mit der Fehlermeldung "Behälter leeren" sollte nun der Vergangenheit angehören. Doch ob das tatsächlich auch so ist, kann nur durch einen anschließenden Probelauf festgestellt werden.

Wir sind jedenfalls guter Dinge, dass das auch bei Dir funktioniert, und freuen uns, wenn wir Deinem Trockner auf diese Weise wieder Leben einhauchen konnten.

Apropos: Wir freuen uns über jeden Kommentar und über Deine Unterstützung!

© diybook | ... und der Wasserbehälter eingeschoben.
© diybook | Zu guter Letzt wird auch der Gerätedeckel wieder aufgesetzt und festgeschraubt. Dazu wird der Deckel etwas weiter hinten auf…

Unterstütze uns

Wenn Du durch die selbstständige Reparatur Deines Gerätes bares Geld sparst, vergiss uns bitte nicht! Mit dem Kauf Deines benötigten Ersatzteils auf Schraub-Doc oder einer völlig freiwilligen Spende haben wir auch in Zukunft die Möglichkeit, Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 

Aber auch einen Daumen hoch für unsere Videoanleitungen und Mundpropaganda wissen wir zu schätzen. Mehr zu diesem Thema findest Du auf der Seite Sponsoring.

 

 

Verwandte Anleitungen