SmartHome Austria Heizung: Heizkörperthermostat wechseln

Montiertes Smarthome Heizkörperthermostat
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 28.08.2019
Mal ist es zu warm, dann wieder zu kalt – das ewige Spiel mit den Heizkörperthermostaten schützt zwar das Heizkörperventil vor dem Festsetzen, aber sonst macht das dauernde Hin und Her nicht wirklich viel Spaß. Höchste Zeit, dem ein Ende zu setzen und smarte Heizkörperthermostate zu installieren! Diese regeln dabei nicht nur den Durchfluss selbständig, um eine konstante Temperatur zu halten, sondern sparen mit Hilfe einer Zeitsteuerung auch noch jede Menge Geld. Wie einfach eine solche Installation vonstatten geht, zeigen wir im nachfolgenden Artikel.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Elektronische oder doch lieber smarte Heizkörperthermostate?

  • Smarthome-Zentrale
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist die Smarthome-Zentrale einmal installiert, beginnt erst die eigentliche Arbeit. Denn jetzt warten viele Smarthome-Geräte…
<>

Auch wenn es elektronische Heizkörperthermostate als Standalone-Geräte gibt, machen diese Thermostate erst in Verbindung mit einer Smarthome-Anlage wirklich Spaß. Zwar reichen die einfachen elektronischen Heizkörperthermostate in den meisten Fällen aus, auf eine zentrale Verwaltung und intuitive Programmierung – auch komplexer Szenarien – muss aber dann verzichtet werden. Für all jene, die sich noch nicht über das eigene Smarthome trauen bzw. die mit der Installation einer Smarthome-Anlage noch warten wollen, aber auf das Einsparpotential beim Heizen nicht verzichten möchten, sind die elektronischen Heizkörperthermostate eine gute Alternative.

In diesem Projekt beschreiben wir aber die Installation bzw. den Wechsel eines Heizkörperthermostates in Verbindung mit einer Smarthome-Anlage von SmartHome Austria. Vorbereitend muss die SmartHome Austria-Zentrale natürlich schon installiert sein, denn sonst wird die Installation des Thermostates nicht gelingen. Wie die Installation der Zentrale erfolgt, ist im ersten Teil dieser Artikel-Serie, Die Grundkonfiguration, beschrieben.

Werkzeug und Material

  • Heizkörperthermostat
    zur Bildreihe
    © diybook | Das smarte Heizkörperthermostat ist sicher eines der beliebtesten Smarthome-Geräte. Sorgt ein solches Thermostat doch nicht nur…
<>

Für das Wechseln des Heizkörperthermostates braucht es eigentlich kaum Werkzeug und Material. Denn in den meisten Fällen wird kaum mehr benötigt als das neue Smarthome-Thermostat selbst.

Je nachdem, wie das alte Thermostat am Heizkörper montiert ist und welches Heizkörperventil vorliegt, sind dann eventuell doch ein paar Werkzeuge erforderlich. Im konkreten Fall braucht es einen Sechskant und einen Schraubendreher.

Altes Heizkörper-Thermostat demontieren

  • Alte Heizkörperthermostate
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor die neuen Heizkörperthermostate montiert werden können, müssen die alten zuerst einmal ab. Wie das gelingt, ist leider…
  • Thermostat nach links drehen
    © diybook | Was bei der Demontage aber immer gleich ist: Die Thermostate müssen ganz nach links gedreht werden. Dadurch wird das Ventil…
  • Befestigungsschraube ausdrehen
    © diybook | Danach hängt das weitere Vorgehen vom verbauten Heizkörperthermostat ab. In diesem Fall wist das Heizkörperthermostat mit Hilfe…
  • Heizkörperthermostat abnehmen
    © diybook | Nach dem Lösen der Schraube kann dann das Heizkörperthermostat ganz einfach nach hinten abgezogen werden. Das verbaute…
<>

Bevor das neue Thermostat montiert werden kann, muss das alte zuerst einmal entfernt werden. Je nach Modell wird letzteres einfach abgezogen, abgeschraubt oder es muss – wie hier – eine Schraube gelöst werden. Zuvor wird das Thermostat aber ganz nach links gedreht, um das Heizkörperventil maximal zu entspannen. Erst danach wird das Thermostat entfernt. Wenn nicht ganz klar ist, wie sich das vorhandene Thermostat entfernen lässt, lohnt ein Blick in die hoffentlich vorhandene Montageanleitung. Grundsätzlich gilt aber: Mit Gewalt ist in der Regel nichts zu erreichen!

Da das hier vorhandene Thermostat, wie bereits erwähnt, mit einer Sechskant-Schraube am Heizkörperventil fixiert ist, wird diese zunächst gelöst. Danach kann das Thermostat ganz einfach nach hinten abgezogen werden.

Passenden Adapter finden

  • Passende Adapter
    zur Bildreihe
    © diybook | Nun ist der Moment der Wahrheit gekommen: Braucht es einen Adapter für die Montage des neuen Heizkörperthermostates oder nicht?…
  • Weitere Adapter
    © diybook | Alle anderen Adpater wie dieser hier sind auf Anfrage verfügbar. Der vorliegende Adapter passt für alle gängigen 28 x 1,5 mm…
<>

Nun lässt sich auch das vorliegende Heizkörperventil bestimmen. Es gibt eine schier unendliche Anzahl verschiedener Ventile mit ebenso vielen unterschiedlichen Anschlüssen. Glücklich schätzen können sich alle, die ein 30 x 1,5 mm Schraubgewinde vorfinden, denn dann passen auch alle im Handel üblichen Smarthome-Thermostate ohne jeglichen Adapter. Erkennen lassen sich die Ventile oftmals am Aufdruck des Ventils. Der Artikel Verfügbare Adapter für Smarthome-Heizkörperthermostate zeigt eine Auswahl möglicher Ventile inklusive eventuell vorhandener Aufdrucke. Zugleich kann die Verfügbarkeit passender Adapter für SmartHome Austria und verwandte Smarthome-Systeme überprüft werden. Lässt sich kein Aufdruck finden, bleibt leider nur ein aufwändiger Bildvergleich mit im Internet auffindbaren Heizkörperventil-Listen oder der Gang zum Installateur. 

Auch in unserem Fall handelt es sich beim Heizkörperventil nicht um ein Standardventil mit einem Schraubgewinde der Größe M30 x 1,5 mm. Verbaut wurde nämlich ein Danfoss Ventil der Type RA. Praktischerweise liegen dem neuen Smarthome-Thermostat die passenden Adapter bei, sodass diese nicht erst bestellt werden müssen. So kann die Installation gleich fortgesetzt werden!

Adapter für das Heizkörperventil montieren

  • Danfoss RA Adapter
    zur Bildreihe
    © diybook | Bei dem hier vorliegenden Ventil handelt es sich um ein Danfoss-Ventil der Type RA.
  • Schraube des Adapters entfernen
    © diybook | Um den Adapter zu montieren, wird zuerst die Befestigungsschraube ausgedreht. Anderenfalls lässt sich dieser nicht vollständig…
  • Passenden Adapter montieren
    © diybook | Danach wird der Adapter aufgesetzt und mit der Schraube fixiert. Diese ist dabei aber nur handfest anzuziehen.
<>

Bei dem vorliegenden Ventil ist es ratsam, die Schraube des Adapters vor der Montage zu entfernen. Ansonsten ließe sich der Adapter nur sehr schwer über das Ventil schieben. Auch sollte darauf geachtet werden, dass der Adapter dabei vollständig aufgesetzt wird. Denn die richtige Montage ist wichtig, damit der spätere Betrieb einwandfrei funktioniert.

Ist das geschafft, wird die Schraube samt Mutter wieder in den Adapter eingesetzt und handfest angezogen.

Smarthome-Thermostat montieren

  • Smarthome-Thermostat vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Als nächstes werden alle auf dem neuen Heizkörperthermostat aufgebrachten Schutzfolien entfernt.
  • Batterien einlegen
    © diybook | Jetzt wird das Batteriefach geöffnet und die beiliegenden Batterien werden eingelegt.
  • Heizkörperthermostat fährt in die Montageposition
    © diybook | Das Smarthome-Heizkörperthermostat fährt danach in die Montageposition und zeigt das durch die Meldung -A2- auf dem Display an.
  • Heizkörperthermostat wechseln
    © diybook | Nun kann das neue Heizkörperthermostat montiert werden. Dieses wird dazu ganz einfach auf den Adapter aufgeschraubt. Wieder…
  • Selbstjustierung starten
    © diybook | Als nächstes muss sich das Ventil noch justieren und sowohl die Anfangs- wie auch die Endposition der Stellnadel finden.…
  • Selbstjustierung des Heizkörperthermostates
    © diybook | Nach dem Drücken des Bedienknopfes zeigt das Thermostat die Selbstjustierung durch die Meldung -A3- am Display an. Das kann…
<>

Im nächsten Schritt kann das neue Heizkörper-Thermostat bereits installiert werden. Allfällig vorhandene Schutzfolien werden entfernt. Danach werden die Batterien eingesetzt. Das Thermostat geht jetzt in den Setup-Modus und fährt die Stellnadel ganz ein. Nach Abschluss dieses Prozesses wird "A2" am Display des Geräts angezeigt. 

Jetzt kann das Thermostat auf das Ventil bzw. den Adapter aufgeschraubt werden. Auch hier wird wieder handfest angezogen. Nach dem Drücken des einzig vorhandenen Knopfes beginnt das Thermostat mit der Selbstjustierung. Es überprüft dabei selbständig die notwendige Anfangsposition der Nadel sowie den vorhandenen Hub.

Neues Smarthome-Thermostat mit der Zentrale verbinden

  • Neues Smarthome-Produkt einbinden
    zur Bildreihe
    © diybook | Da die Selbstjustierung einige Zeit in Anspruch nimmt, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das neue Smarthome-Gerät mit der…
  • Gerät hinzufügen
    © diybook | Auf der folgenden Seite gibt es eine Auswahl über alle Dinge, die neu angelegt werden können: ein Gerät, ein Szenario oder ein…
  • Schnellanlage
    © diybook | Nun geht es in der Regel sehr einfach. Üblicherweise wird das neue Thermostat automatisch gefunden und steht ganz oben in der…
  • Raumtyp auswählen
    © diybook | Nach der Auswahl des Geräts muss diesem jetzt auch noch der Raumtyp zugewiesen werden. Die Auswahl an verschiedenen Raumtypen…
  • Raum benennen
    © diybook | Im nächsten Schritt kann dem eben angelegten Raum auch noch ein individueller Name gegeben werden.
  • Gerät benennen
    © diybook | Aber auch das Gerät selbst kann mit einem selbst gewählten Namen versehen werden.
  • Einbindung fertigstellen
    © diybook | Danach ist die Einbindung des Geräts fertiggestellt und das neue Heizkörperthermostat wurde mit der Smarthome Austria-Zentrale…
<>

Da die Justierung einige Zeit (bis zu 3 Minuten) in Anspruch nimmt, kann das neue Thermostat inzwischen mit der Smarthome-Zentrale verbunden werden. Dazu wird die Webseite bzw. App von SmartHome Austria geöffnet. Nach der Anmeldung muss jetzt der Prozess, um neue Geräte einzubinden, gestartet werden.

Das gelingt durch Drücken des kleinen Plus-Symbols am oberen rechten Rand des Startbildschirms. Natürlich existieren noch weitere Wege, um neue Geräte einzubinden, das "Plus" ist aber die schnellste Methode. Am folgenden Screen muss anschließend nur noch "Gerät hinzufügen" gedrückt werden.

Bestenfalls wird das neue Smarthome-Thermostat ganz automatisch erkannt und erscheint als erster Punkt auf der eben geöffneten Seite. Von da an geht alles sehr schnell, denn nach Auswahl des Geräts wird nur noch der zugehörige Raumtyp ausgewählt. Abschließend kann sowohl dem Gerät wie auch dem Raum ein individueller Name verliehen werden. Und fertig ist das Einbinden des neuen Heizkörperthermostates!

Anmerkung: Sollte das Gerät nicht automatisch in der Liste erscheinen, kann es auch manuell unter dem Punkt "Gerät auswählen" der Zentrale hinzugefügt werden. Dieser Assistent führt durch die korrekte Montage und Einbindung eines jeden Gerätes. Sollte das Gerät wider Erwarten nicht gefunden werden, ist sicherzustellen, dass es mindestens einen Meter von der Zentrale entfernt ist. Zudem hilft in den allermeisten Fällen ein Reset des Thermostates. Das Zurücksetzen gelingt, indem die Batterien entfernt und erneut eingesetzt werden. Beim Wiedereinsetzen der Batterien ist allerdings der Bedienknopf zu drücken, welcher dabei für 10 Sekunden gehalten wird. Nun befindet sich das Thermostat wieder im Suchmodus.

Fertig installiertes Thermostat

  • Montiertes Heizkörperthermostat
    zur Bildreihe
    © diybook | Auch das Heizkörperthermostat hat seine Selbstjustierung bereits abgeschlossen. Angezeigt wird dies dadurch, dass am Display…
  • Smartes Heizkörperthermostat ist einsatzbereit
    © diybook | Ab sofort ist das neue Heizkörperthermostat einsatzbereit und regelt von jetzt an den Heizkörper ganz automatisch auf die…
<>

Nach dem Einbinden des Gerätes ist es dann auch geschafft und das smarte Heizkörperthermostat wurde erfolgreich gewechselt. Perfekt! So einfach kann es gehen, sein altes, manuelles Thermostat auf ein smartes zu wechseln.

Auch die Justierung der Stellnadel ist dann in den meisten Fällen abgeschlossen. Angezeigt wird dies dadurch, dass jetzt die Solltemperatur am Gerät zu sehen ist. Per Software kann die Anzeige natürlich auch auf die Ist-Termperatur umkonfiguriert werden. Das ist aber noch lange nicht alles, denn neben einer Kindersicherung gibt es noch eine Reihe weiterer Einstellungen, wie z.B. die zeitabhängige Steuerung der Raumtermperatur. Schließlich ging es ja ursprünglich auch darum, Geld zu sparen. Wie letzteres aber im Detail funktioniert und wie einfach es eingestellt wird, zeigt der nächste Artikel unserer Serie.

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (9 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwendete Produkte

  • Heizungspaket (inkl. Zentrale)

    Das perfekte Einstiegspaket für all jene, die mit SmartHome Austria Ihre Heizkosten senken möchten.

  • Heizkörperthermostat

    Gerade beim Thema Energieverbrauch gibt es eine Menge Sparpotenzial. Das SmartHome Austria Heizkörperthermostat hilft Ihnen, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.