Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Installateurarbeiten
- Heizung & Energietechnik
- SmartHome Austria Fußbodenheizung installieren
SmartHome Austria Fußbodenheizung installieren
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 02.11.2016, in
Elektroarbeiten Elektroinstallation Installateurarbeiten Heizung & Energietechnik
Aktualisiert am 19.12.2016
Besitzer einer Fußbodenheizung ohne Raumthermostate kennen das Problem: Erst ist es zu kalt, dann wieder zu warm – ein ständiges Hin und Her. So wird gerade in der ersten Heizsaison der Deckel des Heizkreisverteilers kaum noch geschlossen. Mal wird an der Vorlauftemperatur herumgedreht, dann wieder an den Stellventilen. Ein Zustand, der nicht gerade die Vorzüge einer Fußbodenheizung betont. Doch es geht auch einfacher! Denn mit Hilfe einer Smarthome-Anlage lässt sich die individuelle Steuerung einzelner Räume sehr leicht nachrüsten.
Fußbodenheizung im Altbestand
Eine Fußbodenheizung ist eine tolle Sache. Die große Abstrahlfläche dieses Heizsystems sorgt dafür, dass die Vorlauftemperatur mit 35° C sehr gering ausfallen kann und auf diese Weise auch mit alternativen Energiesystemen wie einer Wärmepumpe betrieben werden kann. Zudem sorgt der Entfall der Heizkörper auch für mehr Platz im Eigenheim. Doch aus Kostengründen wird bei der Installation oft auf elektrische Stellantriebe und Raumthermostate verzichtet. Das Einstellen der Zieltemperatur für jeden Raum ist dann ein schwieriges Unterfangen und braucht nicht selten mehr als eine Saison. Aber auch die kurzfristige Absenkung bzw. Anhebung der Raumtemperatur ist nicht so einfach, sodass oftmals darauf verzichtet wird.
Doch was, wenn man auf diesen Komfort nicht verzichten will? Das Nachrüsten von elektrischen Stellventilen und Funkthermostaten ist grundsätzlich kein Problem. Doch die Kosten für solche Systeme der Heizungshersteller sind auch nicht ohne. Glücklicherweise gibt es heute eine Alternative, die meistens nicht nur günstiger ist, sondern auch wesentlich mehr Funktionen bietet. Die Rede ist von einer Smarthome-Anlage. Mit Ihr lässt sich der gewünschte Komfort relativ einfach nachrüsten. Und was es dafür braucht, zeigt die folgende Anleitung, in der wir eine bestehende Fußbodenheizung mit einer Smarthome-Anlage von SmartHome Austria nachrüsten. SmartHome Austria stellt eine Komplettlösung für die Heimautomatisation dar.
Voraussetzungen
Damit das Nachrüsten der Fußbodenheizung gelingt, braucht es in jedem Fall einen elektrischen Anschluss im Heizkreisverteiler. Dabei ist es egal, ob die Raumthermostate eines Heizungsherstellers oder die einer Smarthome-Anlage installiert werden sollen. Ohne Strom geht es nicht, da sonst weder die Ventilsteuerung noch die elektrischen Stellventile ihre Arbeit verrichten.
Wurde ein solcher Stromanschluss bei der Installation der Heizkreisverteiler nicht berücksichtigt, ist das ärgerlich, da nun vor dem Einbau der Smarthome-Anlage auch dafür noch gesorgt werden muss. Aber meistens befindet sich eine Steckdose in der Nähe, von der die benötigten Drähte abgezweigt werden können. Wie das bei uns gelungen ist, haben wir aber in einem anderen Artikel dokumentiert.
Werkzeug und Material
- zur Bildreihe© diybook | Die Fußbodenheizungssteuerung sorgt dafür, dass die Signale der Raumthermostate auch entsprechend umgesetzt werden. Um das zu…
- © diybook | Das Raumthermostat misst laufend die Ist-Temperatur im jeweiligen Raum und steuert die Fußbodenheizung entsprechend.
- © diybook | Die Zentrale ist das Herzstück der SmartHome Austria-Anlage. Sie übernimmt die Steuerung der einzelnen Geräte und protokolliert…
- © diybook | Das SmartHome-Austria-Paket für die Steuerung der Fußbodenheizung besteht aus einer SmartHome-Austria-Zentrale, einer SmartHome…
Um die Smarthome Austria Fußbodenheizung zu montieren, ist glücklicherweise nicht besonders viel Werkzeug nötig. So reichen ein Maßband, ein Akkuschrauber, Metallbohrer (2,5 und 3 mm) und ein Schraubendreher aus. Neben diesen Werkzeugen werden dann noch entsprechend lange Blechschrauben (z.B. 3,5 x 13 mm) benötigt. Alternativ zur Wandmontage mit Schrauben kann die Fußbodenheizungssteuerung aber auch mit Montagebändern geklebt werden.
An Materialien braucht es die Fußbodenheizungssteuerung und passende Stellventile. Bei letzteren ist darauf zu achten, dass diese auf den bestehenden Heizkreisverteiler passen. Wie auch schon bei den Heizkörperventilen gibt es dabei verschiedene Dimensionen der Ventilaufnahme. Keine Probleme gibt es, wenn Ventileinsätze mit einem M30 x 1,5 mm Schraubgewinde (Heimeier, Oventrop, Strawa, Cosmo/Cosmoroll, Taco) vorliegen. Für die meisten anderen Ventiltypen, egal ob es sich dabei um Ventile der Größe M28 x 1,5 mm (Herz/Polytherm), Danfoss Ventile (RA, RAV, RAVL) oder andere handelt, bieten die Hersteller der Stellantriebe passende Adapter an.
Anmerkung: Bei der Wahl der Stellantriebe gibt es zwei Optionen: NO (normally open) und NC (normally closed). Das bedeutet, dass das Venitl im stromlosen Zustand entweder geöffnet oder geschlossen ist. Je nach Einsatzort sind dann entweder NO- bzw. NC-Ventile besser geeignet. Bei kühleren Schlafräumen eignen sich daher eher NC-Ventile, im Badezimmer dagegen sind NO-Ventile die bessere Wahl. Aber Achtung, denn je Fußbodenheizungssteuerung können immer nur Stellantriebe des gleichen Typs – NC oder NO – verwendet werden.
Montage der Fußbodenheizungssteuerung vorbereiten
- zur Bildreihe© diybook | Die Montage der Fußbodenheizungssteuerung findet direkt im Heizkreisverteiler statt.
- © diybook | Nach dem Öffnen des Heizkreisverteilers ist nicht viel mehr zu sehen als der Zulauf und der Rücklauf der Fußbodenheizung samt…
- © diybook | Da die Fußbodenheizungssteuerung nur mit Strom funktioniert, muss für einen entsprechenden Anschluss gesorgt werden. Wie das…
- © diybook | Als nächstes muss dafür gesorgt werden, dass die Fußbodenheizungssteuerung einen möglichst guten Platz findet. Je nach Größe…
- © diybook | Trotz allem muss in diesem Projekt eine Montagestrebe der Ventile entfernt werden. Wenn es der Platz zulässt, kann diese weiter…
- © diybook | Um die Fußbodenheizungssteuerung mit Schrauben zu montieren, wird zuerst der Abstand der beiden Montagelöcher ausgemessen.…
Da für den benötigten Stromanschluss im Heizkreisverteilerkasten bereits gesorgt wurde und auch die Raumthermostate bereits montiert sind, ist der Großteil der Vorbereitungen bereits abgeschlossen. Im Heizkreisverteilerkasten selbst gibt es dann aber eventuell noch das eine oder andere anzupassen.
Nach dem Öffnen des Heizkreisverteilers wird daher die Fußbodenheizungssteuerung probehalber angehalten. Je nach Größe des Heizkreisverteilers kann es jetzt mitunter relativ eng werden. Wie auch hier! Leider ist die Fixierung des Verteilers im Weg und verhindert die Montage der Fußbodenheizungssteuerung. Daher wird eine Metallstrebe, die in den Verteilerkasten eingeklemmt ist und auf der die Montageschellen der Vor- und Rücklaufverteiler fixiert sind, kurzerhand entfernt. Da die zweite Strebe sowohl Vor- als auch Rücklaufverteiler auch weiterhin gut verankert, ist in diesem Fall nichts weiter zu unternehmen. Alternativ kann, je nach Länge des Heizkreisverteilers, die Strebe einfach weiter rechts wieder montiert werden.
Ist dann für den benötigten Platz einmal gesorgt, werden die benötigten Bohrlöcher ausgemessen. Die Schrauben liegen 25 cm voneinander entfernt und ca. 6,5 cm von der Unterkante. Diese Positionen werden mit einem Stift im Verteilerkasten angezeichnet.
Fußbodenheizungssteuerung montieren
- zur Bildreihe© diybook | Da Blechschrauben nicht einfach mal so eingedreht werden können, wird vorgebohrt. Bei 3,5 mm dicken Schrauben ist das Vorbohren…
- © diybook | Vorgebohrt wird dann mit einem Akkuschrauber. Aber Achtung! Handelt es sich bei der Wand um eine dünne Zwischenwand, dann…
- © diybook | Danach werden die Schrauben bis auf 2 bis 3 Millimeter eingedreht.
- © diybook | Jetzt kann auch die Fußbodenheizungssteuerung eingesetzt werden.
- © diybook | Sollte, aus welchen Gründen auch immer, die Montage der Fußbodenheizungssteuerung mit den Schrauben nicht gelingen, bleibt…
Für die Montage der Schrauben sollte das Blech des Verteilerkastens vorgebohrt werden. Denn ohne diese Maßnahme wird das Einschrauben der Blechtreiber nicht gelingen. Bei Schrauben der Größe 3,5 x 16 mm ist das Vorbohren mit einem 3 mm dicken Bohrer ratsam. Der Einfachheit halber kann natürlich zuerst mit einem noch kleineren Bohrer von z.B. 2,5 mm vorgebohrt werden.
Ist das geschafft, werden die Schrauben am besten mit der Hand bis auf 2-3 mm eingedreht. Danach kann die Fußbodenheizungssteuerung eingesetzt werden. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht gelingen, gibt es natürlich immer noch die Option, die Fußbodenheizungssteuerung einfach in den Verteilerkasten zu kleben. Das kann mit Hilfe eines Montageklebers, aber auch mit Montagestreifen gelingen.
Elektrische Stellventile montieren
- zur Bildreihe© diybook | Als nächstes sind die Stellantriebe zu montieren. Dafür werden die Handverstellkappen aller zu regelnden Heizkreise entfernt.…
- © diybook | Um die elektrischen Stellantriebe nun zu montieren, ist als erstes der am Antrieb angebrachte Adapter zu entfernen. Durch Lösen…
- © diybook | Als nächstes wird der eben gelöste Adapter auf das erste Ventil aufgeschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Adapter zu…
- © diybook | Wurde der Adapter einmal aufgeschraubt, ist die Montage des Stellantriebs nur mehr einen Druck weit entfernt. Denn dieses muss…
- © diybook | In welche Richtung die Stellantriebe zeigen, ist für deren Funktion nicht ausschlaggebend. Daher können diese ohne Weiteres…
Nachdem die Fußbodenheizungssteuerung einmal im Verteilerkasten sitzt, braucht es natürlich auch noch die elektrischen Stellventile. Deren Montage ist aber denkbar einfach.
Zuerst werden die Handverstellkappen aller Ventile, die mit einem elektrischen Stellantrieb ausgestattet werden, entfernt. Danach wird entweder der mitgelieferte Standard-Adapter-Ring, passend für alle Ventile mit einem 30 x 1,5 mm Schraubgewinde, oder die für die jeweiligen Ventile passenden Adapter auf die Ventile aufgeschraubt.
Bei den vorliegenden Stellantrieben von Honeywell gelingt die Montage glücklicherweise werkzeuglos. Für das Entfernen des Adapter-Rings aus dem Stellantrieb wird zuerst der Sicherungssplint zur Seite gedrückt. Danach lässt sich der Adapter aus dem Stellantrieb entfernen. Der Adapter wird dann auf das Ventil des Heizkreisverteilers geschraubt. Danach wird der Sicherungssplint wieder in die ursprüngliche Position geschoben und der Antrieb auf den Adapter aufgesetzt. Einfach festdrücken und die Montage ist damit auch schon abgeschlossen! Auf diese Weise werden nacheinander alle Ventile mit den elektrischen Stellantrieben ausgestattet.
Stellventile an der Fußbodenheizungssteuerung anschließen
- zur Bildreihe© diybook | Als nächstes müssen die elektrischen Stellantriebe an die Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen werden. Die mitgelieferte…
- © diybook | Das Anschließen der Stellantriebe gelingt recht einfach, wenn man das Einfädeln in die Zugentlastung ausnimmt. Denn dafür wird…
- © diybook | Das Einfädeln der Drähte in die Zugentlastung ist dann leider nicht mehr ganz so einfach. Aber mit genügend Geduld klappt auch…
- © diybook | Sind dann alle Stellantriebe an die Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen, muss diese nur mehr mit Strom versorgt werden.…
- © diybook | Ein Blinken der grünen Status-LED verrät, dass die Fußbodenheizungssteuerung einsatzbereit ist und in die Smarthome-Anlage…
Als nächstes müssen nun die elektrischen Stellantriebe an die Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen werden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung der Stellventile verrät deren Belegung. In der Regel, also nicht nur bei diesen Ventilen, sind die braunen Drähte positiv (+) und die blauen Drähte negativ (-); sprich der braune Draht wird an den mit einem Plus gekennzeichneten Eingang der Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen und der blaue Draht an den mit einem Minus gekennzeichneten Eingang.
Anmerkung: Einfach irgendwo anschließen wäre fatal! Denn dann würden sich die Ventile schließen, wenn sie sich eigentlich öffnen sollten, und umgekehrt.
Beim Anschließen der Drähte müssen immer die jeweiligen Taster an der Fußbodenheizungssteuerung eingedrückt werden. Erst das öffnet die Verriegelung und stellt einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher. Nach dem Anschließen bzw. am besten gleich währenddessen sind die Drähte auch noch in die Zugentlastung einzufädeln. Mitunter der schwierigste Teil dieser Arbeit.
Ist das aber einmal geschafft, kann die Fußbodenheizungssteuerung auch an den Strom angeschlossen werden. Ein Blinken der grünen Status-LED verrät deren Funktionsfähigkeit. Perfekt!
Fußbodenheizungssteuerung in das Smarthome einbinden
- zur Bildreihe© diybook | Da oftmals mehr als nur ein Heizkreisverteiler vorhanden ist, wäre es abschließend nicht so schlecht, sich auch die…
- © diybook | Als letztes bleibt nur noch eines: das Schließen des Heizkreisverteilers. Denn die Montage der Fußbodenheizungssteuerung wurde…
- © diybook | Die nächsten Schritte zeigen das Einbinden des neu installierten Smarthome-Geräts in die Smarthome-Zentrale. Dazu melden wir…
- © diybook | Auf der folgenden Seite stehen drei Optionen zur Verfügung: Gerät hinzufügen, Szenario hinzufügen oder Dienst hinzufügen. Da…
- © diybook | Da sich neu installierte Geräte automatisch in den Suchmodus begeben, werden diese in der Regel auch sofort erkannt und stehen…
- © diybook | Als nächstes ist dem Gerät der passende Raum zuzuordnen. Dafür können bereits angelegte Räume verwendet oder neue Räume…
Was jetzt noch fehlt, ist das Einbinden des Gerätes in die Smarthome-Anlage des Eigenheims. Bei Gebrauch mehrerer Fußbodenheizungssteuerungen lohnt es sich, die Seriennummer des Geräts aufzuschreiben, um alle Geräte auseinanderzukennen. Nach der Anmeldung auf der Zentrale werden die neuen Geräte über das kleine Plus-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand eingebunden. Das Einbinden kann dabei sowohl über die App als auch über die Webseite von SmartHome Austria erfolgen.
Die Fußbodenheizungssteuerung wird auch gleich erkannt, sodass diese nur mehr ausgewählt werden muss. Danach folgt die Zuweisung des Raumes, in dem sich die Fußbodenheizungssteuerung befindet. Nach der Bestätigung kann dem Gerät dann auch noch ein individueller Name zugewiesen werden. Danach wird die Fußbodenheizungssteuerung auch schon eingebunden.
Fußbodenheizungssteuerung konfigurieren und Raumthermostate zuweisen
- zur Bildreihe© diybook | Der nächste Schritt ist besonders wichtig! Denn jetzt wird der Modus der Stellantriebe konfiguriert. Hier gibt es zwei…
- © diybook | Auch dieser Schritt ist wichtig, denn jetzt werden die Heizkreise den einzelnen Raumthermostaten zugeordnet. Dafür wird…
- © diybook | Dass alle Heizkreise allen Thermostaten zugeordnet sind, erkennt man daran, dass unter dem jeweiligen Raumthermostat der…
- © diybook | Dann ist auch das Einbinden und die Konfiguration der neuen Fußbodenheizungssteuerung abgeschlossen. Und jetzt mal ehrlich, das…
- © diybook | Ein Blick auf die Startseite und den Menüpunkt -Klima- verrät dann noch einmal, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Die…
Im nächsten Schritt ist dann der Typ der verwendeten Stellantriebe anzugeben. In diesem Fall handelt es sich um Antriebe des Typs NC (nomally closed), welche im stromlosen Zustand das Ventil schließen. Wichtig: Diese Einstellung gilt für die gesamte Fußbodenheizungssteuerung und kann nicht einzeln pro Stellantrieb eingestellt werden. Es müssen also je Fußbodenheizungssteuerung immer Stellantriebe des gleichen Typs verwendet werden.
Als nächstes können alle nicht zugewiesenen Raumthermostate den jeweiligen Heizkreisen zugeordnet werden. Das gelingt durch die Auswahl eines der angezeigten, noch nicht zugewiesenen Thermostate. Auf der folgenden Seite kann dann der Heizkreis dem Thermostat zugewiesen werden. Anmerkung: Wer sich nicht mehr sicher ist, welcher Heizkreis zu welchem Raum gehört, sieht am besten noch einmal im Heizkreisverteilerkasten nach. Denn wenn plötzlich das Raumthermostat für das Kinderzimmer die Temperatur im Schlazimmer steuert, wäre das alles andere als optimal.
Dieser Vorgang wird für alle montierten Raumthermostate und Heizkreise wiederholt. Dann ist es auch schon geschafft und die Fußbodenheizungssteuerung wurde der Smarthome-Anlage von SmartHome Austria hinzugefügt.
Der nächste logische Schritt ist es jetzt, verschiedene Szenarien für die Temperatursteuerung zu erstellen. Und wie das gelingt, zeigt u.a. der Artikel SmartHome Austria: Raumtemperatur per Zeitsteuerung.
Raumthermostate nachträglich zuweisen
- zur Bildreihe© diybook | Sollte bei der Zuordnung der Heizkreise doch was schief gegangen sein, ist das kein Problem. Denn das lässt sich auch im…
- © diybook | Dann muss nur noch das kleine Zahnrad am oberen rechten Bildschirmrand ausgewählt werden. Daraufhin können die Einstellungen…
- © diybook | Im unteren Drittel der Geräteeinstellungen befindet sich der gewünschte Menüpunkt, um die Zuweisung der Heizkreise zu verändern…
Werden die Raumthermostate erst nach der Fußbodenheizungssteuerung hinzugefügt, müssen diese im nächsten Schritt den Heizkreisen der Fußbodenheizungssteuerung zugewiesen werden. Dazu wird die Fußbodenheizungssteuerung im Menüpunkt "Geräte" selektiert. In den Einstellungen des Geräts – dorthin gelangt man über das kleine Zahnrad am oberen rechten Bildschirmrand – befindet sich im unteren Drittel der Menüpunkt "Heizkreise festlegen".
Mit Hilfe dieses Menüpunktes lassen sich auch im Nachhinein alle noch nicht zugewiesenen Raumthermostate mit der Fußbodenheizungssteuerung verknüpfen oder die Zuweisung bestehender Raumthermostate verändern. Sollte man sich also bei der Ersteinrichtung vertan und einen Heizkreis dem falschen Raum zugeordnet haben, dann kann dies an dieser Stelle wieder korrigiert werden.
Besitzer einer Fußbodenheizung ohne Raumthermostate kennen das Problem: Erst ist es zu kalt, dann wieder zu warm – ein ständiges Hin und Her. So wird gerade in der ersten Heizsaison der Deckel des Heizkreisverteilers kaum noch geschlossen. Mal wird an der Vorlauftemperatur herumgedreht, dann wieder an den Stellventilen. Ein Zustand, der nicht gerade die Vorzüge einer Fußbodenheizung betont. Doch es geht auch einfacher! Denn mit Hilfe einer Smarthome-Anlage lässt sich die individuelle Steuerung einzelner Räume sehr leicht nachrüsten.
- © diybook | Das SmartHome-Austria-Paket für die Steuerung der Fußbodenheizung besteht aus einer SmartHome-Austria-Zentrale, einer SmartHome-Austria-Fußbodenheizungssteuerung und zwei SmartHome-Austria-Raumthermostaten. Die elektrischen Stellventile für den Heizkreisverteiler liegen allerdings nicht bei und müssen extra bestellt werden.
- © diybook | Die Zentrale ist das Herzstück der SmartHome Austria-Anlage. Sie übernimmt die Steuerung der einzelnen Geräte und protokolliert je nach Einstellung die von den Geräten gesammelten Daten. Ohne Geräte ist mit der Zentrale selbst aber recht wenig anzufangen.
- © diybook | Das Raumthermostat misst laufend die Ist-Temperatur im jeweiligen Raum und steuert die Fußbodenheizung entsprechend.
- © diybook | Die Fußbodenheizungssteuerung sorgt dafür, dass die Signale der Raumthermostate auch entsprechend umgesetzt werden. Um das zu bewerkstelligen, ist die Steuerung auf ebenfalls zu montierende elektrische Stellantriebe angewiesen. Bei den letzteren ist aber darauf zu achten, dass diese zu den bestehenden Heizkreisverteilern passen bzw. die richtigen Adapter für die verbauten Ventile vorhanden bzw. verfügbar sind.
- © diybook | Die Montage der Fußbodenheizungssteuerung findet direkt im Heizkreisverteiler statt.
- © diybook | Nach dem Öffnen des Heizkreisverteilers ist nicht viel mehr zu sehen als der Zulauf und der Rücklauf der Fußbodenheizung samt Absperrventilen. Oben befindet sich dabei eigentlich immer der Rücklauf mit den Handverstellklappen. Mit Hilfe dieser Klappen können die Ventile der einzelnen Heizkreise geöffnet und geschlossen werden. Dadurch wird der Durchfluss der jeweiligen Heizkreise eingestellt. Diese werden im folgenden durch elektrische Stellantriebe ausgetauscht. Angesteuert werden sie durch die Fußbodenheizungssteuerung der Smarthome-Anlage.
- © diybook | Da die Fußbodenheizungssteuerung nur mit Strom funktioniert, muss für einen entsprechenden Anschluss gesorgt werden. Wie das gelingt, haben wir aber in einer anderen Anleitung dokumentiert.
- © diybook | Als nächstes muss dafür gesorgt werden, dass die Fußbodenheizungssteuerung einen möglichst guten Platz findet. Je nach Größe des Verteilerkastens ist das mitunter nicht so einfach. Hier reicht es gerade einmal so, dass auch das Absperrventil im Falle des Falles noch bedient werden kann.
- © diybook | Trotz allem muss in diesem Projekt eine Montagestrebe der Ventile entfernt werden. Wenn es der Platz zulässt, kann diese weiter nach rechts gerückt werden. Auf jeden Fall müssen aber sowohl der Zulauf wie auch der Rücklauf auch nach dem Ausbau noch fest im Verteilerkasten sitzen.
- © diybook | Um die Fußbodenheizungssteuerung mit Schrauben zu montieren, wird zuerst der Abstand der beiden Montagelöcher ausgemessen. Diese liegen im Abstand von 25 cm und ca. 6,5 cm von der Unterkante entfernt. Diese Maße werden dann in den Verteilerkasten übertragen.
- © diybook | Da Blechschrauben nicht einfach mal so eingedreht werden können, wird vorgebohrt. Bei 3,5 mm dicken Schrauben ist das Vorbohren mit einem 3 mm großen Bohrer zu empfehlen.
- © diybook | Vorgebohrt wird dann mit einem Akkuschrauber. Aber Achtung! Handelt es sich bei der Wand um eine dünne Zwischenwand, dann befinden sich an der Rückseite des Heizkreisverteilers meist nicht viel mehr als 2 cm Putz. Also vorsichtig bohren und nicht durchstoßen!
- © diybook | Danach werden die Schrauben bis auf 2 bis 3 Millimeter eingedreht.
- © diybook | Jetzt kann auch die Fußbodenheizungssteuerung eingesetzt werden.
- © diybook | Sollte, aus welchen Gründen auch immer, die Montage der Fußbodenheizungssteuerung mit den Schrauben nicht gelingen, bleibt immer noch die Möglichkeit, die Steuerung mit Hilfe eines Montagebandes zu montieren. Einfach die Klebestreifen auf die Steuerung kleben, Folie abziehen und festkleben!
- © diybook | Als nächstes sind die Stellantriebe zu montieren. Dafür werden die Handverstellkappen aller zu regelnden Heizkreise entfernt. Im Bild sieht man auch, dass sich das mittlere Ventil festgesetzt hat. Glücklicherweise ist das Problem durch einen Druck mit den Schraubendreher gelöst.
- © diybook | Um die elektrischen Stellantriebe nun zu montieren, ist als erstes der am Antrieb angebrachte Adapter zu entfernen. Durch Lösen der Sicherungssfeder gelingt das bei diesen Stellantrieben von Honeywell glücklicherweise werkzeuglos.
- © diybook | Als nächstes wird der eben gelöste Adapter auf das erste Ventil aufgeschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Adapter zu den vorliegenden Heizkreisverteilern bzw. deren Ventilen passt. Liegt wie bei den meisten Herstellern (Heimeier, Oventrop, Strawa, Cosmo/Cosmoroll, Taco) ein 30 mm x 1,5 mm Schraubgewinde vor, dann passen die mitgelieferten Adapter. Weist das Ventil hingegen eine andere Dimension auf (z.B. 28 mm x 1,5 mm), dann müssen die passenden Adapter zuerst noch bestellt werden. Die Hersteller der Stellantriebe haben aber für fast alle Ventiltypen den richtigen Adapter im Sortiment.
- © diybook | Wurde der Adapter einmal aufgeschraubt, ist die Montage des Stellantriebs nur mehr einen Druck weit entfernt. Denn dieses muss jetzt nur noch auf den Adapter aufgesteckt werden. Nach einem Klick ist es dann geschafft!
- © diybook | In welche Richtung die Stellantriebe zeigen, ist für deren Funktion nicht ausschlaggebend. Daher können diese ohne Weiteres schräg montiert werden. So lässt sich deren Stellung auch über das Sichtglas gut ablesen.
- © diybook | Als nächstes müssen die elektrischen Stellantriebe an die Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen werden. Die mitgelieferte Beschreibung informiert über deren Belegung. Da die Eingänge der Fußbodenheizungssteuerung mit Plus und Minus gekennzeichnet sind, gilt es nun herauszufinden, welcher Draht des Stellantriebes nun Plus und welcher Minus ist. Aber keine Sorge, das ist nicht so schwer, wie es klingt. Denn braune Drähte sind in aller Regel Plus und blaue Drähte Minus. Auch das Anschlussbild des Stellantriebes bestätigt das in diesem Fall.
- © diybook | Das Anschließen der Stellantriebe gelingt recht einfach, wenn man das Einfädeln in die Zugentlastung ausnimmt. Denn dafür wird lediglich der jeweilige Taster an der Fußbodenheizungssteuerung eingedrückt, der Draht eingeschoben und der Taster wieder losgelassen. Schon ist der Draht ordnungsgemäß angeschlossen. Zur Erinnerung: Der blaue Draht wird in den mit einem Minus gekennzeichneten Eingang geschoben, der braune Draht in den mit einem Plus gekennzeichneten.
- © diybook | Das Einfädeln der Drähte in die Zugentlastung ist dann leider nicht mehr ganz so einfach. Aber mit genügend Geduld klappt auch das nach einiger Zeit. Tipp: Beim Anschließen der Stellantriebe ist es von Vorteil, die Belegung der Fußbodenheizungssteuerung gleich zu dokumentieren. Denn dann weiß man, welcher Heizkreis über welchen Ausgang der Fußbodenheizungssteuerung angesteuert wird.
- © diybook | Sind dann alle Stellantriebe an die Fußbodenheizungssteuerung angeschlossen, muss diese nur mehr mit Strom versorgt werden. Dazu wird das Stromkabel der Steuerung in die Steckdose gesteckt. Über einen zusätzlichen Ein- bzw. Ausschalter verfügt das Gerät nicht.
- © diybook | Ein Blinken der grünen Status-LED verrät, dass die Fußbodenheizungssteuerung einsatzbereit ist und in die Smarthome-Anlage eingebunden werden kann.
- © diybook | Da oftmals mehr als nur ein Heizkreisverteiler vorhanden ist, wäre es abschließend nicht so schlecht, sich auch die Seriennummer des Geräts zu notieren. Denn anhand dieser Nummer lässt sich das Gerät zweifelsfrei identifizieren.
- © diybook | Als letztes bleibt nur noch eines: das Schließen des Heizkreisverteilers. Denn die Montage der Fußbodenheizungssteuerung wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
- © diybook | Die nächsten Schritte zeigen das Einbinden des neu installierten Smarthome-Geräts in die Smarthome-Zentrale. Dazu melden wir uns an unserem SmartHome-System an und klicken auf das kleine Plus-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand der Startseite.
- © diybook | Auf der folgenden Seite stehen drei Optionen zur Verfügung: Gerät hinzufügen, Szenario hinzufügen oder Dienst hinzufügen. Da ein neues Gerät, besser gesagt, die eben installierte Fußbodenheizungssteuerung hinzugefügt werden soll, wird der Menüpunkt -Gerät hinzufügen- ausgewählt.
- © diybook | Da sich neu installierte Geräte automatisch in den Suchmodus begeben, werden diese in der Regel auch sofort erkannt und stehen auf dieser Seite direkt zur Auswahl. Das ist wirklich einfach. Sollte das Gerät nicht gleich erkannt werden, hilft meistens ein Reset. Im Falle der Fußbodenheizungssteuerung gelingt das durch ein Drücken der Reset-Taste für ca. 10 Sekunden.
- © diybook | Als nächstes ist dem Gerät der passende Raum zuzuordnen. Dafür können bereits angelegte Räume verwendet oder neue Räume angelegt werden. Da sich der Heizkreisverteiler im WC befindet, wird diese auch ausgewählt. Den Namen des Geräts belassen wir auf Fußbodenheizungssteuerung.
- © diybook | Der nächste Schritt ist besonders wichtig! Denn jetzt wird der Modus der Stellantriebe konfiguriert. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Normal Close (NC) oder Normal Open (NO). Normal Close besagt, dass die Stellantriebe stromlos geschlossen sind, während bei Normal-Open-Antrieben das Ventil im stromlosen Zustand geöffnet ist. Da hier Normal-Close-Stellantriebe verbaut wurden, wird auch Normal Close ausgewählt.
- © diybook | Auch dieser Schritt ist wichtig, denn jetzt werden die Heizkreise den einzelnen Raumthermostaten zugeordnet. Dafür wird nacheinander jedes noch nicht zugewiesene Raumthermostat ausgewählt und der entsprechende Heizkreis selektiert. Wer sich nicht ganz sicher, welcher Stellantrieb an welchen Heizkreis angeschlossen ist, wirft am besten noch einmal einen Blick in den Heizkreisverteilerkasten. Denn wenn diese Zuordnung nicht stimmt, regelt z.B. das Thermostat des Kinderzimmers das Schlafzimmer und umgekehrt.
- © diybook | Dass alle Heizkreise allen Thermostaten zugeordnet sind, erkennt man daran, dass unter dem jeweiligen Raumthermostat der Heizkreis angezeigt wird. So etwa hier z.B. Kinderzimmer 1 - Circuit 1; Kinderzimmer 2 - Circuit 2; Schlafzimmer - Circuit 3.
- © diybook | Dann ist auch das Einbinden und die Konfiguration der neuen Fußbodenheizungssteuerung abgeschlossen. Und jetzt mal ehrlich, das war wirklich einfach, oder? Jetzt kann der Winter kommen!
- © diybook | Ein Blick auf die Startseite und den Menüpunkt -Klima- verrät dann noch einmal, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Die aktuellen Temperaturen werden angezeigt und die Zieltemperatur wird eingeregelt.
- © diybook | Sollte bei der Zuordnung der Heizkreise doch was schief gegangen sein, ist das kein Problem. Denn das lässt sich auch im Nachhinein noch korrigieren. Dazu wird die Fußbodenheizungssteuerung im Menüpunkt -Geräte- ausgewählt.
- © diybook | Dann muss nur noch das kleine Zahnrad am oberen rechten Bildschirmrand ausgewählt werden. Daraufhin können die Einstellungen des Geräts verändert werden.
- © diybook | Im unteren Drittel der Geräteeinstellungen befindet sich der gewünschte Menüpunkt, um die Zuweisung der Heizkreise zu verändern. Die Einstellung erfolgt dann ganz analog der initialen Einrichtung der Fußbodenheizungssteuerung.
Eine Fußbodenheizung ist eine tolle Sache: unauffällig, sparsam und auch mit alternativen Energiequellen wie Wärmepumpen zu betreiben. Doch das Einrichten und Steuern einer Fußbodenheizung kann schnell zur Qual werden, vor allem, wenn gezielt einzelne Räume angesteuert werden sollen. Zwar bieten die Heizungshersteller durchaus elektrische Stellventile und Funkthermostate als zusätzliche Extras an. Diese Lösungen sind aber meist recht teuer in der Anschaffung.
Gut, dass es inzwischen auch anders geht! Diese Video-Anleitung erklärt, wie sich die Fußbodenheizung in eine bestehende Smarthome-Anlage einbinden lässt. Diese kann die Steuerung nämlich genauso gut übernehmen und ist dabei auch noch preiswerter. Als Beispiel, wie sich die Fußbodenheizung installieren lässt, erfolgt hier die Einbindung in eine Anlage von SmartHome Austria.
Besitzer einer Fußbodenheizung ohne Raumthermostate kennen das Problem: Erst ist es zu kalt, dann wieder zu warm – ein ständiges Hin und Her. So wird gerade in der ersten Heizsaison der Deckel des Heizkreisverteilers kaum noch geschlossen. Mal wird an der Vorlauftemperatur herumgedreht, dann wieder an den Stellventilen. Ein Zustand, der nicht gerade die Vorzüge einer Fußbodenheizung betont. Doch es geht auch einfacher! Denn mit Hilfe einer Smarthome-Anlage lässt sich die individuelle Steuerung einzelner Räume sehr leicht nachrüsten.
Werkzeuge:
Akkuschrauber
Der Akkuschrauber, von manchen gemeinhin in der Funktion auch fälschlicherweise mit einer Bohrmaschine gleichgestellt, wird für kleinere und immer wiederkehrende Schraubarbeiten eingesetzt.
Materialien:
Danke fürs Bewerten
Verwendete Produkte
- Fußbodenheizungs-Paket (inkl. Zentrale)
Sie wünschen sich zu Hause jederzeit ein angenehmes Raumklima und möchten gleichzeitig Heizkosten sparen? Das SmartHome Austria Fußbodenheizungspaket unterstützt Sie, beim Heizen so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
SmartHome Austria installieren: Die Grundkonfiguration
Wie einfach lässt sich eigentlich ein Smarthome installieren? Wir veranschaulichen das Ganze an einer System-Zentrale von SmartHome Austria.Selbermachen
SmartHome Austria: Raumthermostat montieren
Auch bei einer Fußbodenheizung braucht die Smarthome-Anlage Raumthermostate. Wir zeigen, wie sich ein solches Raumthermostat montieren lässt.Selbermachen
SmartHome Austria: Raumtemperatur per Zeitsteuerung
Smarte Heizungen sollen sich selbst regulieren. Wir zeigen das Einrichten der Raumtemperatur per Zeitsteuerung am Beispiel SmartHome Austria.Selbermachen
Smarthome-Fußbodenheizung: Elektroinstallation vorbereiten
In diesem Projekt zeigen wir, wie sich die Elektroinstallation für die neue Smarthome-Fußbodenheizung sogar in Eigenregie vorbereiten lässt.Selbermachen
Smarthome: Rollladensteuerung nachrüsten
Wieder mal vergessen, die Rollladen runterzulassen? Schluss damit! Wir zeigen, wie sich eine Smarthome-Rollladensteuerung nachrüsten lässt!
Neuen Kommentar schreiben