Die meisten Farbeimer oder Lackdosen sind mit einem Recyclingzeichen, wie zum Beispiel dem Grünen Punkt, gekennzeichnet. Damit können die Produkte bedenkenlos der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack zugeführt werden; allerdings nur unter der Prämisse, dass die Farbe komplett eingetrocknet ist!
Tipp: Der Umwelt zuliebe sollte, vor dem Entsorgen der Farbe, mit einem spitzen Gegenstand geprüft werden, ob sich die Farbe oder der Lack bis auf den Grund in eine feste, trockene Masse verwandelt hat.
Ist die Farbe noch nicht trocken, so hilft es, das Gebinde mit geöffnetem Deckel ins Freie zu stellen. Auf diesem Weg verflüchtigen sich die Lösemittel am schnellsten, ohne dass es zu einer Geruchsbelästigung in der Wohnung kommt.
Genauso wird aber auch mit den letzten Farbresten in Eimern und Dosen verfahren, bevor sie dem Haushaltsmüll zugeführt werden.
Tipp: Um Farbe schneller zu entsorgen kann ein wenig Sägespäne in den Farbeimer geleert werden. Das beschleunigt sich der Prozess des Austrocknens.
Findet sich allerdings kein Recyclingzeichen auf dem Gebinde, dann dürfen die leeren Farb-Eimer und Dosen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern müssen in jedem Fall zur Schadstoff-Sammelstelle.
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie entsorgt man Wandfarbe in Pulverform - von unserer ehemaligen Eisenhandlung sind noch ca. 8oo kg Wandfarbe in Holzbehältern vorhanden (ungefähr 40 Jahre alt)
Wie geht man da am besten vor?
Mit freundlichen Grüssen
Christl Konopiski
Hallo Christl, also hier würde ich mit der örtlichen Abfallsammlung in Kontakt treten. Da es sich ja um keine kleine Menge handelt wissen die sicher Rat, ob die Farbe bei Ihnen direkt entsorgt werden kann, oder ein Entsorger damit beauftragt werden muss. Das ist jetzt zwar keine Konkrete Empfehlung, aber dort bist Du einfach an der richtigen Adresse, zumal wir nicht wissen um welche Farbe es sich handelt. Ich hoffe dieser Tipp hilft Dir trotzdem. Viele Grüße.
Neuen Kommentar schreiben