Bad abdichten

Bad abdichten - Header
4.820515
Aktualisiert am 27.01.2015
Das Badezimmer - der Raum für die Hygiene und Körperpflege. Kaum ein anderer Raum ist so viel Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt wie das Bad. Das Abdichten ist hier deshalb von ganz besonderer Bedeutung. Denn der Raum muss der wohl stärksten Naturgewalt trotzen – dem Wasser.

Gute Gründe, das Bad abdichten zu wollen

  • Fliesen ohne Abdichtung
    zur Bildreihe
    © Henkel | Feuchtigkeitsschaden bei einer Duschkabine. Deutlich zu sehen ist der Wassereintritt auf der Gipskartonplatte und der…
<>

Oft sind Bäder verfliest. Der vermeintlich dichte Fliesenbelag ist dabei aber alles andere als dicht. So können Feuchtigkeit und Schadstoffe durch die Fugen in den Untergrund eindringen und Schäden an der Bausubstanz hervorrufen. Neben, zugegebenermaßen, ärgerlichen und teuren Wasserschäden sind aber auch Korrosion metallischer Baustoffe, Ausblühungen an der Oberfläche oder das Ablösen der Fliesen möglich.

Daher ist gerade in Nassräumen wie dem Bad das Abdichten des Untergrundes mehr als reine Normsache.

Regelwerke für das Abdichten eines Badezimmers

Aus diesen Gründen ist die Verbundabdichtung von Nassräumen vorgeschrieben und wird auf nationaler Ebene durch verschiedene Normen und Regelwerke definiert. Diese Regelwerke sind in Deutschland das ZDB-Merkblatt, in der Schweiz das SPV-Merkblatt und in Österreich die ÖNORM B 2207. Die Leitlinien für Europäische Technische Zulassungen der EU, die ETAG 022 Teil 1–3 soll dabei aber Beachtung finden.

Die Normvorgabe beinhaltet dabei zwar nicht das Waschbecken, aber schaden tut das natürlich nicht. 

Was muss alles abgedichtet werden?

  • Abdichtungs-Schema nach Vorlage des ZDBs
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Abdichtung nach dem Schema des ZDBs für Nassräume wie Küche oder Bad. Das Abdichten des Bodens sowie aller Bereiche mit…
<>

Abgedichtet werden müssen all jene Bereiche, die mäßiger bis starker Feuchtigkeitsbeanspruchung ausgesetzt sind. Im Bad betrifft das Wand- und Bodenbeläge gleichermaßen. So sind alle Wandflächen im direkten Spritzwasserbereich von Badewannen und Duschen betroffen. Aber auch alle Bodenflächen, die regelmäßig Spritz- und Reinigungswasser ausgesetzt sind, müssen im Bad abgedichtet werden. 

Die Wand des Badezimmers abdichten

  • Abdichtung einer Wasserentnahmestelle
    zur Bildreihe
    © diybook | An der Wand werden alle Bereiche mit direktem Spritzkontakt abgedichtet. Dabei muss beidseitig 30 cm über den Rand hinausgehend…
<>

Alle Wandflächen des direkten Spritzwasserbereiches müssen beidseitig 30 cm über den Rand hinausgehend und mindestens bis 30 cm über der höchsten Entnahmestelle abgedichtet werden. Im Bereich von Badewannen und Duschen muss die Verbundabdichtung aber in jedem Fall bis 200 cm über die fertige Fußbodenoberkante hergestellt werden.

Den Boden im Bad abdichten

  • Hochzug der Bodenandichtung von mindestens 6 cm
    zur Bildreihe
    © diybook | Im Bereich des Bodens muss ein Hochzug der Abdichtung von mindestens 6 cm hergestellt werden - auch dort wo die Wand selbst…
<>

Um das Eindringen von Spritz- und Reinigungswasser in den Estrich zu verhindern, muss die gesamte Bodenfläche im Bad abgedichtet werden. Selbst Duschtassen und Badewannen dürfen erst nach Herstellung einer vollständigen Abdichtung installiert werden.

Diese Abdichtung des Fußbodens erfolgt dabei im Fugen- und Wandanschlussbereich mit Hilfe von Dichtbändern. Die Abdichtung ist bis 6 cm über die fertige Fußbodenoberkante herzustellen, selbst dann, wenn die Wand nicht verfliest wird. 

Belagsübergänge abdichten

  • Kapillarbrechende Abdichtung bei Belagsübergängen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind Belagsübergänge vorhanden, so muss eine Kapillarbrechende Abdichtung hergestellt werden. Metallprofile und Dichtstoff…
<>

So oft wie das Badezimmer verfliest ist, so oft weisen die angrenzenden Wohnbereiche einen anderen, oftmals empfindlicheren, Bodenbelag auf. Sind Belagsübergänge auf einen empfindlichen Boden wie von Fliese auf Parkett vorhanden, so sind kapillarbrechende Maßnahmen wie das Verkleben von Metallprofilen (Fliesenabschlussprofile) und das Anarbeiten mit Dichtstoffen (Silikon) in jedem Fall vorzunehmen. Denn nur so werden Beschädigungen wie das Aufquellen des Holzbodens effektiv verhindert. 

Für das Abdichten des Bades benötigtes Werkzeug und Material

Dichtungsmaterial

Bei dem Dichtungsmaterial handelt es sich um sogenannte flüssig zu verarbeitende, wasserundurchlässige Produkte, die auf Zement-, Dispersions-, oder Kunstharzbasis hergestellt werden. Diese werden durch Spachteln, Streichen, Rollen, Kleben oder Spritzen aufgetragen. Ergänzt werden diese durch Abdichtungsbänder, Manschetten und spezielle Systemteile für Innen- bzw. Außenecken.

Dichtbänder

Die Verwendung von Dichtbändern für Wand und Boden ist vorgeschrieben - nicht nur im Bad. So ist  beim Abdichten darauf zu achten, dass horizontale und vertikale Innen- und Außenecken in jedem Fall mit Dichtbändern versehen werden. Sind Stöße zwischen den Dichtbändern vorhanden, ist darauf zu achten, dass diese mind. 50 mm überlappen.

Innen- bzw. Außenecken

Eine spezielle Form der Dichtbänder sind vorgefertigte Innen- bzw. Außenecken. Diese sind geraden Dichtbändern vorzuziehen, da sonst Fehlstellen nicht auszuschließen wären.

Manschetten

Alle Wasseranschlüsse  und Abflussrohre, die die Verbundabdichtung durchdringen, müssen mit geeigneten Dichtmanschetten versehen werden. Armaturenauslässe müssen dabei mindestens 7 mm, maximal aber 12 mm herausragen. Baustopfen dürfen den Durchmesser des Zuleitungsrohres dabei um maximal 5 mm übersteigen. Abflussrohre müssen dagegen 30 mm im rechten Winkel herausragen.

Zudem sind neben diesen absolut notwendigen Dichtmaterialien auch alle den Installationen beiliegenden Dichtflansche bei der Badabdichtung zu verwenden. Denn eine noch so gute Abdichtung des Bades führt nicht zum Erfolg, wenn beim Bodenablauf oder der Unterputzarmatur der Dichtflansch vergessen wird. 

Zusammenfassung

Viele Gründe sprechen dafür, das Bad abdichten zu wollen. So gibt es neben dem offensichtlichen Wasserschaden eine ganze Menge mehr Probleme, die ohne sachgemäße Abdichtung entstehen können. Und jedes einzelne davon versursacht bei seinem Eintreten wesentlich mehr Schaden, als durch die Vernachlässigung bei der Herstellung an Geld gespart werden könnte. Dabei erfordert das Abdichten des Bades weder spezielle Maschinen noch hochkomplexes Wissen. So kann selbst der Heimwerker dafür sorgen, dass sein Bad normgerecht abgedichtet ist.

Wie das Abdichten einer Dusche im Detail gelingt, zeigt der Artikel Dusche abdichten.

Das Badezimmer - der Raum für die Hygiene und Körperpflege. Kaum ein anderer Raum ist so viel Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt wie das Bad. Das Abdichten ist hier deshalb von ganz besonderer Bedeutung. Denn der Raum muss der wohl stärksten Naturgewalt trotzen – dem Wasser.
  • Fliesen ohne Abdichtung
    © Henkel | Feuchtigkeitsschaden bei einer Duschkabine. Deutlich zu sehen ist der Wassereintritt auf der Gipskartonplatte und der Holzkonstruktion. Hervorgerufen durch Fehlstellen in der Abdichtung, ist der Schaden nicht nur ärgerlich, sondern die Sanierung auch äußerst kostenintensiv.
  • Abdichtungs-Schema nach Vorlage des ZDBs
    © diybook | Die Abdichtung nach dem Schema des ZDBs für Nassräume wie Küche oder Bad. Das Abdichten des Bodens sowie aller Bereiche mit direktem Spritzkontakt ist hier obligatorisch.
  • Abdichtung einer Wasserentnahmestelle
    © diybook | An der Wand werden alle Bereiche mit direktem Spritzkontakt abgedichtet. Dabei muss beidseitig 30 cm über den Rand hinausgehend und mindestens bis 30 cm über der höchsten Entnahmestelle abgedichtet werden.
  • Hochzug der Bodenandichtung von mindestens 6 cm
    © diybook | Im Bereich des Bodens muss ein Hochzug der Abdichtung von mindestens 6 cm hergestellt werden - auch dort wo die Wand selbst nicht verfliest wird.
  • Kapillarbrechende Abdichtung bei Belagsübergängen
    © diybook | Sind Belagsübergänge vorhanden, so muss eine Kapillarbrechende Abdichtung hergestellt werden. Metallprofile und Dichtstoff verhindern dabei Beschädigungen durch in den Holzboden eindringende Feuchtigkeit.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.8 (39 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Kommentare

Da eine Abdichtung des Bodens das weitere Trocknen frischen Estrichs verzögert bzw. vollständig verhindert, welche Restfeuchte muss erreicht sein? Wir haben Heizestrich verbaut. Die unterhalb der Fußbodenheizung eingebaute Dämmung ist nicht diffusionsoffe, auch die Abdichtung dürfte nicht diffusionsoffen sein. Hier besteht die Gefahr von Fäulnis und/oder Schimmel.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.