Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Installateurarbeiten
- Heizung & Energietechnik
- SmartHome Austria Heizung: Heizkörperthermostat wechseln
SmartHome Austria Heizung: Heizkörperthermostat wechseln
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 19.10.2016, in
Installateurarbeiten Heizung & Energietechnik
Aktualisiert am 28.08.2019
Mal ist es zu warm, dann wieder zu kalt – das ewige Spiel mit den Heizkörperthermostaten schützt zwar das Heizkörperventil vor dem Festsetzen, aber sonst macht das dauernde Hin und Her nicht wirklich viel Spaß. Höchste Zeit, dem ein Ende zu setzen und smarte Heizkörperthermostate zu installieren! Diese regeln dabei nicht nur den Durchfluss selbständig, um eine konstante Temperatur zu halten, sondern sparen mit Hilfe einer Zeitsteuerung auch noch jede Menge Geld. Wie einfach eine solche Installation vonstatten geht, zeigen wir im nachfolgenden Artikel.
Elektronische oder doch lieber smarte Heizkörperthermostate?
Auch wenn es elektronische Heizkörperthermostate als Standalone-Geräte gibt, machen diese Thermostate erst in Verbindung mit einer Smarthome-Anlage wirklich Spaß. Zwar reichen die einfachen elektronischen Heizkörperthermostate in den meisten Fällen aus, auf eine zentrale Verwaltung und intuitive Programmierung – auch komplexer Szenarien – muss aber dann verzichtet werden. Für all jene, die sich noch nicht über das eigene Smarthome trauen bzw. die mit der Installation einer Smarthome-Anlage noch warten wollen, aber auf das Einsparpotential beim Heizen nicht verzichten möchten, sind die elektronischen Heizkörperthermostate eine gute Alternative.
In diesem Projekt beschreiben wir aber die Installation bzw. den Wechsel eines Heizkörperthermostates in Verbindung mit einer Smarthome-Anlage von SmartHome Austria. Vorbereitend muss die SmartHome Austria-Zentrale natürlich schon installiert sein, denn sonst wird die Installation des Thermostates nicht gelingen. Wie die Installation der Zentrale erfolgt, ist im ersten Teil dieser Artikel-Serie, Die Grundkonfiguration, beschrieben.
Werkzeug und Material
Für das Wechseln des Heizkörperthermostates braucht es eigentlich kaum Werkzeug und Material. Denn in den meisten Fällen wird kaum mehr benötigt als das neue Smarthome-Thermostat selbst.
Je nachdem, wie das alte Thermostat am Heizkörper montiert ist und welches Heizkörperventil vorliegt, sind dann eventuell doch ein paar Werkzeuge erforderlich. Im konkreten Fall braucht es einen Sechskant und einen Schraubendreher.
Altes Heizkörper-Thermostat demontieren
- zur Bildreihe© diybook | Bevor die neuen Heizkörperthermostate montiert werden können, müssen die alten zuerst einmal ab. Wie das gelingt, ist leider…
- © diybook | Was bei der Demontage aber immer gleich ist: Die Thermostate müssen ganz nach links gedreht werden. Dadurch wird das Ventil…
- © diybook | Danach hängt das weitere Vorgehen vom verbauten Heizkörperthermostat ab. In diesem Fall wist das Heizkörperthermostat mit Hilfe…
- © diybook | Nach dem Lösen der Schraube kann dann das Heizkörperthermostat ganz einfach nach hinten abgezogen werden. Das verbaute…
Bevor das neue Thermostat montiert werden kann, muss das alte zuerst einmal entfernt werden. Je nach Modell wird letzteres einfach abgezogen, abgeschraubt oder es muss – wie hier – eine Schraube gelöst werden. Zuvor wird das Thermostat aber ganz nach links gedreht, um das Heizkörperventil maximal zu entspannen. Erst danach wird das Thermostat entfernt. Wenn nicht ganz klar ist, wie sich das vorhandene Thermostat entfernen lässt, lohnt ein Blick in die hoffentlich vorhandene Montageanleitung. Grundsätzlich gilt aber: Mit Gewalt ist in der Regel nichts zu erreichen!
Da das hier vorhandene Thermostat, wie bereits erwähnt, mit einer Sechskant-Schraube am Heizkörperventil fixiert ist, wird diese zunächst gelöst. Danach kann das Thermostat ganz einfach nach hinten abgezogen werden.
Passenden Adapter finden
Nun lässt sich auch das vorliegende Heizkörperventil bestimmen. Es gibt eine schier unendliche Anzahl verschiedener Ventile mit ebenso vielen unterschiedlichen Anschlüssen. Glücklich schätzen können sich alle, die ein 30 x 1,5 mm Schraubgewinde vorfinden, denn dann passen auch alle im Handel üblichen Smarthome-Thermostate ohne jeglichen Adapter. Erkennen lassen sich die Ventile oftmals am Aufdruck des Ventils. Der Artikel Verfügbare Adapter für Smarthome-Heizkörperthermostate zeigt eine Auswahl möglicher Ventile inklusive eventuell vorhandener Aufdrucke. Zugleich kann die Verfügbarkeit passender Adapter für SmartHome Austria und verwandte Smarthome-Systeme überprüft werden. Lässt sich kein Aufdruck finden, bleibt leider nur ein aufwändiger Bildvergleich mit im Internet auffindbaren Heizkörperventil-Listen oder der Gang zum Installateur.
Auch in unserem Fall handelt es sich beim Heizkörperventil nicht um ein Standardventil mit einem Schraubgewinde der Größe M30 x 1,5 mm. Verbaut wurde nämlich ein Danfoss Ventil der Type RA. Praktischerweise liegen dem neuen Smarthome-Thermostat die passenden Adapter bei, sodass diese nicht erst bestellt werden müssen. So kann die Installation gleich fortgesetzt werden!
Adapter für das Heizkörperventil montieren
- zur Bildreihe© diybook | Bei dem hier vorliegenden Ventil handelt es sich um ein Danfoss-Ventil der Type RA.
- © diybook | Um den Adapter zu montieren, wird zuerst die Befestigungsschraube ausgedreht. Anderenfalls lässt sich dieser nicht vollständig…
- © diybook | Danach wird der Adapter aufgesetzt und mit der Schraube fixiert. Diese ist dabei aber nur handfest anzuziehen.
Bei dem vorliegenden Ventil ist es ratsam, die Schraube des Adapters vor der Montage zu entfernen. Ansonsten ließe sich der Adapter nur sehr schwer über das Ventil schieben. Auch sollte darauf geachtet werden, dass der Adapter dabei vollständig aufgesetzt wird. Denn die richtige Montage ist wichtig, damit der spätere Betrieb einwandfrei funktioniert.
Ist das geschafft, wird die Schraube samt Mutter wieder in den Adapter eingesetzt und handfest angezogen.
Smarthome-Thermostat montieren
- zur Bildreihe© diybook | Als nächstes werden alle auf dem neuen Heizkörperthermostat aufgebrachten Schutzfolien entfernt.
- © diybook | Jetzt wird das Batteriefach geöffnet und die beiliegenden Batterien werden eingelegt.
- © diybook | Das Smarthome-Heizkörperthermostat fährt danach in die Montageposition und zeigt das durch die Meldung -A2- auf dem Display an.
- © diybook | Nun kann das neue Heizkörperthermostat montiert werden. Dieses wird dazu ganz einfach auf den Adapter aufgeschraubt. Wieder…
- © diybook | Als nächstes muss sich das Ventil noch justieren und sowohl die Anfangs- wie auch die Endposition der Stellnadel finden.…
- © diybook | Nach dem Drücken des Bedienknopfes zeigt das Thermostat die Selbstjustierung durch die Meldung -A3- am Display an. Das kann…
Im nächsten Schritt kann das neue Heizkörper-Thermostat bereits installiert werden. Allfällig vorhandene Schutzfolien werden entfernt. Danach werden die Batterien eingesetzt. Das Thermostat geht jetzt in den Setup-Modus und fährt die Stellnadel ganz ein. Nach Abschluss dieses Prozesses wird "A2" am Display des Geräts angezeigt.
Jetzt kann das Thermostat auf das Ventil bzw. den Adapter aufgeschraubt werden. Auch hier wird wieder handfest angezogen. Nach dem Drücken des einzig vorhandenen Knopfes beginnt das Thermostat mit der Selbstjustierung. Es überprüft dabei selbständig die notwendige Anfangsposition der Nadel sowie den vorhandenen Hub.
Neues Smarthome-Thermostat mit der Zentrale verbinden
- zur Bildreihe© diybook | Da die Selbstjustierung einige Zeit in Anspruch nimmt, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das neue Smarthome-Gerät mit der…
- © diybook | Auf der folgenden Seite gibt es eine Auswahl über alle Dinge, die neu angelegt werden können: ein Gerät, ein Szenario oder ein…
- © diybook | Nun geht es in der Regel sehr einfach. Üblicherweise wird das neue Thermostat automatisch gefunden und steht ganz oben in der…
- © diybook | Nach der Auswahl des Geräts muss diesem jetzt auch noch der Raumtyp zugewiesen werden. Die Auswahl an verschiedenen Raumtypen…
- © diybook | Im nächsten Schritt kann dem eben angelegten Raum auch noch ein individueller Name gegeben werden.
- © diybook | Aber auch das Gerät selbst kann mit einem selbst gewählten Namen versehen werden.
- © diybook | Danach ist die Einbindung des Geräts fertiggestellt und das neue Heizkörperthermostat wurde mit der Smarthome Austria-Zentrale…
Da die Justierung einige Zeit (bis zu 3 Minuten) in Anspruch nimmt, kann das neue Thermostat inzwischen mit der Smarthome-Zentrale verbunden werden. Dazu wird die Webseite bzw. App von SmartHome Austria geöffnet. Nach der Anmeldung muss jetzt der Prozess, um neue Geräte einzubinden, gestartet werden.
Das gelingt durch Drücken des kleinen Plus-Symbols am oberen rechten Rand des Startbildschirms. Natürlich existieren noch weitere Wege, um neue Geräte einzubinden, das "Plus" ist aber die schnellste Methode. Am folgenden Screen muss anschließend nur noch "Gerät hinzufügen" gedrückt werden.
Bestenfalls wird das neue Smarthome-Thermostat ganz automatisch erkannt und erscheint als erster Punkt auf der eben geöffneten Seite. Von da an geht alles sehr schnell, denn nach Auswahl des Geräts wird nur noch der zugehörige Raumtyp ausgewählt. Abschließend kann sowohl dem Gerät wie auch dem Raum ein individueller Name verliehen werden. Und fertig ist das Einbinden des neuen Heizkörperthermostates!
Anmerkung: Sollte das Gerät nicht automatisch in der Liste erscheinen, kann es auch manuell unter dem Punkt "Gerät auswählen" der Zentrale hinzugefügt werden. Dieser Assistent führt durch die korrekte Montage und Einbindung eines jeden Gerätes. Sollte das Gerät wider Erwarten nicht gefunden werden, ist sicherzustellen, dass es mindestens einen Meter von der Zentrale entfernt ist. Zudem hilft in den allermeisten Fällen ein Reset des Thermostates. Das Zurücksetzen gelingt, indem die Batterien entfernt und erneut eingesetzt werden. Beim Wiedereinsetzen der Batterien ist allerdings der Bedienknopf zu drücken, welcher dabei für 10 Sekunden gehalten wird. Nun befindet sich das Thermostat wieder im Suchmodus.
Fertig installiertes Thermostat
Nach dem Einbinden des Gerätes ist es dann auch geschafft und das smarte Heizkörperthermostat wurde erfolgreich gewechselt. Perfekt! So einfach kann es gehen, sein altes, manuelles Thermostat auf ein smartes zu wechseln.
Auch die Justierung der Stellnadel ist dann in den meisten Fällen abgeschlossen. Angezeigt wird dies dadurch, dass jetzt die Solltemperatur am Gerät zu sehen ist. Per Software kann die Anzeige natürlich auch auf die Ist-Termperatur umkonfiguriert werden. Das ist aber noch lange nicht alles, denn neben einer Kindersicherung gibt es noch eine Reihe weiterer Einstellungen, wie z.B. die zeitabhängige Steuerung der Raumtermperatur. Schließlich ging es ja ursprünglich auch darum, Geld zu sparen. Wie letzteres aber im Detail funktioniert und wie einfach es eingestellt wird, zeigt der nächste Artikel unserer Serie.
Mal ist es zu warm, dann wieder zu kalt – das ewige Spiel mit den Heizkörperthermostaten schützt zwar das Heizkörperventil vor dem Festsetzen, aber sonst macht das dauernde Hin und Her nicht wirklich viel Spaß. Höchste Zeit, dem ein Ende zu setzen und smarte Heizkörperthermostate zu installieren! Diese regeln dabei nicht nur den Durchfluss selbständig, um eine konstante Temperatur zu halten, sondern sparen mit Hilfe einer Zeitsteuerung auch noch jede Menge Geld. Wie einfach eine solche Installation vonstatten geht, zeigen wir im nachfolgenden Artikel.
- © diybook | Ist die Smarthome-Zentrale einmal installiert, beginnt erst die eigentliche Arbeit. Denn jetzt warten viele Smarthome-Geräte darauf, installiert und mit der Zentrale verbunden zu werden. Erst so wird eine umfangreiche Hausautomation möglich, was für ein noch komfortableres Leben in den eigenen vier Wänden sorgt.
- © diybook | Das smarte Heizkörperthermostat ist sicher eines der beliebtesten Smarthome-Geräte. Sorgt ein solches Thermostat doch nicht nur dafür, dass ganz automatisch die gewählte Raumtemperatur vorherrscht. Es kann außerdem dazu beitragen, ordentlich Geld zu sparen.
- © diybook | Bevor die neuen Heizkörperthermostate montiert werden können, müssen die alten zuerst einmal ab. Wie das gelingt, ist leider pauschal nicht zu sagen. Immerhin gibt es fast ebenso viele Befestigungsmethoden wie unterschiedliche Heizkörperventile. Und von letzteren gibt es wirklich viele.
- © diybook | Was bei der Demontage aber immer gleich ist: Die Thermostate müssen ganz nach links gedreht werden. Dadurch wird das Ventil entspannt und die Demontage gelingt um einiges entspannter.
- © diybook | Danach hängt das weitere Vorgehen vom verbauten Heizkörperthermostat ab. In diesem Fall wist das Heizkörperthermostat mit Hilfe einer kleinen Sechskantschraube am Ventil fixiert. Die Schraube wird daher ausgedreht. Andere Befestigungsmechanismen wären etwa ein Schraub- oder Steckverschluss.
- © diybook | Nach dem Lösen der Schraube kann dann das Heizkörperthermostat ganz einfach nach hinten abgezogen werden. Das verbaute Heizkörperventil wird sichtbar.
- © diybook | Nun ist der Moment der Wahrheit gekommen: Braucht es einen Adapter für die Montage des neuen Heizkörperthermostates oder nicht? Und wenn ja – gibt es auch den passenden Adapter? Eines gleich vorweg: Für alle Ventile mit einem 30 x 1,5 mm Schraubgewinde wird kein Adapter benötigt. Für alle anderen leider schon. Die Liste alle möglichen Ventile und verfügbaren Adapter ist aber der Übersicht halber in einen anderen Artikel ausgelagert. Für die sehr gängigen Danfoss-Ventile liegen die Adapter üblicherweise bei. Im Bild zu sehen sind Danfoss RA, RAV und der RAVL Adapter.
- © diybook | Alle anderen Adpater wie dieser hier sind auf Anfrage verfügbar. Der vorliegende Adapter passt für alle gängigen 28 x 1,5 mm Schraubgewinde z.B. von Comap, Herz, Markardys, Oventrop, Pont a Mousson, Remagg, Sam, Solvarm oder Ta.
- © diybook | Bei dem hier vorliegenden Ventil handelt es sich um ein Danfoss-Ventil der Type RA.
- © diybook | Um den Adapter zu montieren, wird zuerst die Befestigungsschraube ausgedreht. Anderenfalls lässt sich dieser nicht vollständig auf das Ventil aufsetzen.
- © diybook | Danach wird der Adapter aufgesetzt und mit der Schraube fixiert. Diese ist dabei aber nur handfest anzuziehen.
- © diybook | Als nächstes werden alle auf dem neuen Heizkörperthermostat aufgebrachten Schutzfolien entfernt.
- © diybook | Jetzt wird das Batteriefach geöffnet und die beiliegenden Batterien werden eingelegt.
- © diybook | Das Smarthome-Heizkörperthermostat fährt danach in die Montageposition und zeigt das durch die Meldung -A2- auf dem Display an.
- © diybook | Nun kann das neue Heizkörperthermostat montiert werden. Dieses wird dazu ganz einfach auf den Adapter aufgeschraubt. Wieder reicht handfestes Anziehen völlig aus.
- © diybook | Als nächstes muss sich das Ventil noch justieren und sowohl die Anfangs- wie auch die Endposition der Stellnadel finden. Angestoßen wird dieser Prozess durch einen Druck auf den einzig vorhandenen Bedienknopf.
- © diybook | Nach dem Drücken des Bedienknopfes zeigt das Thermostat die Selbstjustierung durch die Meldung -A3- am Display an. Das kann bis zu 3 Minuten dauern.
- © diybook | Da die Selbstjustierung einige Zeit in Anspruch nimmt, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das neue Smarthome-Gerät mit der Zentrale zu verbinden. Nach der Anmeldung auf http://home.smarthome-austria.at kann dieser Prozess ganz einfach durch Drücken des kleinen Plus-Symbols am oberen rechten Rand des Startbildschirms angestoßen werden.
- © diybook | Auf der folgenden Seite gibt es eine Auswahl über alle Dinge, die neu angelegt werden können: ein Gerät, ein Szenario oder ein Dienst. Da ein neues Gerät der Smarthome Zentrale hinzugefügt werden soll, wird daher wird auch dieser Punkt ausgewählt.
- © diybook | Nun geht es in der Regel sehr einfach. Üblicherweise wird das neue Thermostat automatisch gefunden und steht ganz oben in der Liste neuer Geräte. Durch einen weiteren Klick wird dieses Gerät zum Einbinden ausgewählt. Anmerkung: Sollte das Gerät nicht in der Liste erscheinen, kann dieses auch manuell über -Gerät auswählen- selektiert und angelegt werden. Wird dann das Gerät immer noch nicht gefunden, hilft in den meisten Fällen ein Reset des Thermostates. Dieses wird ähnlich wie auch schon bei der Zentrale durchgeführt. Die Batterien werden entfernt; die Bedientaste wird beim Wiedereinlegen der Batterien gedrückt und für ca. 10 Sekunden gehalten. Danach befindet sich das Thermostat im Suchmodus und sollte gefunden werden.
- © diybook | Nach der Auswahl des Geräts muss diesem jetzt auch noch der Raumtyp zugewiesen werden. Die Auswahl an verschiedenen Raumtypen ist vielfältig. So stehen sowohl Standardräume wie Bad, Esszimmer, Kinderzimmer und Wohnzimmer, aber auch exotischere Raumtypen wie Balkon, Bibliothek und Gartenhaus zur Verfügung.
- © diybook | Im nächsten Schritt kann dem eben angelegten Raum auch noch ein individueller Name gegeben werden.
- © diybook | Aber auch das Gerät selbst kann mit einem selbst gewählten Namen versehen werden.
- © diybook | Danach ist die Einbindung des Geräts fertiggestellt und das neue Heizkörperthermostat wurde mit der Smarthome Austria-Zentrale erfolgreich verbunden.
- © diybook | Auch das Heizkörperthermostat hat seine Selbstjustierung bereits abgeschlossen. Angezeigt wird dies dadurch, dass am Display die Solltemperatur angezeigt wird. Per Software kann aber auch auf die Ist-Temperatur umgestellt werden. Sollte die Justierung fehlgeschlagen sein, wird das durch die Anzeige F1 (Ventil ist zu schwergängig bzw.der Ventilantrieb ist blockiert) oder F2 (Ventilantrieb nicht montiert oder Stellbereich zu groß) ersichtlich. Eine neue Justierung kann aber durch erneutes Drücken des Bedienknopfes gestartet werden. Sollte auch das nicht zum Erfolg führen, ist je nach Fehler entweder das Ventil oder der eventuell montierte Adapter zu kontrollieren.
- © diybook | Ab sofort ist das neue Heizkörperthermostat einsatzbereit und regelt von jetzt an den Heizkörper ganz automatisch auf die eingestellte Raumtemperatur. Perfekt! Aber richtig smart ist das neue Heizkörperthermostat jetzt noch nicht. Denn dafür muss dieses erst in verschiedene Szenarien eingebunden werden, wie z.B. eine Temperatursteuerung per Zeitverlauf oder das Zurückregeln der Solltemperatur bei offenem Fenster. Und wie das gelingt, zeigt der nächste Artikel -SmartHome Austria: Raumtemperatur per Zeitsteuerung-.
Langsam halten immer mehr Geräte mit intelligenten Funktionen Einzug in den privaten Haushalt. Viele davon sind lustige Spielereien. Doch richtig nützlich wird es erst, wenn es um die Hausautomation geht. Speziell energiesparende, weil selbstregulierende Komponenten können sich hier wirklich lohnen. So auch das intelligente Heizkörperthermostat. Das Einbauen eines solchen Thermostats funktioniert dabei überraschend einfach!
Den Beweis treten wir in diesem Video an. Nachdem wir eine Smarthome-Zentrale von SmartHome Austria installiert haben, wollen wir nun mittels dieser Anlage natürlich auch die Heizung steuern. Folglich müssen passende Thermostate her. Wie sich ein solches intelligentes Heizkörperthermostat einbauen lässt, welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen und wie schnell es am Ende tatsächlich geht – unsere Video-Anleitung hält die Antworten bereit!
Mal ist es zu warm, dann wieder zu kalt – das ewige Spiel mit den Heizkörperthermostaten schützt zwar das Heizkörperventil vor dem Festsetzen, aber sonst macht das dauernde Hin und Her nicht wirklich viel Spaß. Höchste Zeit, dem ein Ende zu setzen und smarte Heizkörperthermostate zu installieren! Diese regeln dabei nicht nur den Durchfluss selbständig, um eine konstante Temperatur zu halten, sondern sparen mit Hilfe einer Zeitsteuerung auch noch jede Menge Geld. Wie einfach eine solche Installation vonstatten geht, zeigen wir im nachfolgenden Artikel.
Materialien:
Danke fürs Bewerten
Verwendete Produkte
- Heizungspaket (inkl. Zentrale)
Das perfekte Einstiegspaket für all jene, die mit SmartHome Austria Ihre Heizkosten senken möchten.
- Heizkörperthermostat
Gerade beim Thema Energieverbrauch gibt es eine Menge Sparpotenzial. Das SmartHome Austria Heizkörperthermostat hilft Ihnen, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Verfügbare Adapter für Smarthome-Heizkörperthermostate
Die Auswahl des richtigen Adapters für das Heizkörperventil ist wirklich schwer. Nicht aber mit dieser Aufstellung aller gängigen Ventile.Selbermachen
Smarthome Austria: Alle Fehlercodes auf einen Blick
SmartHome Austria: Die Fehlercodes aller Smarthome-Geräte auf einen Blick. So findest Du garantiert eine schnelle Lösung für Dein Problem!Selbermachen
Smarthome: Rollladensteuerung nachrüsten
Wieder mal vergessen, die Rollladen runterzulassen? Schluss damit! Wir zeigen, wie sich eine Smarthome-Rollladensteuerung nachrüsten lässt!
Neuen Kommentar schreiben