Kaputte Fliese austauschen - Mit Einsatz von Montagekleber

Kaputte Fliese austauschen - Neue Fliese einsetzen
4.77778
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 02.11.2018
Fliesen haben es wirklich nicht leicht. Das Bad ist ein viel genutzter Raum, und irgendwann rutscht einem dabei mal etwas Schweres aus der Hand, vielleicht ein Wäschekorb, vielleicht eine Glasflasche. Kein Glück für die Fliese, die dann in der Bahn der Schwerkraft liegt. Aber nicht nur am Boden gehen Fliesen kaputt. An der Wand fallen Sprünge und Risse besonders schnell auf, was empfindlich am freundlichen Charakter der Badeinrichtung kratzen kann. Doch was, wenn ausgerechnet jetzt hoher Besuch ins Haus steht? Unsere Kompakt-Anleitung zeigt, wie sich in wenigen Schritten eine kaputte Fliese austauschen lässt.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt - Eine kaputte Fliese austauschen

  • Kaputte Fliese an der Wand
    zur Bildreihe
    © diybook | Eine kaputte Fliese findet sich oftmals am Boden. Denn die Schwerkraft sorgt meist dafür, dass beim versehentlichen Fallen…
<>

Auch das noch! Im Bad herrscht Krisenstimmung. Denn an einer besonders sichtbaren Stelle ist die Wandfliese kaputt. Und gerade jetzt haben sich die Schwiegereltern angekündigt, die natürlich immer mit einem wachsamen Auge durch die Wohnung streifen. Das Unglück scheint vorprogrammiert. Was tun?

Grundsätzlich lässt sich problemlos auch eine vereinzelte Fliese austauschen, wie bereits der Artikel Einzelne Fliesen austauschen demonstriert. Was dort mit Fliesenkleber gelang, soll hier aber aus gebotener Eile mit Montagekleber erreicht werden. Das Vorgehen ändert sich dadurch wenig. Deshalb hier die wichtigsten Schritte im Schnelldurchlauf!

Vorhandene Fugen auskratzen

  • Fugen auskratzen, lockern
    zur Bildreihe
    © diybook | Der erste Schritt, bevor die alte Fliese entfernt werden kann, ist es, die Fugen rund um die Fliese auszukratzen bzw. zu…
<>
  • Bodenbereich unter der Fliese mit Folie und / oder Zeitungspapier abdecken.
  • Rund um die kaputte Fliese die Fuge mit einem Fugenmesser auskratzen.
  • Bei schmalen Fugen ein Cuttermesser oder einen Schlitzschrauber verwenden. Achtung: mühsam!
  • Stege mit eine Stoßspachtel und einem Hammer entfernen.

Kaputte Fliese entfernen

  • Rohe Gewalt mit dem Fäustl: Ein Ansatz entsteht
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist die Fuge gelockert, wird mit dem Fäustl ein Ansatz für den Meißel geschaffen. Ein gezielter Schlag in die Mitte der Fliese…
  • Ansatz mit dem Meißel erweitern
    © diybook | Nun kommt der Meißel zum Einsatz. Der Ansatz der kaputten Fliese wird mit dem Meißel vorsichtig erweitert. Wie schon zuvor gilt…
<>
  • Mit dem Fäustl nicht zu fest einen Ansatz in die Mitte der Fliese schlagen.

Tipp: Nicht daneben schlagen! Sonst bleibt es nicht dabei, nur eine kaputte Fliese austauschen zu wollen. 

  • Hammer und Meißel nutzen, um mit kurzen, senkrechten Schlägen den Ansatz bloßzulegen und auszuweiten.
  • Mit dem Meißel von außen nach innen arbeiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Fliese wird immer von außen nach innen bearbeitet. So wird möglichst wenig Kraft auf die angrenzenden Fliesen übertragen,…
  • Letzte Reste der kaputten Fliese ausstemmen
    © diybook | Es ist bald geschafft und auch die letzten Teile der kaputten Fliese sind entfernt. Aber gerade an den Rändern, vor allem wenn…
<>
  • Mit leicht angewinkelten Meißelschlägen das Loch weiter herausarbeiten. Dabei immer von außen nach innen arbeiten, um benachbarte Fliesen nicht zu beschädigen.
  • Im Randbereich der Fliese angekommen, nur vorsichtige Meißelschläge anbringen, um die restlichen Stücke herauszulösen, ohne angrenzende Fliesen zu gefährden.
  • Letzte Fliesenreste behutsam ablösen.

Fuge und Fliesenkleber entfernen

  • Stoßspachtel kommt zum Einsatz
    zur Bildreihe
    © diybook | Der nächste Schritt beim Austauschen kaputter Fliesen ist die weitere Untergrundvorbereitung. Dafür braucht es allerdings einen…
  • Es folgt das Entfernen der Fliesenkleberreste
    © diybook | Nicht nur die Reste der alten Fuge, nein auch die Reste des alten Fliesenklebers müssen gründlich entfernt werden.
  • Reinigen des Untergrundes
    © diybook | Bevor nun aber die neue Fliese eingesetzt werden kann muss der Untergrund von Staub befreit werden. Mit dem Handbesen oder…
<>
  • Meißel gegen Stoßspachtel tauschen und nun auch vorsichtig den alten Fliesenkleber abschlagen.
  • Auch bei diesen Arbeiten die Schläge immer von außen nach innen richten.
  • Fliesenkleber und Reste von Fugenmörtel rückstandsfrei beseitigen, um die Fliese sauber austauschen zu können.
  • Loch in der Wand mit Feger gründlich reinigen.

Kaputte Fliese austauschen - Das Einkleben mit Montagekleber

  • Kaputte Fliese austauschen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nun kann die kaputte Fliese ausgetauscht werden. Ist kein Fliesenkleber bei der Hand, gelingt das auch mit Montagekleber.…
  • Neue Fliese eindrücken
    © diybook | ... und anschließend gerade in die freie Stelle eingeklebt.
<>
  • Neue Fliese zur Hand nehmen und auf der Rückseite den Montagekleber in wellenförmigen Zügen auftragen.
  • Fliese sorgfältig und gerade in das Loch fügen und leicht andrücken, ohne mit Gewalt zu pressen.
  • Für saubere Fugenabstände gegebenenfalls die Fliese mit schmalen Keilen rundherum absichern.
  • Am Ergebnis erfreuen!

Ergebnis

  • Kaputte Fliese ist ausgetauscht
    zur Bildreihe
    © diybook | Geschafft, und die kaputte Fliese ist ausgetauscht! Nichtmal ein kleiner Unterschied ist auszumachen. Fast perfekt, denn nach…
<>

Und das war's auch schon! Ohne größere Probleme ließ sich die kaputte Fliese austauschen. Nachdem der Montagekleber getrocknet ist, muss nur noch neu verfugt werden. Um dies ebenso schnell zu bewältigen, kann im Handel zu fertig vorgemischter Fugenmasse gegriffen werden. Ansonsten hilft hier unsere detaillierte Anleitung weiter.

Wer ganz genau wissen will, was es mit dem Verfugen auf sich hat, wirft außerdem einen Blick in unseren Artikel Fliesen verfugen.

Wir wünschen viel Glück mit den Schwiegereltern!

Danke fürs Bewerten 
Average: 4.8 (9 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Einzelne Fliesen austauschen

    Einzelne Fliesen austauschen? Das ist gar nicht so schwer, wie es vielleicht klingt. Wir zeigen, wie man einzelne Fliesen in fertig verfliesten Wänden austauschen kann.
  • Selbermachen

    Fliesen verfugen – Anleitung zum richtigen Verfugen

    Fliesen richtig zu verfugen ist nicht schwer, aber sehr wichtig, um die Qualität des Belags zu sichern. Wir zeigen, was beim Fliesen-Verfugen zu beachten ist.
  • Selbermachen

    Fliesen Bordüre entfernen

    Fliesen-Bordüren sind gerne im Weg, wenn Möbel oder Monturen an die Wand sollen. Doch so lässt sich eine lästige Fliesen-Bordüre entfernen!
  • Selbermachen

    Fugen entfernen: Welches Werkzeug eignet sich dazu?

    Fugen entfernen ist nicht ganz einfach. Zum Glück lässt sich nachhelfen. Doch was geht besser: Winkelschleifer oder Multifunktionswerkzeug?

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.