Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Tischlerarbeiten
- Fenster & Türen
- Fenster ausbauen
Fenster ausbauen
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 05.01.2015, in
Tischlerarbeiten Fenster & Türen
Aktualisiert am 13.01.2016
Die Fähigkeit, alte Fenster ausbauen zu können, ist die Voraussetzung, damit neue Fenster an ihrer Stelle für klare Sicht und möglichst geringen Wärmeverlust sorgen. Das Ausbauen kann dabei auf vielerlei Art erfolgen. Die meisten davon sind allerdings nicht besonders schonend. Die Frage lautet daher: Lassen sich alte Fenster zerstörungsfrei ausbauen? Die Antwort: Ja! Mit ein paar Tipps und Tricks lassen sich alte Fenster im Ganzen ausbauen, so dass sie theoretisch an anderer Stelle wieder eingebaut werden können. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.
Werkzeug und Material
Für das Fenster-Ausbauen ist nicht besonders viel Werkzeug erforderlich. So reichen Cuttermesser, Schraubendreher, Hammer, Meißel und Schlagholz in der Regel aus.
Material fällt keines an, da es hier nur darum gehen soll, das alte Fenster aus der Mauer zu entfernen.
Fenster aushängen
Um das Fenster ausbauen zu können, muss dieses zunächst ausgehängt werden. Dazu wird der Sicherungsbolzen am oberen Scherenlager entfernt. Am einfachsten ist es, wenn dieser nach unten herausgezogen werden kann. Geht das nicht bzw. stört das Abschlagen des Innenputzes nicht sonderlich, kann der Sicherungsbolzen auch nach oben durchschlagen werden.
Danach wird das Fenster in Kippstellung gebracht und vorsichtig aus dem unteren Ecklager gehoben.
Achtung: Zwei- und Dreifachverglasung machen selbst aus vermeintlich leichten Kunststofffenstern wahre Schwergewichte. Bei großen Fenstern ist es daher ratsam, in jedem Fall zu zweit zu arbeiten.
Fensterrahmen lösen
- zur Bildreihe© diybook | Nach dem Entfernen des Fensters muss als nächstes der Fensterrahmen für den Ausbau vorbereitet werden. Dazu werden die…
- © diybook | Wichtig ist es, alle Schrauben zu entfernen, denn selbst eine einzelne übersehene Schraube kann das Fenster-Ausbauen vereiteln.
- © diybook | Ist das Fenster gut eingeputzt, muss vor dem Ausbauen auch der umlaufende Putz entfernt werden. Wird mit dem Bohrhammer…
Danach gilt es, den Fensterrahmen zu lösen. Die Schrauben, die das Fenster mit der Fensterlaibung verbinden, müssen nun auf jeder Seite - sowohl oben als auch unten - entfernt werden. Aber auch Putz, der den Fensterrahmen überragt, oder andere Wandbeläge müssen beseitigt werden, um das Fenster ausbauen zu können.
Der Putz wird dabei mit Hammer und Meißel bzw. mit dem Bohrhammer abgeschlagen. Soll das Fenster später erneut Verwendung finden, ist dabei aber entsprechend behutsam vorzugehen.
Hinweis: Wurden beim Einbau der Fenster Dichtungsbänder verwendet, sind diese ebenfalls zu entfernen bzw. mit dem Cuttermesser entlang des Rahmens zu durchtrennen.
Fenster ausbauen
Soll das Fenster-Ausbauen zerstörungsfrei gelingen, wird der Rahmen mit Schlagholz und Fäustl nur mäßig fest bearbeitet. Ziel ist es, den Rahmen Stück für Stück rundum zu lösen und nicht wortwörtlich herauszuschlagen. Eventuell bietet sich die Möglichkeit, den Schaum mit dem Cuttermesser auszuschneiden. Das wäre die eleganteste Methode, das Fenster auszubauen.
Anmerkung: Eine nicht entfernte Verschraubung des Rahmens wird sich hier schnell bemerkbar machen. Es ist also immer besser, vorher nochmals zu kontrollieren, ob alle Schrauben entfernt wurden.
Ist der Fensterrahmen aber einmal gelöst, wird er am besten von innen per Hand aus der Maueröffnung gehoben. Und keine Angst! So schwer wie das Fenster selbst ist dieser in aller Regel nicht.
Ergebnis
Geschafft - das Fenster ist ausgebaut und das in einem Stück. Perfekt! Abgesehen vom Gewicht des Fensters war das tatsächlich nicht besonders schwer.
Theoretisch könnte das Fenster jetzt an einem anderen Ort ein neues Zuhause finden. Bleibt nur die Frage, wo?
Die Fähigkeit, alte Fenster ausbauen zu können, ist die Voraussetzung, damit neue Fenster an ihrer Stelle für klare Sicht und möglichst geringen Wärmeverlust sorgen. Das Ausbauen kann dabei auf vielerlei Art erfolgen. Die meisten davon sind allerdings nicht besonders schonend. Die Frage lautet daher: Lassen sich alte Fenster zerstörungsfrei ausbauen? Die Antwort: Ja! Mit ein paar Tipps und Tricks lassen sich alte Fenster im Ganzen ausbauen, so dass sie theoretisch an anderer Stelle wieder eingebaut werden können. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.
- © diybook | Bevor der Rahmen des Fensters ausgebaut werden kann, muss zunächst einmal das Fenster ausgehängt werden. Am einfachsten gelingt das, indem der Sicherungsstift des oberen Scherenlagers nach oben geschlagen, noch besser aber nach unten herausgezogen wird.
- © diybook | Danach wird das Fenster in Kippstellung gebracht und aus dem unteren Ecklager gehoben. Aber Vorsicht! Denn größere Fenster, selbst aus Kunststoff, entpuppen sich dank moderner Dreifachverglasung schnell als echte Schwergewichte!
- © diybook | Nach dem Entfernen des Fensters muss als nächstes der Fensterrahmen für den Ausbau vorbereitet werden. Dazu werden die seitlichen Verschraubungen mit dem Schraubendreher oder einem Akkuschrauber gelöst.
- © diybook | Wichtig ist es, alle Schrauben zu entfernen, denn selbst eine einzelne übersehene Schraube kann das Fenster-Ausbauen vereiteln.
- © diybook | Ist das Fenster gut eingeputzt, muss vor dem Ausbauen auch der umlaufende Putz entfernt werden. Wird mit dem Bohrhammer gearbeitet, ist Gefühl gefragt, sofern der Fensterrahmen intakt bleiben soll.
- © diybook | Nun geht es in den Endspurt. Sind alle Hindernisse beseitigt, lässt sich nun das Fenster ausbauen. Mit Fäustl, Schlagholz und mäßiger Kraft wird der Fensterrahmen des Fensters bearbeitet. Stück für Stück löst sich der Rahmen...
- © diybook | ... und kann schlussendlich aus der Maueröffnung gehoben werden.
- © diybook | Fertig. Das Fenster ist ausgebaut und könnte rein theoretisch auch wieder anderswo eingebaut werden. Das war einfach, oder?
Fenster rausreißen ist eine Sache. Aber Fenster so auszubauen, dass sie an anderer Stelle wieder Verwendung finden könnten, eine ganz andere. Klar, meistens müssen Fenster immer dann weichen, wenn sie durch neue, intakte Fenster ersetzt werden sollen. Folglich ist es dann egal, ob die alten Fenster beim Ausbauen in einem Stück oder in vielen Einzelteilen die Maueröffnung verlassen.
Was aber, wenn die Fenster eigentlich noch in Ordnung sind und das Fenster-Ausbauen andere Gründe hat? Dieses Video zeigt, wie sich Fenster ausbauen lassen, ohne sie zu zerstören, so dass sie auch an anderer Stelle wieder eingesetzt werden können. So muss auch niemand später ein schlechtes Gewissen haben.
Die Fähigkeit, alte Fenster ausbauen zu können, ist die Voraussetzung, damit neue Fenster an ihrer Stelle für klare Sicht und möglichst geringen Wärmeverlust sorgen. Das Ausbauen kann dabei auf vielerlei Art erfolgen. Die meisten davon sind allerdings nicht besonders schonend. Die Frage lautet daher: Lassen sich alte Fenster zerstörungsfrei ausbauen? Die Antwort: Ja! Mit ein paar Tipps und Tricks lassen sich alte Fenster im Ganzen ausbauen, so dass sie theoretisch an anderer Stelle wieder eingebaut werden können. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.
Werkzeuge:
Cuttermesser / Teppichmesser
Das Cuttermesser ist vielerorts fester Bestandteil des heimischen Werkzeugkoffers. Auch als Teppichmesser bezeichnet ist es vor allem wegen seiner Schärfe und der präzisen Handhabung bekannt.
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Fäustel
Der Fäustel ist eine spezielle Ausführung eines Hammers und ist bitte nicht mit den Handschützern für kalte Tage zu verwechseln. Er wird aus den verschiedensten Materialien hergestellt und sieht aus - wie ein Hammer ohne abgeschrägte Seite.
Meißel - Stemmeisen
Nein, der Meißel ist nicht die männliche Variante der Meise. Vielmehr handelt es sich dabei um ein praktisches Werkzeug, das bei großen Renovierungsarbeiten unbedingt vonnöten ist. Es ist auch unter dem Namen Stemmeisen bekannt.
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Türzarge ausbauen
Wie lässt sich ohne viel Aufwand eine alte Türzarge ausbauen? Besteht die Zarge aus Holz, hilft bereits ein kleiner Trick. Wir zeigen wie!Selbermachen
Schritt für Schritt Fenster selbst einbauen
Wer sich fragt, ob man nicht Fenster selbst einbauen kann, sollte jetzt aufpassen! Denn unser Fahrplan stellt vor, was dabei alles ansteht.
Neuen Kommentar schreiben