Sicher im Garten arbeiten - auch mit Strom
Seit 1985 müssen Außenanlagen mit einem Fehlerstromschutz abgesichert sein. Dafür wird ein FI-Schutzschalter (auch RCD genannt) in den Verteilerkasten montiert. Für ältere Gärten ist die Nachrüstung bestehender Stromkreise mit einem FI-Schutzschalter eine dringende Empfehlung. Er ist ein Lebensretter, falls zum Beispiel beim Mähen mit dem Elektromäher das Kabel durchtrennt und dabei die Außen- und Innenisolierung derart beschädigt wird, dass die stromführende Phase offen liegt. Sollte die Steckdose nicht über die Hausverteilung über einen FI-Schalter abgesichert sein, gibt es im Elektrofachhandel, vereinzelt auch in Baumärkten, Adapter, die einzelne Steckdosen absichern. Ein solcher Adapter wird zwischen Steckdose und den Anschlussstecker des Gerätes oder des Verlängerungskabels gesteckt.
So funktioniert ein FI-Schutzschalter
Bei einem elektrischen Gerät fließt der benötigte Strom über das Kabel zum Gerät hin und - normalerweise - in gleicher Stärke wieder zurück. Berührt dagegen ein Mensch ein ungenügend isoliertes Gerät, fließt durch seinen Körper ein mehr oder weniger starker Strom (= Fehlerstrom) zur Erde. Es gibt eine Differenz zwischen zu- und abfließendem Strom. Ein FI-Schutzschalter misst den Strom ständig und bemerkt die kleinste Differenz schon im Milliampere-Bereich. Ein Relais schaltet den überwachten Stromkreis und damit das Gerät blitzschnell ab.
Weitere Tipps für sicheres Gärtnern bietet die in Einzelexemplaren kostenfreie Broschüre Den Garten genießen. Sicher gärtnern.
Zusätzliche Informationen über den FI-Schalter im Haushalt finden sich auf diybook in dem Artikel Personenschutz durch den FI-Schalter.
Bildquelle: das-sichere-haus.de