Sie sind hier
- Startseite
- Wartung und Reparatur
- Haushaltsgroßgeräte
- Gorenje Waschmaschine: Stoßdämpfer wechseln
Gorenje Waschmaschine: Stoßdämpfer wechseln



Wenn die Waschmaschine tanzt – Gorenje Stoßdämpfer tauschen
Das hier beschriebene Projekt "Stoßdämpfer tauschen" betrifft eine Gorenje Waschmaschine der Type WA 63140, die schon einige Jahre hinter sich hat. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der eine oder andere Mangel auftritt. Das Problem ist, dass die Maschine den Schleudervorgang selbst bei moderater Beladung vorzeitig unterbricht. Doch deshalb muss nicht gleich die ganze Maschine ausgetauscht werden!
Wir gehen der Ursache auf den Grund und stellen nach dem Ausbau fest, dass die Maschine keinerlei dämpfende Wirkung mehr entwickelt. Das trägt natürlich nicht zu einem ruhigen Lauf der Maschine – vor allem beim Schleudern – bei. Daher liegt es nahe, die dafür verantwortlichen Bauteile – konkret die Stoßdämpfer – kurzerhand auszutauschen. Wir sind gespannt, wie die Maschine nach dem Wechsel läuft. Das Tauschen ist auf jeden Fall sehr einfach zu bewerkstelligen und für jeden machbar!
Sicherheitshinweis
Bevor die Reparatur beginnen kann, sind noch einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Denn die eigene Sicherheit geht immer vor! So ist die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen und auch der Wasseranschluß muss zwingend zugedreht und abgeschlossen werden. Schließlich soll eine erfolgreiche Reparatur nicht von einem Wasserschaden zunichte gemacht werden.
Zudem müssen stets alle im Land gültigen Bestimmungen und Gesetze eingehalten werden. Und besteht noch Garantie, dann sollte die Lösung des Problems doch bitte der Hersteller übernehmen.
Werkzeug und Material
Um die Stoßdämpfer bei dieser Waschmaschine erfolgreich zu tauschen, werden die folgenden Werkzeuge und Materialien gebraucht:
- Kreuzschraubendreher
- Steckschlüssel 13 mm
- zwei neue Stoßdämpfer
Bodenplatte entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Um die Abdeckung auf der Unterseite der Waschmaschine zu demontieren, werden die beiden Blechschrauben mit einem…
- © diybook | Sind die Schrauben entfernt, kann die Bodenplatte zur Seite gestellt werden.
- © diybook | Der Blick durch die Bodenöffnung verrät, dass bei diesem Modell einer Gorenje Waschmachine die Dämpfer sehr gut zugänglich sind…
Der erste Schritt, um die Stoßdämpfer tauschen zu können, ist natürlich deren Ausbau. Und glücklicherweise gelingt bei diesem Modell der Zugang zu den Stoßdämpfern sehr einfach über die Bodenplatte. Dafür wird die Waschmaschine aber erst einmal umgelegt. Die Bodenplatte bzw. die Abdeckung auf der Unterseite, ist auch nur mit zwei Blechschrauben fixiert. Diese werden mit einem Kreuzschraubendreher oder mit dem Akkuschrauber gelöst und zur Seite gelegt. Die Abdeckplatte kann dann ebenfalls zur Seite gestellt werden.
Ausreichend Platz und eine freie Sicht auf die Stoßdämpfer ist vorhanden. Der Tausch der Stoßdämpfer scheint also wirklich ein Kinderspiel zu werden.
Stoßdämpfer entfernen
Gehäuseseitig sind die Stoßdämpfer bei diesem Modell einer Gorenje Waschmaschine mit einer Schraube fixiert. Die Mutter wird mit einem Steckschlüssel der Größe 13 (13 mm) gelöst, danach wird die Schraube entfernt.
Auf der Bottichseite ist der Stoßdämpfer mit einem Kunststoffstift gesichert. Um diesen zu lösen, muss ein Widerhaken gedrückt werden. Dann lässt sich auch der Stift herausziehen und der Dämpfer zur Gänze entfernen. Perfekt! Der zweite Dämpfer wird auf die gleiche Weise ausgebaut.
Hinweis: Der Einfachheit halber wird der erste Dämpfer nach seinem Ausbau gleich durch den neuen ersetzt. Erst dann wird auch die zweite Seite bedacht und der Stoßdämpfer hier aus- und eingebaut.
Stoßdämpfer: alt vs. neu
Wird der alte Dämpfer mit dem neuen verglichen, dann ist auf den ersten Blick nicht wirklich ein Unterschied zu erkennnen. Lediglich die rostigen Stellen lassen darauf schließen, welcher der beiden Stoßdämpfer bereits gebraucht ist. Erst bei einer Druck bzw. Zugprobe ist deutlich zu spüren, dass der Widerstand beim neuen Dämpfer deutlich höher ist und der alte Dämpfer so gut wie keine Wirkung mehr zeigt.
Verwendete Ersatzteile

Aber auch dann lohnt sich eine Reparatur!
Stoßdämpfer einbauen
- zur Bildreihe© diybook | Begonnen wird wieder gehäuseseitig. Zum Montieren wird das Stoßdämpferende mit dem Kolben zuerst zwischen die Laschen am Rahmen…
- © diybook | Das andere Ende des Dämpfers wird zwischen die Laschen des Bottichs eingeschoben und mit dem Kunststoffstift fixiert. Ein Klick…
- © diybook | Der zweite Stoßdämpfer der Waschmaschine wird auf die gleiche Art und Weise ausgetauscht.
Sind die neuen Dämpfer zur Hand, können diese mit ebenso wenigen Handgriffen wieder eingebaut werden. Zuerst wird der Dämpfer gehäuseseitig montiert. Die Gummimuffe des Dämpfers – auf der Seite des Kolbens – wird zwischen die Laschen am Gehäuseboden eingeschoben und die Schraube durchgesteckt. Jetzt muss nur noch die Mutter angesetzt und festgezogen werden.
Bottichseitig kann es sein, dass durch das Entfernen des Stoßdämpfers der Bottich etwas schief hängt. Trotzdem lässt sich auch hier die Gummimuffe zwischen die Laschen schieben und mit dem Kunststoffstift befestigen. Ein Klick ist zu hören, wenn der Widerhaken des Stiftes einrastet. Geschafft! Dieser Vorgang wird dann auch für die zweite Seite wiederholt.
Bodenplatte wieder montieren
Sind nun beide Stoßdämpfer ausgetauscht, muss nur noch die zuvor demontierte Abdeckung auf der Unterseite der Waschmaschine wieder montiert werden. Die Nasen der Bodenplatte werden dazu am Gehäuse eingeschoben und die beiden Blechschrauben werden eingedreht.
Fertig ist die Reparatur der Waschmaschine! Das war doch eigentlich ganz einfach, oder? Erneut konnte eine teure Reparatur oder, im schlimmsten Fall, sogar die Neuanschaffung einer sonst noch tadellosen Waschmaschine verhindert werden. Das freut uns und hoffentlich auch Dich!
- © diybook | Wenn die Waschmaschine selbst bei moderater Ladung Unwucht signalisiert, ist guter Rat meist teuer. Glücklich können sich aber all jene schätzen, die sich nicht davor scheuen, auch mal selbst Hand anzulegen. Denn in den meisten Fällen sind nur die Stoß- bzw. Reibedämpfer verschlissen. Bevor die Reparatur aber beginnen kann, sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die eigene Sicherheit geht schließlich immer vor! So ist die Waschmaschine zunächst vom Stromnetz zu trennen.
- © diybook | Die Waschmaschine muss aber auch vom Wasseranschluß abgeschlossen werden. Schließlich soll eine erfolgreiche Reparatur nicht von einem Wasserschaden zunichte gemacht werden. Zudem sind alle im Land gültigen Bestimmungen und Gesetze zwingend einzuhalten!
- © diybook | Um die Abdeckung auf der Unterseite der Waschmaschine zu demontieren, werden die beiden Blechschrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gelöst und entfernt. Alternativ kann natürlich auch ein Akkuschrauber dabei helfen. Hinweis: Leider verfügen nicht alle Modelle über den direkten Zugang von unten. Die Kontrolle aber zahlt sich aus, denn von hinten sind die Dämpfer in aller Regel nicht so zugänglich.
- © diybook | Sind die Schrauben entfernt, kann die Bodenplatte zur Seite gestellt werden.
- © diybook | Der Blick durch die Bodenöffnung verrät, dass bei diesem Modell einer Gorenje Waschmachine die Dämpfer sehr gut zugänglich sind. Der Tausch scheint also wirklich ein Kinderspiel zu werden.
- © diybook | Gehäuseseitig sind die Dämpfer mit einer Schraube befestigt. Mit einem 13er Steckschlüssel (13 mm) wird die Mutter der Schraube gelöst und die Schraube entfernt.
- © diybook | Am Bottich sind die Stoßdämpfer lediglich mit einem Kunststoffstift gesichert. Wird der Widerhaken gedrückt, kann auch der Stift herausgezogen und der Dämpfer somit ausgebaut werden.
- © diybook | Beim direkten Vergleich der beiden Dämpfer lassen lediglich die Roststellen darauf schließen, welcher der beiden der neuere ist.
- © diybook | Abgesehen von den rostigen Stellen kann der Unterschied zwischen altem und neuem Dämpfer in diesem Fall nur durch Drücken bzw. Ziehen ausgemacht werden. Der Widerstand beim neuen ist spürbar höher.
- © diybook | Begonnen wird wieder gehäuseseitig. Zum Montieren wird das Stoßdämpferende mit dem Kolben zuerst zwischen die Laschen am Rahmen gesetzt und wieder mit Schraube und Mutter fixiert.
- © diybook | Das andere Ende des Dämpfers wird zwischen die Laschen des Bottichs eingeschoben und mit dem Kunststoffstift fixiert. Ein Klick verrät, ob dieser vollständig eingesetzt ist.
- © diybook | Der zweite Stoßdämpfer der Waschmaschine wird auf die gleiche Art und Weise ausgetauscht.
- © diybook | Zum Schluss muss dann nur noch die Bodenplatte angebracht werden. Die Nasen werden dazu in das Gehäuse eingefädelt und die Platte wird mit den beiden Blechschrauben fixiert. Damit ist die Reparatur der Waschmaschine auch schon beendet. Da kommt Freude auf!
Unterstütze uns
Wenn Du durch die selbstständige Reparatur Deines Gerätes bares Geld sparst, vergiss uns bitte nicht! Mit dem Kauf Deines benötigten Ersatzteils auf Schraub-Doc oder einer völlig freiwilligen Spende haben wir auch in Zukunft die Möglichkeit, Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Aber auch einen Daumen hoch für unsere Videoanleitungen und Mundpropaganda wissen wir zu schätzen. Mehr zu diesem Thema findest Du auf der Seite Sponsoring.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Gorenje Waschmaschine: Motorkohlen wechseln
Verliert die Waschmaschine an Schwung, sind häufig die Kohlebürsten schuld. Doch so lassen sich bei einer Gorenje die Motorkohlen wechseln!Selbermachen
Bauknecht Waschmaschine: Stoßdämpfer wechseln
Tanzeinlage und Notabschaltung: Wir haben genug und wollen bei der Waschmaschine die Stoßdämpfer wechseln. Und das war einfacher als gedacht!
Neuen Kommentar schreiben