Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Wartung und Reparatur
- Haushaltsgroßgeräte
- Whirlpool-Trockner dreht sich nicht mehr - Teil 2
Whirlpool-Trockner dreht sich nicht mehr - Teil 2
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 23.12.2015, in
Wartung und Reparatur Haushaltsgroßgeräte
Aktualisiert am 04.01.2016
Dieser Artikel ist der zweite Teil der Anleitung, was zu tun ist, wenn sich der Trockner nicht mehr dreht. Gezeigt wir die Reparatur bzw. das Wechseln des Keilriemens (Antriebsriemens). Das Zerlegen des Trockners ist inzwischen beinahe geschafft. Aber einige letzte Handgriffe fehlen noch, bevor der Riemen endgültig getauscht werden kann. Eigentlich ein Kinderspiel... Wäre da nicht auch noch der neuerliche Zusammenbau!
Bisherige Vorarbeiten
Im vorigen Artikel wurde der Trockner so weit zerlegt, dass die Spannvorrichtung nun zugänglich ist. Der Gehäusedeckel, die Rückwand und auch die rechte Seitenwand wurden abgebaut. Die Stabilität des Trockners hat darunter sichtlich gelitten. Als letztes folgt jetzt noch das Entfernen der Trommelrückwand. Denn erst dann kann der neue Riemen aufgezogen werden!
Ist das einmal geschafft, geht es wieder an das Zusammenbauen des Trockners, und zwar Schritt für Schritt.
Trommelrückwand entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Der letzte Schritt, bevor der Antriebsriemen (Keilriemen) getauscht werden kann, ist die Demontage der Trommelrückwand. Erst…
- © diybook | Jetzt können die letzten verbleibenden Schrauben der Trommelrückwand gelöst und abgeschraubt werden.
- © diybook | Daraufhin wird die Trommelrückwand vorsichtig abgenommen und zur Seite gestellt. Aber Vorsicht, die Kabel der Heizung sind nach…
Bevor die Trommelrückwand entfernt werden kann, sind noch die Kondensatorschläuche des Wasserbehälters zu lösen. Diese befinden sich am oberen Rand an der Rückseite des Trockners. Danach müssen nur mehr die zwei Schrauben, die die Trommelrückwand mit der linken Seitenwand verbinden, entnommen werden.
Dann kann die Trommelrückwand abgenommen und zur Seite gestellt werden. Achtung auf die Drähte der Heizung! Diese sind noch mit der Trommelrückwand verbunden.
Keilriemen aufziehen und Trommelrückwand wieder einsetzen
- zur Bildreihe© diybook | Jetzt kann der neue Antriebsriemen über die Trommel gezogen werden. Aber nur über die Trommel, denn das Einhängen in die…
- © diybook | Gleich nachdem der neue Riemen eingelegt wurde, wird auch wieder die Trommelrückwand eingesetzt. Das ist kein leichtes…
- © diybook | Anschließend werden sofort die Schrauben der linken Seitenwand wie auch die unteren Schrauben der Trommelrückwand eingedreht.…
Jetzt kann der Keilriemen getauscht werden. Gegebenenfalls wird der alte Riemen abgenommen und durch den neuen ersetzt. Dieser wird vorerst aber einfach nur über die Trommel gezogen. Das Einrichten und Spannen erfolgt erst etwas später, denn die Trommel hängt jetzt nur noch sehr lose an der Vorderwand des Trockners.
Damit der Trockner, besser gesagt die Trommel wieder etwas an Stabilität gewinnt, wird die Trommelrückwand wieder eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Radlager der Rückwand in der Führung der Trommel zu liegen kommen und die Nase der Rückwand in Ausnehmung der Seitenwand gelangt. Anschließend wird die Rückwand wieder mir der linken Seitenwand verschraubt.
Keilriemen spannen und einrichten
Im nächsten Schritt wird der Riemen in die Spannvorrichtung eingespannt. Die Rollen werden zur Seite gedrückt und der Riemen über die Welle geschoben. Damit der Riemen auch rund läuft, wird dieser möglichst deckungsgleich in die alte Spur geschoben.
Ein Drehen der Trommel bzw. der Antriebswelle verrät, ob alles gut sitzt und die Trommel ohne Probleme dreht. Dann ist es geschafft und der neue Riemen wurde eingesetzt. Damit die Reparatur erfolgreich abgeschlossen werden kann, fehlt jetzt nur noch das Zusammenbauen. Eine Kleinigkeit – oder etwa nicht?
Ventilator zusammenbauen
- zur Bildreihe© diybook | Bleibt nur noch das Zusammenbauen! Und das geschieht in der umgekehrten Reihenfolge des Zerlegens. Daher wird nun erst das…
- © diybook | Es folgt das Ventilatorrad, das sogleich mit dem Sicherungssplint gesichert wird.
- © diybook | Als nächstes wird die Ventilatorabdeckung wieder aufgesetzt und verschraubt.
Das Zusammenbauen erfolgt ganz analog zum Zerlegen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Daher wird zunächst das Ventilatorgehäuse wieder über die Antriebswelle geschoben. Es folgt das Ventilatorrad, das wieder mit dem Sicherungssplint fixiert wird. Als nächstes wird auch der Ventilatordeckel wieder aufgesetzt und mit den zuvor entnommenen Schrauben erneut fixiert.
Rechte Seitenwand wieder montieren
- zur Bildreihe© diybook | Der nächste Schritt ist das Einsetzen der rechten Gehäuseseite. Hier wieder auf die Nase der Trommelrückwand und die Vertiefung…
- © diybook | Dann werden die die unteren Schrauben des Seitendeckels an der Rückseite eingedreht.
- © diybook | Auch die Schrauben des Seitendeckels an der Vorderseite werden nicht vergessen – drei im Sockelbereich, eine hinter der…
Ist das geschafft, wird die rechte Seitenwand wieder eingesetzt. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Nase der Trommelrückwand ihren Platz in der Seitenwand findet. Dann werden die Schrauben der Trommelrückwand wieder eingesetzt und ebenfalls die zwei Schrauben am unteren Ende des Trockners.
Danach werden die Schrauben der Seitenwand an der Vorderseite des Wäschetrockners wieder eingedreht – eine nahe der Blende und drei im Sockelbereich.
Sockelblende, Kondensator und Bedienblende einbauen
- zur Bildreihe© diybook | Gleich danach lässt sich die Sockelblende wieder aufgesetzen und mit drei Schrauben fixieren.
- © diybook | Es folgt der Kondensator, der wieder seinen angestammten Platz im Trockner erhält.
- © diybook | Ist die Aufnahme des Wasserbehälters aus der Maschine gerutscht, wird diese wieder eingesetzt und eingefädelt. Danach kann auch…
Im nächsten Schritt wird die Sockelblende wieder aufgesetzt und mit ihren drei Schrauben verschraubt. Danach wird der Kondensator zurück in den Trockner geschoben.
Es folgt die Bedienblende: Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Wasseraufnahme richtig sitzt. Denn ist die Bedienblende einmal fixiert, kann die Aufnahme nicht mehr eingesetzt bzw. zurechtgerückt werden. Sitzt die Aufnahme aber an Ort und Stelle, wird die Blende angehalten und mit den zwei dazugehörigen Schrauben an der Oberseite fixiert.
Abschließende Arbeiten
- zur Bildreihe© diybook | Es folgt der Wasserbehälter, der erneut in den dafür vorgesehenen Schacht eingeschoben wird.
- © diybook | Auch die zuvor abgenommenen Kondensatschläuche werden wieder auf die dafür vorgesehenen Zapfen gesteckt. Jetzt ist es bald…
- © diybook | Als nächstes werden die zwei Schrauben der Trommelrückwand wieder mit der rechten Seitenwand verschraubt.
- © diybook | Damit die zuvor gelösten Kabel beim Drehen der Trommel nicht beschädigt werden, müssen diese wieder an der Seitenwand fixiert…
Zu den nächsten Arbeitsschritten gehört das Einsetzen des Wasserbehälters sowie das Anbringen der Kondensatschläuche an der Wasseraufnahme. Letztere befinden sich an der Rückseite des Geräts direkt hinter dem Wasserbehälter.
Sofern noch nicht geschehen, werden jetzt auch die zwei Schrauben, die die Trommelrückwand mit der rechten Seitewand verbinden, eingedreht. Nicht fehlen darf auch das Sichern der zuvor gelösen Kabel an der Seitenwand! Der Kabelstrang wird daher wieder mit zwei Kabelbindern an der rechten Seitenwand fixiert, sodass die Kabel beim Drehen der Trommel keinen Schaden nehmen können.
Rückwand und Gehäusedeckel montieren
- zur Bildreihe© diybook | Auch der Stromanschluss wird wieder mit dem Stecker in der Gehäuserückwand verbunden. Ein Vertauschen der Kabel ist nicht…
- © diybook | Als nächstes kann die Rückwand wieder in die dafür vorgesehene Nut am unteren Ende der Maschine eingesetzt werden.
- © diybook | Die Rückwand wird im Anschluss mit fast allen noch verbleibenden Schrauben fixiert.
- © diybook | Als letztes wird noch der Gerätedeckel wieder aufsetzt und verschraubt. Hoffentlich ist jetzt jede Schraube wieder an ihrem…
Als letztes müssen nur noch die Rückwand und der Gerätedeckel des Trockners eingesetzt werden. Dazu wird die Rückwand wieder mit den Stromanschlüssen der Maschine verbunden. Dabei darf auch der Erdungsclip nicht vergessen werden. Denn dieser sichert das metallene Gehäuse ab.
Dann wird die Rückwand in die Nut am unteren Ende des Trockners eingesetzt und verschraubt. Zur Erinnerung: Es befinden sich zwei Schrauben an der Oberseite des Geräts und jede Menge an der Rückseite. Zu guter Letzt wird auch der Gerätedeckel wieder aufgesetzt und mit den dazugehörigen Schrauben fixiert. Dann ist es geschafft, der Riemen des Trockners ist getauscht und die Maschine wieder zusammengebaut!
Zugegeben, das ist keine leichte Reparatur. Nicht, weil sie besonders schwer wäre, sondern weil dabei der ganze Trockner zerlegt werden muss. Am Ende hat es sich aber gelohnt und der Trockner funktioniert wieder einwandfrei. So kann er noch viele Jahre seinen Dienst verrichten. Bravo!
Ähnliche Trocknermodelle
Nachfolgend ein kleiner Auszug ähnlicher Trocknermodelle, bei denen diese Anleitungen funktionieren sollte. Die Liste der ähnlichen Modelle ist schier unendlich lang. Es kann also gut sein, dass diese Anleitung auch bei Deinem Trockner funktioniert!
Ignis (ASC, AWL): AWL 261, AWL 270, AWL 630, AWL 633, AWL 635
Proline (SLC, TDC): SLC 75, SLC 85, TDC 75
Laden (AM): AM 3693, AM 3694, AM 3696, AM 3697, AM 3793, AM 3794, AM 3795, AM 3796
Bauknecht (TRK, TRKK, TRKE, TRKP): TRK 4620, TRK 4821, TRK4822, TRK 4840, TRK 4850, TRK 4960, TRK 4970 WS, TRK 4974, TRK 4970, TRK 5620, TRK 5821, TRK 5822, TRK 5840, TRK 5850, TRK 5960, TRK 5970, TRKK STUTTGART/2, TRKK 6629, TRKK 6640, TRKK 6840, TRKE 6960, TRKP 6962
Whirlpool (AWZ): AQUASENCE C, AWZ EXPERT CO/1, AWZ 565, AWZ 566, AWZ 660, AWZ 750, AWZ 760, AWZ 881, AWZ 950, AWZ 7813, AWZ 8812, AWZ 9810, AWZ 9811, AWZ 9813, AWZ 9813, AWZ 9815, AWZ 9993, AWZ 9995, AWZ 9999
Dieser Artikel ist der zweite Teil der Anleitung, was zu tun ist, wenn sich der Trockner nicht mehr dreht. Gezeigt wir die Reparatur bzw. das Wechseln des Keilriemens (Antriebsriemens). Das Zerlegen des Trockners ist inzwischen beinahe geschafft. Aber einige letzte Handgriffe fehlen noch, bevor der Riemen endgültig getauscht werden kann. Eigentlich ein Kinderspiel... Wäre da nicht auch noch der neuerliche Zusammenbau!
- © diybook | Der letzte Schritt, bevor der Antriebsriemen (Keilriemen) getauscht werden kann, ist die Demontage der Trommelrückwand. Erst wenn diese entfernt ist, kann der neue Riemen übergezogen werden. Dazu müssen aber zunächst noch die Kondensatschläuche abgesteckt werden.
- © diybook | Jetzt können die letzten verbleibenden Schrauben der Trommelrückwand gelöst und abgeschraubt werden.
- © diybook | Daraufhin wird die Trommelrückwand vorsichtig abgenommen und zur Seite gestellt. Aber Vorsicht, die Kabel der Heizung sind nach wie vor angesteckt!
- © diybook | Jetzt kann der neue Antriebsriemen über die Trommel gezogen werden. Aber nur über die Trommel, denn das Einhängen in die Spannvorrichtung und das Ausrichten selbst kommen zu einem späteren Zeitpunkt!
- © diybook | Gleich nachdem der neue Riemen eingelegt wurde, wird auch wieder die Trommelrückwand eingesetzt. Das ist kein leichtes Unterfangen, und ein zweites Paar Hände kann hierbei wirklich hilfreich sein. Wichtig ist, dass die Nase der Rückwand wieder in der Vertiefung der noch montierten Seitenwand eingesteckt wird.
- © diybook | Anschließend werden sofort die Schrauben der linken Seitenwand wie auch die unteren Schrauben der Trommelrückwand eingedreht. Danach hat der Trockner wieder einigermaßen Stabilität gewonnen.
- © diybook | Nun kann auch der Riemen in die Spannvorrichtung und auf die Welle gesetzt werden.
- © diybook | Zu guter Letzt wird der neue Riemen möglichst deckend in die alte Spur geschoben und durch Drehen der Trommel das Laufverhalten kontrolliert. Eventuell muss noch ein wenig nachjustiert werden. Dann ist es aber geschafft, und die Trommel des Trockners sollte wieder ohne Probleme drehen.
- © diybook | Bleibt nur noch das Zusammenbauen! Und das geschieht in der umgekehrten Reihenfolge des Zerlegens. Daher wird nun erst das Ventilatorgehäuse wieder eingeschoben.
- © diybook | Es folgt das Ventilatorrad, das sogleich mit dem Sicherungssplint gesichert wird.
- © diybook | Als nächstes wird die Ventilatorabdeckung wieder aufgesetzt und verschraubt.
- © diybook | Der nächste Schritt ist das Einsetzen der rechten Gehäuseseite. Hier wieder auf die Nase der Trommelrückwand und die Vertiefung im Seitendeckel aufpassen!
- © diybook | Dann werden die die unteren Schrauben des Seitendeckels an der Rückseite eingedreht.
- © diybook | Auch die Schrauben des Seitendeckels an der Vorderseite werden nicht vergessen – drei im Sockelbereich, eine hinter der Bedienblende.
- © diybook | Gleich danach lässt sich die Sockelblende wieder aufgesetzen und mit drei Schrauben fixieren.
- © diybook | Es folgt der Kondensator, der wieder seinen angestammten Platz im Trockner erhält.
- © diybook | Ist die Aufnahme des Wasserbehälters aus der Maschine gerutscht, wird diese wieder eingesetzt und eingefädelt. Danach kann auch die Bedienblende wieder montiert werden. Fixiert wird diese mit zwei Schrauben an der Oberseite des Trockners.
- © diybook | Es folgt der Wasserbehälter, der erneut in den dafür vorgesehenen Schacht eingeschoben wird.
- © diybook | Auch die zuvor abgenommenen Kondensatschläuche werden wieder auf die dafür vorgesehenen Zapfen gesteckt. Jetzt ist es bald geschafft und der Trockner wieder zusammengebaut. Ein paar Schritte fehlen aber noch!
- © diybook | Als nächstes werden die zwei Schrauben der Trommelrückwand wieder mit der rechten Seitenwand verschraubt.
- © diybook | Damit die zuvor gelösten Kabel beim Drehen der Trommel nicht beschädigt werden, müssen diese wieder an der Seitenwand fixiert werden. Mit Kabelbindern gelingt das aber im Nu.
- © diybook | Auch der Stromanschluss wird wieder mit dem Stecker in der Gehäuserückwand verbunden. Ein Vertauschen der Kabel ist nicht möglich, da die Stecker entsprechend codiert sind. Der Erdungsclip darf aber ebenfalls nicht vergessen werden!
- © diybook | Als nächstes kann die Rückwand wieder in die dafür vorgesehene Nut am unteren Ende der Maschine eingesetzt werden.
- © diybook | Die Rückwand wird im Anschluss mit fast allen noch verbleibenden Schrauben fixiert.
- © diybook | Als letztes wird noch der Gerätedeckel wieder aufsetzt und verschraubt. Hoffentlich ist jetzt jede Schraube wieder an ihrem Platz. Zeit, den Trockner einem Testlauf zu unterziehen! Gelingt dieser, dann ist es geschafft. Der Trockner ist repariert und kann jetzt seinen Dienst aufs Neue ungestört verrichten.
Schlechte Nachrichten aus der Waschküche! Erst gab der Trockner im Betrieb komische Geräusche von sich, und dann das: Der Trockner dreht sich nicht mehr! Das verheißt ganz bestimmt nichts Gutes. Muss jetzt für viel Geld ein neues Gerät her?
Ganz so weit sind wir noch nicht! Also erst einmal beruhigen und einen Blick in die Maschine werfen. Häufig stellt sich dabei nämlich heraus, dass der Keilriemen das Problem ist. Er rutscht durch oder hat sogar vollständig das Zeitliche gesegnet. Doch alles kein Drama, denn das lässt sich selber reparieren! Diese Video-Anleitung demonstriert, wie sich bei einem Trockner der Marke Whirlpool/ Bauknecht der Keilriemen wechseln lässt. Das bedeutet zwar viel Schrauberei, sehr schwer ist es aber nicht. Also, der Trockner dreht sich nicht mehr? In Zukunft kein Problem mehr!
Dieser Artikel ist der zweite Teil der Anleitung, was zu tun ist, wenn sich der Trockner nicht mehr dreht. Gezeigt wir die Reparatur bzw. das Wechseln des Keilriemens (Antriebsriemens). Das Zerlegen des Trockners ist inzwischen beinahe geschafft. Aber einige letzte Handgriffe fehlen noch, bevor der Riemen endgültig getauscht werden kann. Eigentlich ein Kinderspiel... Wäre da nicht auch noch der neuerliche Zusammenbau!
Werkzeuge:
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Seitenschneider
Ohne einen Seitenschneider wären viele Elektroinstallationen fast undenkbar. Er wird immer dann eingesetzt, wenn kleinere Drähte oder Kabel zerteilt werden müssen. Eine andere Schreibweise ist Saitenschneider, da er auch zum Teilen von Instrumentensaiten genutzt wird.
Materialien:
Unterstütze uns
Wenn Du durch die selbstständige Reparatur Deines Gerätes bares Geld sparst, vergiss uns bitte nicht! Mit dem Kauf Deines benötigten Ersatzteils auf Schraub-Doc oder einer völlig freiwilligen Spende haben wir auch in Zukunft die Möglichkeit, Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Aber auch einen Daumen hoch für unsere Videoanleitungen und Mundpropaganda wissen wir zu schätzen. Mehr zu diesem Thema findest Du auf der Seite Sponsoring.
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Whirlpool-Trockner dreht sich nicht mehr - Teil 1
Oh nein, der Trockner dreht sich nicht mehr! Was tun? Hilfe rufen? Einfach neu kaufen? Nichts da! Wir wollen den Trockner selber reparieren.Selbermachen
Bauknecht-Trockner heizt nicht mehr
Der Trockner heizt nicht mehr? Meist sind hier defekte Thermostate schuld. Deshalb zeigen wir, wie man die Thermostate selber tauschen kann!Selbermachen
Bauknecht-Trockner: Wasserbehälter leeren
Ab und an signalisiert der Bauknecht-Trockner „Wasserbehälter leeren“, obwohl es nichts zu leeren gibt. Doch das Problem lässt sich beheben!
Kommentare
Ich hatte ein Lüfterrad Bestellt, weil es ausgeschlagen war, ausgebaut neues Eingebaut alles korrekt. Nun auf einmal Blinkt am Display Wärme tauscher Filter. Startet gar nicht. Trommel läuft frei, es streift nichts.
Hallo Walter, irgendwelche Kabel nicht mehr angeschlossen beim Umbau? Das Lüsterrad eventuell falsch herum eingesetzt? Meist liegt es an einem Kabel, das vergessen wurde. Hoffe das hilft. Beste Grüße
Neuen Kommentar schreiben