Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Installateurarbeiten
- Sanitäre Installationen
- Küchenarmatur läuft aus: Kartusche tauschen
Küchenarmatur läuft aus: Kartusche tauschen
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Christian am 17.09.2018, in
Installateurarbeiten Sanitäre Installationen
Aktualisiert am 08.09.2019
Die Küchenarmatur läuft förmlich aus, weil es überall tropft und rinnt? Bei Einhebelmischern ist das ein sicheres Zeichen: Eine neue Kartusche muss her! Doch wie lässt sich eigentlich so eine Kartusche tauschen? Zum Glück ist das gar nicht weiter schwierig und lässt sich auch gut selbermachen. Wir haben das Ganze für Dich genau dokumentiert und erklären Dir in dieser Anleitung Schritt für Schritt, was zu tun ist!
Es tropft und tropft
Einhebelmischbatterien sind eine komfortable Angelegenheit. Einfach den Mischhebel in eine bestimmte Richtung drehen, und schon kommt das Wasser in der gewünschten Stärke und Temperatur aus dem Hahn. Verantwortlich für diese Funktionen ist das Herz der Armatur: die Kartusche. Sie reguliert den Durchfluss und mischt warmes mit kaltem Wasser im gewünschten Verhältnis.
Mit der Zeit verkalken die Kartuschen allerdings und die Dichtungen werden spröde. Die Folge: Es tropft und tropft, und das nicht immer nur aus dem Hahn. Im schlimmsten Fall hat man den Eindruck, die Armatur läuft aus. Aber die gute Nachricht ist, dass sich bei hochwertigen Armaturen die Kartusche tauschen lässt.
Tatsächlich ist der Tausch gegen eine Ersatzkartusche nicht weiter schwer. Man muss nur wissen, wie es funktioniert. Und genau das wollen wir Dir nun zeigen. Wir demonstrieren an einer Küchenarmatur von Blanco, wie sich eine Kartusche tauschen lässt.
Werkzeug und Material
- zur Bildreihe© diybook | Der Kartuschentausch sollte das Problem lösen. Ein Werkzeug, das dabei immer wieder nützlich sein kann, ist der Zangenschlüssel…
- © diybook | Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel ist der Kartuschensicherungsschlüssel. Dieser wird gebraucht, um die alte Kartusche intakt…
- © diybook | Bevor es mit den Arbeiten losgeht, muss erst noch das Wasser abgedreht werden. Mit nur wenigen Umdrehungen sind beide…
Der Aufwand an Werkzeug hält sich für diese kleine Reparatur sehr in Grenzen. Der Kartuschentausch lässt sich bereits mit einem Inbus-Schlüssel und einem Zangenschlüssel bewältigen. Wichtig ist hier vor allem, nicht mit einem gezahnten Rohrzange loszulegen. Denn damit könnte man so einiges kaputt machen. Wer hat, nutzt alternativ einen Kartuschensicherungsschlüssel, um die Kartusche aus ihrer Kammer zu lösen.
Das verwendete Material beschränkt sich auf einen einzigen Artikel: eine Ersatzkartusche. Diese lässt sich üblicherweise direkt beim Hersteller der Küchenarmatur beziehen. Anderenfalls finden sie sich im Fachhandel oder können, wie auch in unserem Fall möglich, direkt auf Amazon geordert werden. Auch einen Kartuschensicherungsschlüssel findet man dort.
Bedienhebel entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Nach dem Verschließen der Ventile wird der Wasserhahn noch einmal geöffnet. So kann das meiste Wasser, das sich noch in der…
- © diybook | Machen wir uns nun daran, die Kartusche zu tauschen. Am unteren Ende des Bedienhebels gibt es eine kleine Kappe, die zunächst…
- © diybook | Nun kann man mit einem Inbus-Schlüssel in das offene Loch greifen und die Verriegelung durch Drehen lösen.
- © diybook | Wenn alles funktioniert hat, lässt sich der Hebel jetzt einfach zur Seite hin abziehen. Er wird vorläufig beiseite gelegt.
Damit es bei den folgenden Arbeiten zu keiner Überschwemmung kommt, werden gleich zu Beginn die beiden Eckventile unter der Spüle zugedreht. Danach wird noch einmal die Armatur aufgedreht, um möglichst viel Restwasser aus der Leitung zu lassen. Dann kann es aber auch schon losgehen!
Wie also die Kartusche tauschen? Zunächst muss die Armatur zerlegt werden. Die Bedienhebel von Einhandmischern verfügen, oft unbemerkt, über eine kleine Verschlusskappe, unter der sich eine Arretierung verbirgt. Nachdem diese Verschlusskappe entfernt ist, kann man mit einem passenden (4 mm) Inbusschlüssel die Verriegelung lösen. Der Mischhebel lässt sich nun abnehmen.
Kartusche entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Auch die Dekorkappe ist schnell entfernt. Die einzelnen Bauteile sollten gut aufbewahrt werden, damit sie nicht verloren gehen.
- © diybook | Nun ist der Kartuschensicherungsring aus Messing sichtbar. Dieser muss jetzt mit dem Kartuschensicherungsschlüssel…
- © diybook | Sollte kein Kartuschensicherungsschlüssel zur Hand sein, kann man sich mit dem Zangenschlüssel (keine Rohrzange!) behelfen. Der…
- © diybook | Sobald der Sicherungsring gelöst ist, kann er abgezogen werden. Möglicherweise kommt einem dabei die Kartusche ohnehin schon…
- © diybook | Jetzt nur noch die alte Kartusche herausziehen, und der erste Teil wäre geschafft. Bevor wir die Kartusche tauschen, wollen wir…
Direkt unter dem Hebel befindet sich bei diesem Modell ein Dekorring. Dieser lässt sich nun einfach von der Armatur abziehen. Danach ist dann schon der aus Messing bestehende Kartuschensicherungsring sichtbar. Falls vorhanden, kommt nun der Kartuschensicherungsschlüssel zum Einsatz. Mit der passenden Gabel wird der Kunststoffzapfen in der Mitte des Rings gegriffen und dieser herausgedreht.
Wer auf konventionelles Werkzeug zurückgreifen muss, entscheidet sich für den Zangenschlüssel. Mit diesem wird der komplette Ring an den Außenseiten gepackt und ebenfalls herausgedreht. Oft kommt einem dabei schon die Kartusche entgegen. Ansonsten wird sie nun einfach aus der Armatur herausgezogen.
Kartuschenkammer reinigen
- zur Bildreihe© diybook | Die Untersuchung der Kartuschenkammer verläuft hoffnungsvoll. Außer einigen leichten Verschmutzungen ist hier nichts…
- © diybook | Sicherheitshalber wischen wir die Kammer mit einem Tuch sauber aus. In anderen Fällen kann es passieren, dass das Innere…
- © diybook | Wir nehmen nun die brandneue Ersatzkartusche zur Hand, packen sie in Ruhe aus und begutachten alles. Danach können wir dann die…
Bevor wir die Kartusche tauschen, lohnt es sich, einen genaueren Blick in die nun leere Kartuschenkammer zu werfen. Zu sehen sind die drei Auslässe für Warmwasser, Kaltwasser und den Abfluss. Liegen hier Verschmutzungen vor? Oder sind in der Kammer vielleicht sogar Kalkablagerungen vorhanden? Dann lohnt eine gründliche Reinigung.
Hinweis: Wird die Kammer mit Kalklösern behandelt, sollten die Dichtungen vor dem Einsetzen auf jeden Fall mit Armaturenfett behandelt werden. Wobei dieser Schritt eigentlich niemals schaden kann!
In unserem Fall ist die Kartuschenkammer einigermaßen sauber. Daher wird sie nur einmal ausgespült und dann mit einem trockenen Tuch ausgewischt. Die Ersatzkartusche kann kommen!
Kartusche tauschen
- zur Bildreihe© diybook | Die Ersatzkartusche besitzt zwei Nasen, die in entsprechende Aussparungen in der Kammer gleiten. Mit dieser Seite muss die…
- © diybook | Die neue Kartusche wird so eingeschoben, dass ihre Nasen Halt finden. Danach kann die Kammer wieder verschlossen werden.
- © diybook | So weit, so gut! Um die Kartusche in ihrer Position zu fixieren, ist der Sicherungsring aus Messing wieder aufzusetzen.
- © diybook | Mit dem Kartuschensicherungsschlüssel wird der Ring richtig festgezogen. Zu fest darf es jedoch auch nicht sein!
Unsere Küchenarmatur von Blanco benötigt eine 35-mm-Kartusche, die wir bereits vorab beschafft hatten. Nach dem Auspacken betrachten wir uns die Kartusche einmal aufmerksam. An der großen Flachseite gibt es drei Löcher, die mit denjenigen in der Kammer korrespondieren. Außerdem finden sich hier zwei Zapfen, die in entsprechende Aussparungen in der Kammer passen und so eine eindeutige Orientierung vorgeben.
Die neue Kartusche wird nun an ihrer spitzen Seite an dem Plastikzapfen gegriffen und mit den drei Köchern voran in die Kammer geschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die zwei Zapfen sauber in ihre Buchten gleiten.
- zur Bildreihe© diybook | Sobald der Sicherungsring fest ist, wird die Dekorkappe zurück auf ihren Platz gesteckt.
- © diybook | Jetzt kommt der letzte Schritt. Wenn möglich wird der Inbus-Schlüssel schon vor dem Einsetzen der Schraube in deren Profil…
- © diybook | Wir sind gespannt, ob unsere Mühen von Erfolg gekrönt waren. Läuft die Küchenarmatur noch aus? Schnell drehen wir die Ventile…
Anschließend kann der Kartuschensicherungsring wieder aufgesetzt und mit dem Werkzeug der Wahl festgezogen werden. Zu fest darf es aber auch nicht sein, wenn die Armatur später ordentlich funktionieren soll. Passt alles, folgt sogleich der Dekorring. Ist dieser ebenfalls aufgesteckt, lässt sich auch der Bedienhebel wieder anbringen.
Wenn der Platz vorhanden ist, kann der Inbusschlüssel schon vor dem Einsetzen an den Antrieb der Schraube gelegt werden. Danach stecken wir den Hebel zurück an die Armatur und fixieren ihn mit der Schraube. Nun die Verschlusskappe wieder einsetzen und der Kartuschentausch ist fertig. So leicht lässt sich die Kartusche einer Armatur tauschen!
Ergebnis
Natürlich darf man jetzt neugierig sein, ob der Tausch funktioniert hat. Also werden kurzerhand wieder die Eckventile aufgedreht und der Wasserhahn betätigt. Und siehe da: Das Wasser läuft anstandslos, aber jegliches Tropfen und Rinnen an der Armatur ist verschwunden. Ein Erfolg auf ganzer Linie!
Auch Deine Küchenarmatur läuft aus? Vielleicht hast Du ja das gleiche Problem. Unsere Anleitung sollte Dir jedenfalls gezeigt haben, wie einfach man eine Kartusche tauschen kann. Es muss also nicht immer eine teure Reparatur sein. Worauf wartest Du noch?
Die Küchenarmatur läuft förmlich aus, weil es überall tropft und rinnt? Bei Einhebelmischern ist das ein sicheres Zeichen: Eine neue Kartusche muss her! Doch wie lässt sich eigentlich so eine Kartusche tauschen? Zum Glück ist das gar nicht weiter schwierig und lässt sich auch gut selbermachen. Wir haben das Ganze für Dich genau dokumentiert und erklären Dir in dieser Anleitung Schritt für Schritt, was zu tun ist!
- © diybook | Die Küchenarmatur tropft und tropft. Aber das Problem lässt sich nicht finden. Da es sich um einen Einhebelmischer handelt, bleibt nur eine plausible Erklärung: Das Innenleben ist verkalkt und wir müssen die Kartusche tauschen!
- © diybook | Tatsächlich lässt sich eine verschlissene Kartusche meist daran erkennen, dass das Wasser nicht nur aus dem Hahn tropft, sondern auch am Hebel ausrinnt. Man könnte meinen die Armatur läuft aus! Je nach Defekt kann das Wasser aber auch nur am Wasserhahn oder an der Basis auslaufen. Mehr dazu in einem anderen Artikel!
- © diybook | Der Kartuschentausch sollte das Problem lösen. Ein Werkzeug, das dabei immer wieder nützlich sein kann, ist der Zangenschlüssel. Im Gegensatz zur Rohrzange hat er keine Zähne, so dass die Oberflächen kratzerfrei bleiben.
- © diybook | Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel ist der Kartuschensicherungsschlüssel. Dieser wird gebraucht, um die alte Kartusche intakt aus ihrer Kammer zu lösen, und sollte deshalb auf jeden Fall in Griffweite liegen.
- © diybook | Bevor es mit den Arbeiten losgeht, muss erst noch das Wasser abgedreht werden. Mit nur wenigen Umdrehungen sind beide Eckventile unter der Spüle verschlossen.
- © diybook | Nach dem Verschließen der Ventile wird der Wasserhahn noch einmal geöffnet. So kann das meiste Wasser, das sich noch in der Armatur befindet, gefahrlos abfließen.
- © diybook | Machen wir uns nun daran, die Kartusche zu tauschen. Am unteren Ende des Bedienhebels gibt es eine kleine Kappe, die zunächst entfernt werden muss.
- © diybook | Nun kann man mit einem Inbus-Schlüssel in das offene Loch greifen und die Verriegelung durch Drehen lösen.
- © diybook | Wenn alles funktioniert hat, lässt sich der Hebel jetzt einfach zur Seite hin abziehen. Er wird vorläufig beiseite gelegt.
- © diybook | Auch die Dekorkappe ist schnell entfernt. Die einzelnen Bauteile sollten gut aufbewahrt werden, damit sie nicht verloren gehen.
- © diybook | Nun ist der Kartuschensicherungsring aus Messing sichtbar. Dieser muss jetzt mit dem Kartuschensicherungsschlüssel aufgeschraubt werden.
- © diybook | Sollte kein Kartuschensicherungsschlüssel zur Hand sein, kann man sich mit dem Zangenschlüssel (keine Rohrzange!) behelfen. Der Ring wird damit gepackt und abgedreht.
- © diybook | Sobald der Sicherungsring gelöst ist, kann er abgezogen werden. Möglicherweise kommt einem dabei die Kartusche ohnehin schon entgegen.
- © diybook | Jetzt nur noch die alte Kartusche herausziehen, und der erste Teil wäre geschafft. Bevor wir die Kartusche tauschen, wollen wir aber erst einen Blick in die leere Kammer werfen.
- © diybook | Die Untersuchung der Kartuschenkammer verläuft hoffnungsvoll. Außer einigen leichten Verschmutzungen ist hier nichts auszumachen.
- © diybook | Sicherheitshalber wischen wir die Kammer mit einem Tuch sauber aus. In anderen Fällen kann es passieren, dass das Innere verkalkt ist und erst hartnäckige Kalkreste zu beseitigten sind. Im dem Fall sollten die Dichtungen vor dem Einsetzen auf jeden Fall mit Armaturenfett behandelt werden.
- © diybook | Wir nehmen nun die brandneue Ersatzkartusche zur Hand, packen sie in Ruhe aus und begutachten alles. Danach können wir dann die Kartusche tauschen.
- © diybook | Die Ersatzkartusche besitzt zwei Nasen, die in entsprechende Aussparungen in der Kammer gleiten. Mit dieser Seite muss die Kartusche zuerst eingeschoben werden.
- © diybook | Die neue Kartusche wird so eingeschoben, dass ihre Nasen Halt finden. Danach kann die Kammer wieder verschlossen werden.
- © diybook | So weit, so gut! Um die Kartusche in ihrer Position zu fixieren, ist der Sicherungsring aus Messing wieder aufzusetzen.
- © diybook | Mit dem Kartuschensicherungsschlüssel wird der Ring richtig festgezogen. Zu fest darf es jedoch auch nicht sein!
- © diybook | Sobald der Sicherungsring fest ist, wird die Dekorkappe zurück auf ihren Platz gesteckt.
- © diybook | Jetzt kommt der letzte Schritt. Wenn möglich wird der Inbus-Schlüssel schon vor dem Einsetzen der Schraube in deren Profil gesteckt. Das spart Zeit und Nerven! Und nicht vergessen: Später auch die Verschlusskappe wieder einstecken!
- © diybook | Wir sind gespannt, ob unsere Mühen von Erfolg gekrönt waren. Läuft die Küchenarmatur noch aus? Schnell drehen wir die Ventile unter der Spüle wieder auf.
- © diybook | Na also! Die Küchenarmatur läuft wieder, wie sie soll. Das Tropfen und Rinnen am Wasserhahn gehört der Vergangenheit an. Wer hätte geglaubt, wie einfach sich eine Kartusche tauschen lässt!
Was ist denn das? Die Küchenarmatur läuft aus! Das hat gerade noch gefehlt... Wahrscheinlich kostet das jetzt wieder Unmengen, um das reparieren zu lassen. Oder vielleicht doch nicht? Tatsächlich steckt ein Problem dahinter, das sich auch gut in Eigenregie bewältigen lässt: Man muss nur die Kartusche tauschen!
In dieser Video-Anleitung vermitteln wir in nur wenigen Minuten alles, was Du wissen musst, um in einer Küchenarmatur die Kartusche tauschen zu können. Als Beispiel dient uns dabei eine Armatur von Blanco. Und bevor Du Dich versiehst, ist alles wieder in Ordnung. Versprochen!
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Wasserhahn reparieren: Ventil tauschen
Wenn der Wasserhahn tropft, zerrt das gewaltig an den Nerven. Zum Glück aber lässt sich das Ventil tauschen und so der Wasserhahn reparieren.Selbermachen
Siphon montieren: Undichten Flaschensiphon austauschen
Siphon montieren leicht erklärt! Wir zeigen Schritt für Schritt, wie das Austauschen eines undichten Flaschensiphon auch selbst gelingt.Selbermachen
Wasserhärte bestimmen
Schluss mit Kalk! Wer daheim die Wasserhärte bestimmen will, hat dazu mehrere Möglichkeiten. Wir stellen ein zuverlässiges Testverfahren vor!
Kommentare
Wo kann man dieses Ersatzkartusche für Zugauslauf?
Neuen Kommentar schreiben