Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?

Unter der Trommel eines Wärmepumpentrockners
4.87879
Aktualisiert am 09.03.2018
Wärmepumpentrockner sind der letzte Schrei, wenn es um Wäschetrockner geht. Komfortabel zu bedienen und unkompliziert, was die Standortwahl betrifft, verbrauchen sie gerade einmal halb so viel Strom wie herkömmliche Kondenstrockner. Kein Wunder also, dass sich dieses System in den vergangenen Jahren zunehmend durchsetzen konnte. Allerdings, das Ganze hat auch seine Schattenseiten. Und die sollten Interessenten kennen. Grund genug also, sich einmal die Frage zu stellen: Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner eigentlich? Und worin bestehen seine Vor- und Nachteile?

Die Evolution des Kondenstrockners

Kondensationstrockner sind eine praktische Angelegenheit, denn sie trocknen die feuchte Wäsche auf kompaktem Raum. Das Verlegen eines großen Abluftschlauches entfällt genauso wie das energietechnisch katastrophale Zulüften im Waschraum über ein offenes Fenster. Zwar müssen Kondenstrockner regelmäßig entleert und so von Wasser befreit werden, damit sie weiterhin reibungslos funktionieren. Aber das scheint ein vergleichsweise kleiner Preis zu sein. Allerdings: Kondensationstrockner sind teurer als vergleichbare Ablufttrockner und sie verbrauchen auch mehr Energie. Zudem erwärmen sie nach und nach die Luft an ihrem Aufstellungsort. Was im Winter noch praktisch erscheinen mag, wird im Sommer schnell zur Belastung – zumal das Gerät in warmer Umgebung schlechter arbeitet.

  • Wärmepumpentrockner neben der Waschmaschine
    zur Bildreihe
    © Loewe | Wärmepumpentrockner sind eine praktische Angelegenheit. Sie lassen sich ebenso kompakt platzieren wie herkömmliche…
<>

In dem Bestreben, diese konstruktionsbedingten Nachteile auszumerzen, wurde mittlerweile die Wärmepumpentechnik in Kondensationstrocknern eingeführt. Statt eines Heizstabs wird hier ein Wärmepumpenkreislauf bemüht, um die für das Trocknen der Wäsche benötigte warme Luft im Gerät zu erzeugen. Warum das viele der alten Probleme löst, aber auch einige neue Nachteile mit sich bringt, wollen wir im Folgenden kurz vorstellen, indem wir uns bei dem Wärmepumpentrockner Funktion und Verfahren etwas genauer ansehen.

Wärmepumpentrockner: Funktion und Verfahren

Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner also? Im Grunde ist das Prinzip dahinter ganz einfach: Üblicherweise wird in einem Kondensationstrockner die zum Trocknen erforderliche Umwälzluft mittels einen Heizstabs erwärmt und im Wärmetausch mit durchgeleiteter Raumluft wieder abgekühlt. Ein Teil der Wärmeenergie wird dabei förmlich aus dem Gerät getragen und sammelt sich so allmählich im Raum. Die Raumtemperatur steigt. Dieser nicht ganz optimale Prozess wird nun in einem Wärmepumpentrockner mit Hilfe eines geschlossenen Wärmepumpenkreislaufes neu angelegt. Wie genau ein Wärmepumpenkreislauf aussieht, verrät unser Artikel Die Wärmepumpe: Funktion und Nutzen.

Wärmepumpentrockner: Funktion und Aufbau

Im Rahmen der Wärmepumpentrockner-Funktion arbeiten damit zwei separate Systeme: der Luftkreislauf, der für das Trocknen zuständig ist, und der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe. Zunächst wird die durch eine Startheizung vorgewärmte Prozessluft in die Trommel geleitet, wo sie Wasserdampf aus der Wäsche aufnimmt. Diese feuchte Luft umströmt anschließend einen Wärmetauscher (Verdampfer), der aus einer Wendel besteht, in deren Inneren das Kältemittel strömt. Hier gibt die Luft im Wärmetausch einen Teil ihrer Energie an den Wärmepumpenkreislauf ab. Da kalte Luft weniger Wasser aufnehmen kann als warme Luft, kondensiert dabei Wasserdampf an den Oberflächen des Wärmetauschers. Das entstehende Wasser wird zum Wassertank abtransportiert, während das Kältemittel in der Wendel unter der Wärmezufuhr verdampft.

  • Innenleben eines Wärmepumpentrockners
    zur Bildreihe
    © Spickmann | Auf den ersten Blick wirkt das Innenleben eines Wärmepumpentrockners recht verwirrend. Aber schnell sind die Kernkomponenten…
<>

Im nächsten Schritt kehren sich die Verhältnisse dann um: In einem zweiten Wärmetauscher (Verflüssiger) trifft die abgekühlte Prozessluft erneut auf das Kältemittel – nur dass dieses inzwischen durch den Wärmepumpen-Kompressor verdichtet und damit weiter erhitzt wurde. Nun ist es die Luft, die bei dem indirekten Kontakt Wärme aufnimmt, während das abkühlende Kältemittel wieder einen flüssigen Zustand erreicht. Die aufgewärmte Luft ihrerseits wird wieder in die Trommel geblasen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Vorteile und Nachteile

Die speziellen Eigenschaften der Wärmepumpentrockner-Funktion sorgen dafür, dass im laufenden Betrieb kaum Abwärme entsteht und keine Feuchtigkeit entweichen kann. Daher lassen sich Wärmepumpentrockner auch bequem in Wohnräumen aufstellen. Allerdings muss dabei im Winter auf die zweifelhafte Nutzung als Ersatzheizung verzichtet werden. Und genau wie bei herkömmlichen Kondenstrocknern sind die Wassertanks der Wärmepumpentrockner regelmäßig zu entleeren, damit die Geräte weiterhin funktionieren können.

Der größte Vorteil des Wärmepumpentrockners ist jedoch ein ökologischer. Denn die neuen Geräte verbrauchen gerade einmal halb so viel Strom wie ältere Kondensationstrockner. Das ist dem Umstand zu verdanken, dass die eingesetzte Energie nicht nach außen abtransportiert wird, sondern dem Trocknungsprozess als Wirkkraft erhalten bleibt. Die Geräte sind also sparsamer und damit auch günstiger im Betrieb. Da Wärmepumpentrockner die Prozessluft außerdem nicht so stark aufheizen wie herkömmliche Kondensationstrockner, gehen sie darüber hinaus schonender mit der Wäsche um.

  • Kondensationseinheit im Wärmepumpentrockner
    zur Bildreihe
    © Loewe | Die mysteriöse weiße Box unter der Trommel ist gar nicht so geheimnisvoll. Es handelt sich um die Kondensationseinheit, in…
<>

Doch wo Licht, da auch Schatten: Eben weil Wärmepumpentrockner nicht so stark heizen können, vergeht mehr Zeit, bis alle Feuchtigkeit aus der Wäsche entwichen ist. Ein Trocknungsvorgang dauert damit im Durchschnitt etwa zwei Stunden. Daneben sind die Geräte aufgrund des gehobenen Konstruktionsaufwands auch teurer in der Anschaffung. Wer den Wäschetrockner also nur alle Jubeljahre einmal einsetzt, sollte noch einmal scharf nachrechnen, ob die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners auf lange Sicht überhaupt gerechtfertigt wäre.

Wärmepumpentrockner sind der letzte Schrei, wenn es um Wäschetrockner geht. Komfortabel zu bedienen und unkompliziert, was die Standortwahl betrifft, verbrauchen sie gerade einmal halb so viel Strom wie herkömmliche Kondenstrockner. Kein Wunder also, dass sich dieses System in den vergangenen Jahren zunehmend durchsetzen konnte. Allerdings, das Ganze hat auch seine Schattenseiten. Und die sollten Interessenten kennen. Grund genug also, sich einmal die Frage zu stellen: Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner eigentlich? Und worin bestehen seine Vor- und Nachteile?
  • Wärmepumpentrockner neben der Waschmaschine
    © Loewe | Wärmepumpentrockner sind eine praktische Angelegenheit. Sie lassen sich ebenso kompakt platzieren wie herkömmliche Kondensationstrockner, gehen mit der eingespeisten Energie aber viel behutsamer um. Daher strahlen sie kaum Wärme aus, zudem kann aus dem geschlossenen System keine Feuchtigkeit entweichen. So lassen sich die Geräte praktisch überall aufstellen.
  • Innenleben eines Wärmepumpentrockners
    © Spickmann | Auf den ersten Blick wirkt das Innenleben eines Wärmepumpentrockners recht verwirrend. Aber schnell sind die Kernkomponenten identifiziert. Rechts befindet sich der Motor, dessen Keilriemen mittig zur Trommel führt. Hinter dem Riemen sitzt die Kondenswasserpumpe, die das Wasser aus dem Trocknungsvorgang in den oberen Tank befördert. Links schließlich ist der Kompressor (schwarzer Zylinder) zu sehen, mit dessen Hilfe das Kältemittel der Wärmepumpe verdichtet und so weiter erhitzt wird.
  • Kondensationseinheit im Wärmepumpentrockner
    © Loewe | Die mysteriöse weiße Box unter der Trommel ist gar nicht so geheimnisvoll. Es handelt sich um die Kondensationseinheit, in welcher der Wärmetausch zwischen Prozessluft und Wärmepumpenkreislauf stattfindet und wo infolgedessen der Wasserdampf aus der Trommel zu Wasser kondensiert. Darunter befindet sich der Flusensumpf, in dem das Wasser zwischenlagert, bevor es in den oberen Wassertank gepumpt wird.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.9 (33 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Kommentare

Ein super Beitrag. Weiter Informationen zum Thema Wärmepumpentrockner und deren Funktionsweise gibt es auch auf meinem Blog. [Link entfernt] Grüße

Wir sind auch wirkliche Fans des Wärmepumpentrockners geworden. Früher hatten wir auch immer nur einen Kondenstrockner, aber die Geräte haben mittlerweile eben ausgedient.
Ich habe hier noch was ergänzendes gefunden, wo der Wärmepumpentrockner mit dem Kondestrockner verglichen wird:
[Link entfernt]
Dort sieht man auch deutlich, dass es sich eher lohnt einen Wärmepumpentrockner zu kaufen ;)
Danke für den tollen Beitrag und weiter so!
Beste Grüße
Felix

Danke Felix für Dein Feedback. Den Link auf den Vergleich haben wir allerdings entfernt, da wir nicht sehr gerne auf reine Affiliate-Seiten verlinken. Denn dort geht es hauptsächlich darum Sachen zu verkaufen und nicht darum objektiv zu sein. Viele Grüße

Hey super erklärt. Du scheinst Ahnung zu haben! :) Vielleicht kannst du mir eine Frage beantworten, bzw.eine Sorge nehmen. Nachdem mein Trockner nun in der Küche steht, habe ich bemerkt, dass beim Laufen der hintere Schlauch der zum Behälter führt ganz schön nach Gummi o.ä. stinkt. Das riecht man wenn man sich über den Trockner beugt schon . Der Schlauch geht ja bis unten zur Pumpe, wo sich die Luft ja auch abkühlt/erwärmt und wieder zu Wäsche gelangt, stellt sich mir nun die Frage, ob sich da irgendwelche möglicherweise nicht so tollen Stoffe im Luftkreislauf dadurch befinden. Es riecht echt arg aussen, wo der Schlauch rausragt. In der Trommel nicht. Ist der Trockner aus dann auch nicht. Im Gegenzug läuft das ganze Kondenswasser ja auch durch diesen Stinkeschlauch. Darüber habe ich vorher nicht nachgedacht. Doch etwas ih.

Viele Grüße, Schadstoffangshase!

Hallo Nad, danke für Deine Anfrage. Ich fürchte nur, dass wie diese nicht zu Deiner Zufriedenheit beantworten können. Wie alt ist denn der Trockner? Wenn er noch ganz neu ist, kann das natürlich sein, dass sich hier - bedingt durch die Temperaturen - noch Stoffe lösen. Im allgemeinen handelt es sich bei diesem Schlauch um einen Silikonschlauch. Der Geruch sollte also recht bald verschwinden. Viele Grüße

Reparieren ist (oft) sinnvoller als Neukaufen

Hallo, Siemens Wärmepumpentrockner IQ 700 Bj. 2017, läuft viel, heizt nicht mehr. Der Trocknungsvorgang dauert doppelt solange, das Ergebnis bescheiden. Kannst du mir ( Handwerker ) sagen, wo dieses "Heizregister " sitzt, und wie Siemens / Bosch das nennt?

Hallo,

vielen Dank für Deinen Kommentar. Um Dir helfen zu können brauchen wir bitte die E-Nummer des Geräts.

Viele Grüße

Hallo diybook,
ähnliche Frage wie von Ducman:
Siemens Wärmepumpentrockner IQ700, gekauft Ende 2016.
E-Nr.: WT46W271EX/19
Läuft 3 Stunden, Wäsche lauwarm und immer noch klamm.
Ich habe das Thermostat getauscht - ohne Erfolg.
Der Kompressor wird sehr heiß. Kann ihn nur kurz berühren. Wieso spricht das Klixon nicht an?
Der "Kältestrang" wird nicht wirklich kalt. Gefühlt Kellertemperatur.
Kompressor defekt, Kältemittel entwichen?

Würde gerne mein Glück mit einer Reparatur versuchen, bevor eine neuer Trockner her muss.

Danke für Vorschläge zur Problemlösung!
Viele Grüße

Hallo Harry,

vielen Dank für die Beschreibung. In dem Fall würde ich die Kondensatoren und die Luftwege prüfen. Es klingt als würde es da recht wenig Luftdurchsatz geben. Siehst Du irgendwo ausgetretenes Kältemittel? Ich glaube eher, dass es verstopfte Luftwege sind.

Viele Grüße

Hallo diybook,
kein Kältemittel ausgetreten. Es findet sich schon Staub im Inneren der Maschine.
Den Kondensator kann ich nicht reinigen, da es sich um einen "self cleaning" handelt. Um da an den Kondensator zu gelangen, müsste das ganze Gerät total auseinander genommen werden....
Schade, aber einen Versuch war es wert.

Danke für die Hilfe und weiter so!!

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.