PowerLAN - Phasenkoppler einbauen

Spannungsprüfung im Verteilerkasten
4
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 20.08.2019
Das Internet hat mittlerweile in so gut wie jeden Haushalt Einzug gehalten. Aber was, wenn sich das Modem samt WLAN-Router im Eingangsbereich des Hauses befindet und der Empfang nicht mal bis ins Wohnzimmer reicht? Freie Leerrohre sind keine vorhanden und nachträgliches Aufstemmen der Wand ist keine Option. Doch was ist mit PowerLAN, dem praktischen Netzwerk übers Stromkabel? Auch hier gibt es Hürden zu überwinden, denn ist die Elektroinstallation korrekt ausgeführt, werden die verschiedenen Stromphasen den Anschluss erschweren. Zum Glück gibt es dafür aber eine Lösung: die Installation eines Phasenkopplers! Wir haben zugeschaut, wie sich ein Phasenkoppler einbauen lässt.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt

  • Installationsplan
    zur Bildreihe
    © diybook | Um einen Phasenkoppler einbauen zu können, gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anforderung und Projekt bietet…
<>

Die Aufgabe des Phasenkopplers ist schnell erklärt: Er verbindet die drei Phasen (L1-L3) des elektrischen Hausanschlusses miteinander, damit das LAN über die Stromkabel im gesamten Haus verfügbar wird. Verbunden werden aber nur hochfrequente Signale, denn der 50Hz Wechselstrom muss dort bleiben, wo er ist.

Ohne Phasenkoppler lässt sich das PowerLAN nur an denjenigen Steckdosen betreiben, die über dieselbe Phase angespeist werden. Die Suche nach einer passenden Steckdose ist dabei eider nicht immer erfolgreich. 

Aber nach dem Einbauen eines Phasenkopplers ist das PowerLAN an jeder beliebigen Steckdose im Haus verfügbar. Beachtet werden muss allerdings, dass die Verbindung umso besser ist, je kürzer die Wege sind. So wird die Verbindung zu einer Steckdose in 2 m Distanz mit maximaler Datenübertragunsrate gelingen. Zu einer Steckdose in 15 m Entfernung und 3 Räume weiter weg wird die Verbindung zwar auch funktionieren, von der maximalen Datenübertragunsrate ist dann in der Praxis aber nicht mehr die Rede. 

Nichtsdestotrotz wird eine stabile und für den "Normalverbraucher" ausreichende Geschwindigkeit erreicht. Dem Videostreaming auf den Fernseher steht dann nichts mehr im Wege.

Anmerkung: Bei diesem Projekt wird der Phasenkoppler hinter bzw. nach einem FI-Schutzschalter eingebaut. Dieser besagte FI sichert das komplette Erdgeschoss eines Einfamilienhauses ab. Die Entscheidung fiel auf diese Variante, da das PowerLAN vorwiegend in selbigem Stockwerk eingesetzt werden soll und die Dämpfung der FIs für die anderen Stockwerke bewusst in Kauf genommen wird. Die andere Möglichkeit -  und zwar den Phasenkoppler vor alle FIs zu setzen und die damit verbunde Dämpfung für alle Anschlüsse in Kauf zu nehmen - ist in diesem Fall weniger zielführend.

Anmerkungen zur Sicherheit

Aber Achtung! Die Installation des Phasenkopplers findet im Verteilerschrank bzw. Sicherungskasten statt. Diese Arbeiten sind Fachpersonal vorbehalten! Bitte Hände weg und diese Anleitung ausnahmsweise NICHT nachmachen!

Der Hintergrund ist, dass im Sicherungskasten der Stom nicht allpolig abgeschalten werden kann. Ein Stromunfall ist schon mit 250 V nicht besonders lustig, geschweige denn mit 400 V. Wer sich also für den Einbau eines Phasenkopplers entscheidet, ist angehalten, den Elektriker seines Vertrauens mit dieser Aufgabe zu betrauen.

Wir haben diese Anleitung dennoch für Interessierte bzw. für fachkundiges Personal dokumentiert und wollen damit zeigen, wie schnell eine solche Installation im Regelfall gelingt.

Werkzeug und Material

Um den Phasenkoppler einbauen zu können, werden die für Elektroinstallationen üblichen Werkzeuge und Materialien benötigt. Allen voran bedarf es natürlich einer Prüflampe. Ebenso nicht fehlen dürfen ein Cuttermesser, eine Abilosierzange, ein Seitenschneider, eine Kombizange bzw. Crimpzange und ein Schraubendreher. An Material werden ein 400V-Sicherungsautomat (hier vom Typ C10/3N), Drähte mit einem Querschnitt von 16 mm² in den Farben Schwarz und Blau sowie Drähte mit 1,5 mm², ebenfalls in den Farben Schwarz und Blau, sowie passende Aderendhülsen benötigt.

Natürlich darf aber auch der Phasenkoppler selbst nicht fehlen. Der hier verbaute (devolo dLAN 200 AVpro DINrail) kann bsp. bei Amazon für ca. 110 € bezogen werden.

Verteilerkasten öffnen und Phasenkoppler einsetzen

  • Blende des Verteilerkastens öffnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Der erste Schritt, um den Phasenkoppler einbauen zu können, ist das Abnehmen der Blende im Verteilerkasten. Die Anschlüsse des…
  • Sicherung auf die Hutschiene aufsetzen
    © diybook | Jetzt wird der für den Einbau benötigte Sicherungsautomat, hier vom Typ C10/3N, in sicherer Entfernung von den anderen…
  • Phasenkoppler auf die Hutschiene aufsetzen
    © diybook | Dann folgt auch der Phasenkoppler selbst. Dieser wird neben dem Sicherungsautomaten platziert. Im Anschluss daran werden beide…
<>

Der erste Schritt beim Anschließen des Phasenkopplers ist das Abnehmen der Blende im Sicherungskasten. Da der Phasenkoppler nach dem FI-Schutzschalter, der ein einzelnes Stockwerk absichert, eingesetzt wird, reicht es auch, nur diese Blende zu entfernen. Anschließend wird sowohl der Sicherungsautomat als auch der Phasenkoppler möglichst weit entfernt von der restlichen Installation auf die Hutschiene aufgesetzt.

Dann erst werden sowohl die Sicherung als auch der Phasenkoppler an die restliche Installation angeschoben.

Das Anschließen des Sicherungsautomaten vorbereiten

  • Drähte vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Zeit, die Drähte für den Anschluss des Sicherungsautomaten vorzubereiten! Vom Querschnitt der Drähte her müssen diese gleich…
  • Aderendhülsen anbringen
    © diybook | Die flexiblen Drähte werden abisoliert und mit entsprechenden Aderendhülsen versehen.
  • FI-Schutzschalter ausschalten
    © diybook | Danach wird der Strom im betreffenden Stromkreis abgeschaltet. Mit der Prüflampe werden danach die Ausgänge des FI…
  • Achtung, Strom!
    © diybook | Aber Achtung, denn am Eingang des FI-Schutzschalters liegt nach wie vor Spannung an. 400 V Spannung liegt zwischen den…
<>

Danach werden die Drähte zum Anschließen des Sicherungsautomaten vorbereitet. Der Querschnitt der Leitung muss dabei genauso groß sein wie die Zuleitung selbst. In diesem Fall wird die Anlage bzw. der FI-Schutzschalter mit 16 mm² dicken Drähten gespeist. Die Drähte zum Sicherungsautomaten müssen daher denselben Querschnitt aufweisen.

Die zum Einsatz kommenden Litzendrähte werden abisoliert und mit entsprechenden Aderendhülsen versehen.

Sicherungsautomat anschließen

  • Anschließen der Phasendrähte am Sicherungsautomaten
    zur Bildreihe
    © diybook | Der nächste Schritt beim Einbauen des Phasenkopplers ist das Anklemmen der Drähte am Sicherungsautomaten. Dazu werden zunächst…
  • Nullleiter am Sicherungsautomaten anschließen
    © diybook | Danach folgt auch der Nullleiter, der ebenfalls durch der Sicherung geführt wird.
  • Phasendrähte mit dem FI-Schutzschalter verbinden
    © diybook | Jetzt kommt der heikle Teil der Installation. Die bereits am Sicherungsautomaten angeschlossenen Drähte werden mit den Ausgang…
  • Nullleiter ebenfalls anklemmen
    © diybook | Danach folgt auch der Nullleiter. Hinweis: Wenn die Stromschienen im Weg sein sollten, ist es besser, diese vor dem Anklemmen…
  • Drähte im Verteilerkasten verstauen
    © diybook | Sind alle Drähte angeschlossen, wird die eventuell abgenommene Stromschiene wieder angeklemmt und die Drähte werden sicher im…
<>

Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, wird der Stromkreis durch Betätigen des FI-Schutzschalters abgeschaltet. Die Prüflampe zeigt, dass nun keine Spannung mehr an den Ausgängen des FIs anliegt.

Aber Achtung: Die Eingänge des FIs sind nach wie vor unter Spannung! Zwischen den einzelnen Phasen liegen 400 V an! 

Mit diesem Wissen gewappnet, werden nun nacheinander die einzelnen Eingänge des Sicherungsautomaten mit den zuvor vorbereiteten Drähten verbunden. Auch der Nullleiter wird bei dieser Sicherung mit abgesichert.

Danach werden die einzelnen Drähte mit den Ausgängen des FI-Schutzschalters verbunden. Hier ist Vorsicht geboten und Abrutschen unerwünscht! Neben den Phasen wird natürlich auch der Nullleiter an den entsprechenden Ausgang des FIs angeschlossen. 

Hinweis: Liegt die vorderste Stromschiene ungünstig, ist es besser, diese vor dem Verschrauben der Drähte abzunehmen. So können auch wirklich alle Drähte ordentlich montiert werden. 

Ist das geschafft, werden die Drähte im Sicherungskasten verstaut.

Phasenkoppler einbauen

  • Drähte zum Anschließen des Phasenkopplers vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Für den Anschluss des Phasenkopplers an der Sicherung müssen erneut entsprechend dicke Drähte vorbereitet werden. Da sich der…
  • Phasenkoppler anschließen
    © diybook | Jetzt lässt sich auch der Phasenkoppler anschließen. Dazu werden die mit L1-L3 bezeichneten Eingänge mit den Ausgängen der…
  • Nullleiter ebenfalls anklemmen
    © diybook | Nach den Phasen wird nun auch der Draht für den Nullleiter sowohl am Eingang des Phasenkopplers als auch am Ausgang des…
  • Fertig installierter Phasenkoppler
    © diybook | Fertig, so lässt sich ein Phasenkoppler einbauen! Ob die Installation wirklich gelungen ist, wird die folgende…
<>

Der heikle Teil wäre geschafft. Doch wie lässt sich nun der Phasenkoppler einbauen? Wieder werden die benötigten Drähte vorbereitet. Zum Einsatz kommen jetzt allerdings 1,5 mm² dicke Litzendrähte. Diese werden, wie zuvor auch schon die Drähte für den Sicherungsautomaten, abisoliert und mit Aderendhülsen versehen. 

Danach werden Phasenkoppler und Sicherungsautomat Phase für Phase miteinander verbunden, ebenso wie der Nullleiter. Die Klemmen sind dabei mit L1-L3 (Phasen) und N (Nullleiter) gekennzeichnet.

Abschließende Arbeiten

  • FI-Schutzschalter und Sicherung einschalten
    zur Bildreihe
    © diybook | Dazu wird zuerst der FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet. Ist der Strom wieder verfügbar, scheint die Installation korrekt…
  • Blende des Verteilerkastens schließen
    © diybook | Zu den abschließenden Arbeiten gehört das Verschließen des Verteilerkastens. Dann ist es auch schon geschafft und die…
  • Funktionierender Phasenkoppler im Betrieb
    © diybook | Auch die Managementkonsole verrät, dass der Einbau geglückt ist. Zudem werden die zu erwartenden Übertragungsraten angezeigt.…
<>

Fertig ist die Installation des Phasenkopplers! Gleich wird sich zeigen, ob der Einbau funktioniert hat. Zunächst wird der FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet. Ist das Licht wieder an und bleibt es nicht dunkel, sieht alles schon sehr gut aus. Danach muss nur noch der Sicherungsautomat umgelegt werden und der Phasenkoppler wird seinen Betrieb aufnehmen.

Abschließend wird die angenommene Blende wieder eingesetzt und die Installation des Phasenkopplers damit abgeschlossen. 

Ein Blick in das Konfigurationsprogramm verrät, dass alle angeschlossenen PowerLAN-Geräte erkannt werden und funktionieren. Deutlich ist zu sehen, dass nahe Geräte schneller und weiter entfernte Geräte langsamer angebunden sind. Aber auch das Gerät im Keller wird gefunden, durch die Dämpfung der FI-Schutzschalter allerdings deutlich langsamer als die Anlagen, die sich im selben Stockwerk befinden.

Das Internet hat mittlerweile in so gut wie jeden Haushalt Einzug gehalten. Aber was, wenn sich das Modem samt WLAN-Router im Eingangsbereich des Hauses befindet und der Empfang nicht mal bis ins Wohnzimmer reicht? Freie Leerrohre sind keine vorhanden und nachträgliches Aufstemmen der Wand ist keine Option. Doch was ist mit PowerLAN, dem praktischen Netzwerk übers Stromkabel? Auch hier gibt es Hürden zu überwinden, denn ist die Elektroinstallation korrekt ausgeführt, werden die verschiedenen Stromphasen den Anschluss erschweren. Zum Glück gibt es dafür aber eine Lösung: die Installation eines Phasenkopplers! Wir haben zugeschaut, wie sich ein Phasenkoppler einbauen lässt.
  • Installationsplan
    © diybook | Um einen Phasenkoppler einbauen zu können, gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anforderung und Projekt bietet sich eine ganz bestimmte davon besonders gut an. Die hier gezeigte Installation ist bei mehreren FI-Schutzschaltern von Vorteil, wenn das Netzwerk vorwiegend hinter einem FI kommunizieren soll. Das bedeutet eine optimale Verbindung hinter dem FI (hier ein Stockwerk des Einfamilienhauses) und eingeschränkte bzw. gedämpfte Verbindung in allen anderen Bereichen.
  • Blende des Verteilerkastens öffnen
    © diybook | Der erste Schritt, um den Phasenkoppler einbauen zu können, ist das Abnehmen der Blende im Verteilerkasten. Die Anschlüsse des FIs sowie die der Sicherungsautomaten wie auch die Hutschiene werden sichtbar.
  • Sicherung auf die Hutschiene aufsetzen
    © diybook | Jetzt wird der für den Einbau benötigte Sicherungsautomat, hier vom Typ C10/3N, in sicherer Entfernung von den anderen Automaten auf die Hutschine aufgesetzt.
  • Phasenkoppler auf die Hutschiene aufsetzen
    © diybook | Dann folgt auch der Phasenkoppler selbst. Dieser wird neben dem Sicherungsautomaten platziert. Im Anschluss daran werden beide an die bisherige Installation angeschoben.
  • Drähte vorbereiten
    © diybook | Zeit, die Drähte für den Anschluss des Sicherungsautomaten vorzubereiten! Vom Querschnitt der Drähte her müssen diese gleich dick gewählt werden wie die Zuleitung - hier also 16 mm².
  • Aderendhülsen anbringen
    © diybook | Die flexiblen Drähte werden abisoliert und mit entsprechenden Aderendhülsen versehen.
  • FI-Schutzschalter ausschalten
    © diybook | Danach wird der Strom im betreffenden Stromkreis abgeschaltet. Mit der Prüflampe werden danach die Ausgänge des FI-Schutzschalters durchgemessen. Keine Spannung liegt an.
  • Achtung, Strom!
    © diybook | Aber Achtung, denn am Eingang des FI-Schutzschalters liegt nach wie vor Spannung an. 400 V Spannung liegt zwischen den einzelnen Phasen an. Jetzt wird klar, warum diese Installation nur von Fachkräften durchgeführt werden darf.
  • Anschließen der Phasendrähte am Sicherungsautomaten
    © diybook | Der nächste Schritt beim Einbauen des Phasenkopplers ist das Anklemmen der Drähte am Sicherungsautomaten. Dazu werden zunächst die Drähte der Phasen in die Eingänge des Automaten geschoben und verschraubt.
  • Nullleiter am Sicherungsautomaten anschließen
    © diybook | Danach folgt auch der Nullleiter, der ebenfalls durch der Sicherung geführt wird.
  • Phasendrähte mit dem FI-Schutzschalter verbinden
    © diybook | Jetzt kommt der heikle Teil der Installation. Die bereits am Sicherungsautomaten angeschlossenen Drähte werden mit den Ausgang des FI-Schutzschalters verbunden. Zuerst werden die Phasen angeklemmt.
  • Nullleiter ebenfalls anklemmen
    © diybook | Danach folgt auch der Nullleiter. Hinweis: Wenn die Stromschienen im Weg sein sollten, ist es besser, diese vor dem Anklemmen der Drähte abzunehmen. Denn ein Ausrutschen ist bei dieser Arbeit keine Option!
  • Drähte im Verteilerkasten verstauen
    © diybook | Sind alle Drähte angeschlossen, wird die eventuell abgenommene Stromschiene wieder angeklemmt und die Drähte werden sicher im Verteilerkasten verstaut.
  • Drähte zum Anschließen des Phasenkopplers vorbereiten
    © diybook | Für den Anschluss des Phasenkopplers an der Sicherung müssen erneut entsprechend dicke Drähte vorbereitet werden. Da sich der Phasenkoppler hinter einer 10A-Sicherung befindet, reichen hier allerdings 1,5 mm² dicke Drähte aus. Diese werden abisoliert und mit Aderendhülsen versehen.
  • Phasenkoppler anschließen
    © diybook | Jetzt lässt sich auch der Phasenkoppler anschließen. Dazu werden die mit L1-L3 bezeichneten Eingänge mit den Ausgängen der Phasen an der Sicherung verbunden.
  • Nullleiter ebenfalls anklemmen
    © diybook | Nach den Phasen wird nun auch der Draht für den Nullleiter sowohl am Eingang des Phasenkopplers als auch am Ausgang des Nullleiters angeklemmt.
  • Fertig installierter Phasenkoppler
    © diybook | Fertig, so lässt sich ein Phasenkoppler einbauen! Ob die Installation wirklich gelungen ist, wird die folgende Funktionsüberprüfung zeigen.
  • FI-Schutzschalter und Sicherung einschalten
    © diybook | Dazu wird zuerst der FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet. Ist der Strom wieder verfügbar, scheint die Installation korrekt zu sein. Dann kann auch der Sicherungsautomat eingeschaltet werden und der Phasenkoppler nimmt seinen Betrieb auf.
  • Blende des Verteilerkastens schließen
    © diybook | Zu den abschließenden Arbeiten gehört das Verschließen des Verteilerkastens. Dann ist es auch schon geschafft und die Installation des Phasenkopplers ist erfolgreich durchgeführt.
  • Funktionierender Phasenkoppler im Betrieb
    © diybook | Auch die Managementkonsole verrät, dass der Einbau geglückt ist. Zudem werden die zu erwartenden Übertragungsraten angezeigt. Perfekt!
<>

PowerLAN ist eine einfache und sehr elegante Möglichkeit, sein Eigenheim nachträglich zu vernetzen. So steht dem Videostreaming am Fernseher nichts mehr im Wege. Zu Nutze macht sich das PowerLAN dabei die Stromkabel, denn PowerLAN steht für LAN über das Stromnetz.

Die einzige Hürde dabei ist dessen 3-phasiger Aufbau. Will man das PowerLAN auf all seinen Steckdosen verfügbar machen, verschafft nur ein Phasenkoppler Abhilfe. Aber Achtung: Dessen Einbau ist dem Fachmann vorbehalten - denn hier besteht Gefahr für Leib und Leben!

Wer aber einfach nur wissen möchte, wie der Einbau funktioniert und wie sich ein Phasenkoppler anschließen lässt, der kann sich nun genüsslich zurücklehnen und dieses Video anschauen. Aber nicht vergessen: NICHT nachmachen! Nur den Fachmann rufen!

Das Internet hat mittlerweile in so gut wie jeden Haushalt Einzug gehalten. Aber was, wenn sich das Modem samt WLAN-Router im Eingangsbereich des Hauses befindet und der Empfang nicht mal bis ins Wohnzimmer reicht? Freie Leerrohre sind keine vorhanden und nachträgliches Aufstemmen der Wand ist keine Option. Doch was ist mit PowerLAN, dem praktischen Netzwerk übers Stromkabel? Auch hier gibt es Hürden zu überwinden, denn ist die Elektroinstallation korrekt ausgeführt, werden die verschiedenen Stromphasen den Anschluss erschweren. Zum Glück gibt es dafür aber eine Lösung: die Installation eines Phasenkopplers! Wir haben zugeschaut, wie sich ein Phasenkoppler einbauen lässt.
Werkzeuge: 
Spannungsprüfer / Prüflampe
Spannungsprüfer / Prüflampe
Elektrische Installationen wie Elektroleitungen, Steckdosen, Schalter und Geräte sind allgegenwärtig. Um diese auf Ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen berührt man besser nicht die stromführenden Leitungen mit seinen bloßen Händen. Dafür gibt es eine Vielzahl sicherer Messgeräte und Werkzeuge.
Abisolierzange
Abisolierzange
Abisolierzangen sind für den Heimwerker immer dann unabdingbar, wenn es darum geht, Arbeiten an Elektrokabeln durchzuführen. Sollen diese verlängert oder in einer Steckdose oder einem Lichtschalter enden, so muss das bestehende Kabel abisoliert werden.
Seitenschneider
Seitenschneider
Ohne einen Seitenschneider wären viele Elektroinstallationen fast undenkbar. Er wird immer dann eingesetzt, wenn kleinere Drähte oder Kabel zerteilt werden müssen. Eine andere Schreibweise ist Saitenschneider, da er auch zum Teilen von Instrumentensaiten genutzt wird.
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Crimpzange
Crimpzange
Bei der Crimpzange handelt es sich um ein Werkzeug, welches vor allem in der Elektrotechnik Anwendung findet. Aber auch bei Elektroinstallationen wird sie gerade bei Reparaturen von elektrischen Geräten genutzt.
Materialien: 
Aderendhülsen
Aderendhülsen
Aderendhülsen vereinfachen dem Elektriker die Verdrahtung elektrischer Anlagen, trotz ihrer Einfachheit, erheblich. Klein und unscheinbar gehören sie in jede Werkzeugkiste - egal, ob beim Profi oder beim Heimwerker.
Danke fürs Bewerten 
Average: 4 (11 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Internet aus der Steckdose – Wie geht das?

    Internet aus der Steckdose – kann es wirklich so einfach sein? Fast! Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dLAN, PowerLAN und Powerline!
  • Selbermachen

    Powerline-Adapter im Vergleich

    Powerline-Adapter sind der Schlüssel, um auch abgelegene Räume mit Internet zu versorgen. Doch welche sollen es sein? Adapter im Vergleich!

Kommentare

Hier wird der Einbau des Phasenkopplers hinter dem FI beschrieben.
Ich habe den NERO-Phasenkoppler genau so eingebaut (bin selbst Elektriker), aber danach lösen die 3 einphasigen FI-Schutzschalter alle 3 aus. Funktioniert der wohl doch nur vor dem FI? Das bringt aber das Problem mit sich, dass ich die 1,5mm Drähte auf die 16mm Zuleitung mit draufklemmen muss. Das wird Pfusch.

Hi, den Nero-Phasenkoppler kennen wir leider nicht. Aber das kan durchaus sein, dass manche Geräte nur vor dem FI arbeiten. Was steht denn dazu in der Montageanleitung. Das sollten sie eigentlich kommunizieren. Viele Grüße

Nero Powerline sollte eigentlich bekannt sein. In der Montageanleitung steht dazu natürlich nichts, sonst würde ich ja hier nicht fragen. Da wird nur großspurig angepriesen, wie toll dieses System ist. Und dann kauft man sich das Ganze, investiert viel Geld, Zeit und Mühe und dann funktioniert es nicht.

Hallo, das ist natürlich bitter. Aber in dem Fall könnten wir uns auch nur an den Hersteller wenden. Unser Metier ist einfach doch eher das Bauen und Renovieren. Tut mir Leid, dass wir Dir in diesem Fall nicht wirklich wieterhelfen können. Wenn Du dazu noch was rausfindest würden wir uns über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße

36 Furosemid AbZ Furosemid Sandoz Furosemid Stada Furosemida Angenerico Furosemida Biosano Furosemida Cibran Furosemida Puntanos Furosemida Sala Furosemide 12 <a href=https://fastpriligy.top/>best site to buy priligy canada</a> 1975a, but the sodium deficit was most probably the result of sodium losses in milk Michell, 1985

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.