Stecken, drehen schrauben: Lampensockel-Arten und Lampenfassungen in Übersicht

Lampensockel-Arten und Lampenfassungen in Übersicht
1.444445
Aktualisiert am 08.02.2015
Fassung und Sockel sind wohl mit Abstand die allgemein bekanntesten Bestandteile jeder Lampe. Denn bei jedem Wechsel eines Leuchtmittels wird man mit ihnen konfrontiert. Damit im Umgang mit den Lampenfassungen die Übersicht nicht verloren geht, folgen hier einige wichtige Hinweise zur Identifizierung von Fassungen und Lampensockel-Arten.

Lampensockel-Arten und ihre Kennzeichnung

  • Lampen mit unterschiedlichen Sockelarten
    zur Bildreihe
    © diybook | Zu jeder Lampe ein Sockel: Die große Zahl an verschiedenen Lampensockeln macht die Welt der Leuchtmittel noch um einiges…
<>

Unter den heute geläufigen Lampenfassungen die Übersicht zu wahren, ist kein so leichtes Unterfangen. Die allgemein bekannteste der Lampensockel ist sicherlich das allseits vorhandene Schraubgewinde aus Blech – der noch heute gerne nach seinem Erfinder benannte Edison-Sockel. Dieser wird der Einfachheit halber mit dem Buchstaben E gekennzeichnet. Zahlen geben zusätzlich den Durchmesser des Gewindes in Millimetern an, wie etwa beim Sockel E14, dem Kerzensockel mit 14 Millimetern Durchmesser. Üblich gerade bei Halogen- und LED-Lampen sind daneben die Stiftsockel. Sie bestehen aus zwei einfachen Pins und werden mit G markiert. Der oft an Spots zu findende GU4-Sockel hat also zwei Pins im Abstand von 4 mm. Daneben gibt es noch andere Sockelarten, z.B. im Kfz-Bereich. Auch die sogenannten Glasquetschsockel ohne Stift kennt man vielleicht von der heimischen Weihnachtsbaumbeleuchtung.

Klassische Lampenfassungen im Haushalt: Gewinde

  • Lampensockel E27
    zur Bildreihe
    © diybook | Das dicke Gewinde: Der Lampensockel E27 ist das klassische dicke Edison-Gewinde für leistungsstarke Leuchtmittel. Auch die…
  • Lampensockel E14
    © diybook | Das dünne Gewinde: Der Sockeltyp E14 ist ebenso bekannt wie sein dicker Bruder. Das dünne Gewinde wurde früher passend zu…
  • E27 und E14 im Vergleich
    © diybook | Die Klassiker: Auch heute noch erfreuen sich die Edison-Sockel im Haushalt großer Beliebteit. Das kann aber auch mal für…
<>

Während ein Schraubsockel bei der Identifizierung in der Regel keine Probleme macht, kann die Auswahl an Stiftsockeln bei den Lampensockel-Arten durchaus verwirren. Es haben sich allerdings einige Standards im Haushalt durchgesetzt, denen der geneigte Heimwerker im Laufe seiner Arbeiten immer wieder begegnen wird. Die meistverbreiteten Lampensockel sind die Modelle E27 und E14 mit ihren zugehörigen Lampenfassungen. In Übersicht ist ersterer Sockel das bekannte „dicke“ Gewinde, das an voluminöseren Lampen für den Hausgebrauch daherkommt und bei hohen Wattzahlen üblich ist. Das zweite Gewinde bildet den klassischen, schlanken Typus, der zumeist an Kerzenlampen und Leuchtmitteln bis 40 Watt zu finden ist. Ebenfalls nicht unbekannt sein dürfte das Miniatur-Gewinde E10. Dieses ist z.B. Bestandteil von Leuchtmitteln für Taschenlampen.

Alternative Lampensockel-Arten: Stiftsockel

  • Lampensockel GU10
    zur Bildreihe
    © diybook | Stiftsockel für Höchstleistungen: Der Sockel GU10 findet sich an allen gängigen Leuchtmitteln, bei denen hohe Voltzahlen…
  • Lampensockel G4
    © diybook | Zart, aber nicht zerbrechlich: Ein typischer Vertreter unter den Stiftsockeln ist der G4-Sockel. Er findet sich vor allem an…
  • Lampensockel GU5.3
    © diybook | Sockel rein, Spot an: Der Lampensockel GU5.3 ist der typische Begleiter von Niedervolt-Halogenspots. Das U im Namen sagt aus,…
<>

Bei LEDs und Halogenlampen kommen dagegen oftmals Stiftsockel zum Einsatz, auch wenn es Bemühungen gibt, dem Verbraucher mit Edison-Gewinden das Leben leichter zu machen. Ein Modell, das unter den Lampensockel-Arten weite Verbreitung findet, ist der sogenannte Sockel GU10. Dieser schaut zunächst aus wie ein Stiftsockel, hat allerdings knopfartige Verdickungen am Ende seiner beiden Pins. Denn dieser Sockel wird nicht einfach nur aufgesteckt, sondern danach auch in der Fassung gedreht. Dieser Typ der Verankerung nennt sich Bajonettverschluss. Niedervoltlampen verfügen dagegen über einfache Stiftsockel. Verbreitet sind etwa die Lampensockel-Arten GU4 und GU5.3, die neben dem Hochvolt-Lampensockel GU10 an den gängigen Halogen- und LED-Spots sitzen. LEDs werden aufgrund ihrer Langlebigkeit aber auch zunehmend fest in Leuchten verbaut. Möglicherweise ist es in Zukunft nicht mehr nötig, bei den vielen Lampenfassungen die Übersicht zu behalten.

Sonderfall Leuchtstofflampen

  • Röhrensockel G13
    zur Bildreihe
    © Klaus Eppele | Der Veteran: Überall dort zu finden, wo klassische Leuchtstoffröhren oder andere Röhrenlampen zum Einsatz kommen, der…
<>

Komplizierter schaut es bei Leuchtstofflampen aus, sofern sie über kein Edison-Gewinde verfügen. Das ist z.B. bei Röhren der Fall. Da solche Lampen kein eingebautes Vorschaltgerät besitzen, haben sie nur schlanke Stifte als Kontakt. Verfügen die Lampen immerhin über eigene Starter, dann haben sie zwei Stifte. Ohne Starter sind es sogar vier Stifte.

Leuchtstoffröhren, wie sie gelegentlich im Bad über dem Spiegelkasten oder in der Garage begegnen, verfügen in der Regel über Röhrensockel. Auch sie haben zwei Stifte. Diese stehen aber enger beisammen als die Stifte der artverwandten Stecksockel. Mehr noch als bei den anderen Lampensockel-Arten ist es also bei den Stecksockeln wichtig, auf die Herstellerangaben zu achten, damit der Griff ins Baumarkt-Regal nicht in die Irre führt. Denn noch ist beim Thema "Lampenfassungen" Übersicht gefragt.

Fassung und Sockel sind wohl mit Abstand die allgemein bekanntesten Bestandteile jeder Lampe. Denn bei jedem Wechsel eines Leuchtmittels wird man mit ihnen konfrontiert. Damit im Umgang mit den Lampenfassungen die Übersicht nicht verloren geht, folgen hier einige wichtige Hinweise zur Identifizierung von Fassungen und Lampensockel-Arten.
  • Lampen mit unterschiedlichen Sockelarten
    © diybook | Zu jeder Lampe ein Sockel: Die große Zahl an verschiedenen Lampensockeln macht die Welt der Leuchtmittel noch um einiges fassettenreicher. Doch im Haushalt finden davon längst nicht alle gleich hohe Beachtung. Was muss ich wissen, um beim Thema Lampenfassungen die Übersicht zu wahren?
  • Lampensockel E27
    © diybook | Das dicke Gewinde: Der Lampensockel E27 ist das klassische dicke Edison-Gewinde für leistungsstarke Leuchtmittel. Auch die modernen Leuchtmittel werden damit 'retrofit' ausgestattet, um die Anwednung im Haushalt zu erleichtern.
  • Lampensockel E14
    © diybook | Das dünne Gewinde: Der Sockeltyp E14 ist ebenso bekannt wie sein dicker Bruder. Das dünne Gewinde wurde früher passend zu schlanken Leuchtmitteln wie Kerzenlampen ausgeliefert. Heute gibt es auch Energiesparlampen mit E14-Sockel. Allerdings wirkt der Kontrast zu den recht fülligen Leuchtmitteln oft kurios.
  • E27 und E14 im Vergleich
    © diybook | Die Klassiker: Auch heute noch erfreuen sich die Edison-Sockel im Haushalt großer Beliebteit. Das kann aber auch mal für Verwirrung stiften, wenn vor dem Kaufhaus-Regal die Erkenntnis dämmert, dass man eigentlich gar nicht weiß, welchen der beiden Sockel die kaputte Lampe hatte.
  • Lampensockel GU10
    © diybook | Stiftsockel für Höchstleistungen: Der Sockel GU10 findet sich an allen gängigen Leuchtmitteln, bei denen hohe Voltzahlen gefragt sind. Die Knöpfe am Ende der Stifte sorgen für den richtigen Halt. Denn der GU10 wird nicht nur gesteckt, sondern danach auch noch gedreht und dadurch erst verschlossen.
  • Lampensockel G4
    © diybook | Zart, aber nicht zerbrechlich: Ein typischer Vertreter unter den Stiftsockeln ist der G4-Sockel. Er findet sich vor allem an Niedervolt-Halogenlampen und kommt oft bei Standleuchten zum Einsatz. Der Gebrauch ist unkompliziert: Einstecken und los!
  • Lampensockel GU5.3
    © diybook | Sockel rein, Spot an: Der Lampensockel GU5.3 ist der typische Begleiter von Niedervolt-Halogenspots. Das U im Namen sagt aus, dass der Sockel über eine zusätzliche Halterung zum Einrasten verfügt, also nicht bloß über die Steckverbindung in der Fassung hält.
  • Röhrensockel G13
    © Klaus Eppele | Der Veteran: Überall dort zu finden, wo klassische Leuchtstoffröhren oder andere Röhrenlampen zum Einsatz kommen, der Röhrensockel G13. Er ist einer von zwei üblichen Vertretern und für Fälle zuständig, bei denen die Röhre einen etwas größeren Umfang hat.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 1.4 (18 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.