Einbruchsichere Fenster und Türen
Elektrische Rollläden sind nicht nur mit Zeitsteuerung ein effektiver Einbruchschutz. Sie schirmen in geschlossenem Zustand auch die Fenster gut ab, da sie dank des Motors wie eine kleine Blockade wirken und nicht so leicht nach oben gedrückt werden können. Fenster werden außerdem einbruchsicherer, wenn sie mit Schlössern ausgestattet sind. Die üblichen Pilzkopfzapfen können nicht einfach geräuscharm aufgehebelt werden, sondern erfordern einiges an Aufwand – den der durchschnittliche Einbrecher nicht riskieren will.
Vor allem im Erdgeschoss und im ersten Stock sollten verschließbare Fensterschlösser oder sogar Sicherheitsfenster eingesetzt werden. Letztere haben neben Panzerglas auch einen sehr robusten Rahmen, der nicht durchbohrt werden kann. Wem diese Maßnahmen zu aufwendig sind, der kann sich mit Sicherheitsfolien auf den Fenstern behelfen. Wird das Glas eingeschlagen, bricht es zwar trotzdem, die spezielle Folie hält jedoch die Splitter fest, sodass der Einbrecher nicht direkt in die Wohnung kommt.
Bei den Türen gilt: Ein Querriegelschloss, das tief im Mauerwerk verankert ist, sowie ein trittsicheres Türblatt und ein Türspion sind Faktoren, mit denen man potenzielle Eindringlinge fernhalten kann.
Sichere Verwahrung wichtiger Dokumente
Wer Erbstücke, wertvolle Gegenstände und Dokumente absolut sicher verwahren will, greift klassischerweise auf einen hochwertigen Tresor zurück. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass tatsächlich etwas daraus gestohlen wird, lohnt es sich, eine Liste über den Tresorinhalt zu erstellen und sie an einem anderen Ort (z.B. einem Bankschließfach) zu lagern.
Neuen Kommentar schreiben