Die Spülmaschine reinigt nicht richtig – Ursachen und Lösungen
Spurensuche
Stellt sich heraus, die Spülmaschine reinigt nicht richtig, erscheint guter Rat teuer. Denn das Problem schreit geradezu nach einem Installateur. Ganz so teuer muss es aber nicht kommen, denn zunächst ist durchaus jeder selbst imstande, etwas Ursachenforschung zu betreiben. Vielleicht lässt sich ja auch in Eigenregie etwas ausrichten?
Sicherstes Zeichen, dass mit dem Gerät etwas nicht stimmt, ist der Umstand, dass das Geschirr plötzlich nicht mehr wirklich sauber wird. Ein prüfender Blick in den Tab-Behälter verrät daraufhin, dass sich der Geschirrspül-Tab gar nicht aufgelöst hat – ein erstes Indiz! Denn hier liegt nicht etwa ein Problem mit der Qualität des Spülmittels vor. Ganz offensichtlich wird der Reinigungsvorgang direkt unterbrochen und die Spülmaschine reinigt nicht richtig. Doch woran könnte das liegen? Hat es etwas mit dem Wasser zu tun? Nicht unbedingt, wie die folgenden Ursachen zeigen werden.
Falsches Raum-Management
Ordnung muss sein! Mit dieser Lebensregel werden wir alle früher oder später konfrontiert. Und für gewöhnlich ist das Prinzip auch sehr hilfreich, wenn man z.B. nicht ständig seinen Haustürschlüssel verlegen möchte. Für den Geschirrspüler trifft die Regel aber ausnahmsweise mal nicht zu. Denn hier gilt: Je weniger Ordnung, desto besser! Der Grund ist ganz einfach. Allzu sauber gestapeltes Geschirr bildet unüberwindliche Hindernisse, die eine gleichmäßige Verteilung des Spülwassers verhindern. Liegen Teller und Tassen dagegen kreuz und quer in der Maschine, bleiben überall Wege und Kanäle offen, über die das Wasser überall hingelangen kann.
Stellt sich heraus, die Spülmaschine reinigt nicht richtig, muss also nicht immer gleich ein mechanischer Defekt vorliegen. Vielleicht handelt es sich nur um ein Sortierungsproblem. Doch bei aller Liebe zum Chaos darf etwas anderes nicht vergessen werden: Zu voll sollte der Geschirrspüler auch nicht beladen werden. Denn reicht das dreckige Essgeschirr bis unter den Gerätedeckel, wird sich der Spülarm nur noch mit Mühe drehen oder sogar völlig den Betrieb einstellen. In diesem Fall ist auch nicht damit zu rechnen, dass die Spülmaschine noch richtig reinigt.
Filter verstopft
Sobald wir uns davon überzeugt haben, dass die Reinigungskraft der Spülmaschine nicht an unserem eigenen Verhalten erlahmt, wenden wir uns technischeren Ursachen zu. Hier wäre zuerst einmal das Schmutzsieb über dem Ablauf zu prüfen. Dieses liegt meist mittig im Boden der Maschine und besteht eigentlich aus drei Teilen: dem Flächensieb, dem Grobsieb und dem Feinsieb. Sind diese über die Maßen mit Essensresten verstopft? Dann wird es Zeit für eine Reinigung! Denn wenn der Filter verstopft, wird der Geschirrspüler nur noch sehr träge seiner Arbeit nachgehen.
Der Grund hierfür ist wiederum einfach: Verstopft der Schmutzfilter zunehmend, kann das Wasser in der Spülmaschine nur noch schwer ablaufen. Das Wasser wird aber beständig über die Umwälzpumpe zurück in die Spülarme transportiert, von wo es wieder über das dreckige Geschirr verteilt wird. Das verstopfte Sieb mindert den Durchfluss und verringert so die Menge des Wassers, das die Spülarme ausbringen können. Die Folge: Die Spülmaschine reinigt nicht richtig. Um hier vorzubeugen, muss einfach nur darauf geachtet werden, den Schmutzfilter regelemäßig von Verunreinigungen zu befreien.
Spülarm verstopft
Wer die Spülmaschine weitgehend sich selbst überlässt und nicht regelmäßig reinigt, hat zudem noch ein anderes, schwerwiegenderes Problem. Denn aufgeweichter Schmutz wird irgendwann das Sieb durchdringen und dann mitsamt dem Reinigungswasser in die Spülarme gedrückt. Hier werden sich die Reste ablagern und immer mehr Düsen verstopfen, bis irgendwann kaum noch Wasser austritt. Das reduziert nicht nur den Durchfluss im Geschirrspüler, sondern wirkt sich auch ganz direkt auf die einwandfreie Funktion der Spülarme aus. Diese haben nämlich keinen Motor, sondern drehen sich allein durch den Druck des herausspühenden Wassers. Verstopfen die Düsen, können die Spülarme das wenige Wasser, das noch austritt, nicht mal richtig verteilen. Die Spülmaschine reinigt nicht richtig!
Die Lösung des Problems ist hier schon etwas komplizierter. Immerhin müssen die Spülarme ausgebaut und von Hand durchgespült werden. Dennoch lohnt sich die Mühe. Der Geschirrspüler wird danach wieder ohne Einschränkungen seinen Betrieb aufnehmen. Damit sich jeder selbst ein Bild davon machen kann, wie das Ganze funktioniert und ob man das auch selber ausführen kann, haben wir das Vorgehen in unserer Anleitung Spülmaschine spült nicht sauber: Geschirrspüler reinigen beispielhaft anhand eines Siemens-Geräts Schritt für Schritt zusammengefasst.
Oder doch das Wasser?
Neben allen maschinellen Problemen, könnte die Ursache für die schlechte Reinigungsqualität des Geschirrspülers letztlich doch am Wasser liegen. Denn dieses fällt für den Geschmack der meisten Geräte oftmals zu kalkhaltig aus. Ein sicheres Indiz für hartes Wasser bieten Gläser. Sie nehmen beim Spülen im Geschirrspüler relativ schnell einen trüben Schleier an. Klarspüler kann dieses Symptom zwar bekämpfen, wird aber nicht verhindern, dass die Maschine verkalkt. Und füllen sich die Leitungen zunehmend mit Kalkablagerungen, wird sich bald zeigen: Die Spülmaschine reinigt nicht richtig!
Wer deutliche Anzeichen für hartes Wassser wie trübe Gläser oder Kalkflecken im Geräte-Innenraum bemerkt, sollte gleich den Anfängen wehren und Maschinensalz verwenden. Die meisten Spülmaschinen besitzen dafür ein Extrafach, das aber regelmäßig aufgefüllt werden muss. Wer bereits darunter leidet, dass der Geschirrspüler nicht mehr richtig sauber macht, und maschinelle Ursachen ausschließen kann, sollte versuchen, den Geschirrspüler zu entkalken. Hierzu reicht bereits der Einsatz eines handelsüblichen Entkalkers für Kaffeemaschinen. Liegt das Problem am Kalk, wird sich nun schnell eine Besserung abzeichnen.
Fazit: Ruhe bewahren
Wie unsere Spurensuche gezeigt hat, muss nicht unbedingt ein schmerzhafter Geräteschaden vorliegen, wenn der Geschirrspüler nicht richtig reinigt. Auch kleinere Ursachen zeigen hier manchmal große Wirkung. Zum Glück lassen sich diese aber relativ einfach beseitigen. Wenn sich also herausstellt, die Spülmaschine reinigt nicht richtig, sollten besorgte Besitzer erst einmal Ruhe bewahren und sich sorgfältig der Problemsuche widmen. Vielleicht lässt sich das Problem ja ohne viel Aufhebens und größere Investitionen in Ordnung bringen?
Wir wünschen jedenfalls viel Erfolg dabei! Und wenn Dir unsere Tipps geholfen haben oder Du auf noch ganz andere Ursachen für das Problem gestoßen bist, freuen wir uns über Deinen Kommentar!
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Spülmaschine spült nicht sauber: Siemens Geschirrspüler reinigen
Die Spülmaschine spült nicht sauber? Diese Anleitung erklärt, wie sich ein Siemens-Geschirrspüler reinigen und so wieder fit machen lässt.Selbermachen
Spülmaschine läuft aus: Den Ablaufschlauch der Spülmaschine wechseln
Deine Zanussi Spülmaschine läuft aus? Diese Anleitung deckt eine häufige Ursache auf und erklärt, wie sich der Ablaufschlauch wechseln lässt.Selbermachen
Geschirrspüler anschließen – So funktioniert's!
Geschirrspüler anschließen leicht gemacht: Unsere Checkliste verrät, was gebraucht wird und worauf man achten muss. Der Rest ist Formsache!
Kommentare
Ich habe seit ca 5 Wochen einen neuen Bauknecht Geschirrspüler. (BFO 37333DLMX) .habe Salz aufgefüllt nach Tabelle doch seit 2 Tagen hat er überall Kalkablagerungen. Es wird kein Fehler und auch kein Mangel an Salz oder Glanzspüler angezeigt. Habe beides aber auch aufgefüllt. Kann mir jemand helfen?
Hallo Sybille, ich denke da wird Dir der Kundendienst bestimmt weiterhelfen. Aber generell vermuten wir, dass die Einstellung der Wasserhärte nicht passt. Dann kann es passieren, dass zu wenig Salz genommen wird und die Flecken entstehen. Verwendest Du Tabs oder herkömmliches Spülmittel? Viele Grüße
Guten Tag
Ich möchte gerne wissen wer Zuständig ist wenn es in der Spülwaschmaschine einen Wasserrücklauf gibt? Habe einen Fachmann zugezogen der hat bestätigt das die Pumpe einwandfrei funktioniert. Zudem hat es üble Gerüche. Bei der Firma wo ich das Teil gekauft habe sagt ich müsste einen Klempner anfordern. Habe jetzt noch gut einen Monat Geräte Garantie. Muss ich wirklich selber schauen wie das in Ordnung gebracht wird?
Gerne höre ich von Ihnen. Danke
Freundliche Grüsse
Madeleine
Hallo Madeleine, wenn das Gerät selbst in Ordnung ist, muss wohl das Übel in den Abflussleitungen zu finden sein. Sofern das Gerät wirklich in Ordnung ist. Es wäre aber nicht unüblich, dass die Abflussleitungen verstopft sind und dadurch nicht das gesamte Wasser abgepumt wird. Ein Klempner "könnte" also tatsächlich helfen. Wie gesagt wenn man davon ausgeht, dass das Gerät selbst in Ordnung ist. An welchem Siphon ist denn das Gerät angeschlossen? In der Küche an der Spüle? Am besten einfach mal selbst den Anschluss abschrauben und das Wasser in einen Eimer pumpen lassen bzw. den Siphon kontrollieren. Das sollte mal eine erste Auskunft über den Zustand geben. Beste Grüße
Guten Tag
Der Schlauch wurde abgeschraubt und Wasser in den Eimer gelassen. Filter wurde auch kontrolliert war nichts. Kann es doch an der Spülmaschine liegen?
Freundliche Grüsse
Madeleine
Hallo Madeleine, wenn die Spülmaschine richtig abpumpt, dann ist die ziemlich sicher in Ordnung. Vor allem wurde die ja auch schon untersucht. Ich würde dann ebenfalls auf den Abfluss tippen. Du wärst nicht die erste deren Abflussleitungen verstopft sind und sich das Wasser nach einem ausgiebigen Bad rückstaut. Ist es immer der Fall oder nur ab und zu? Viele Grüße
Hallo
Es ist nur ab und zu.
Grüessli
Hallo Madeleine, konntest Du bisher irgendwelche Rückschlüsse ziehen? Also was muss vorher passieren, dass es Rückstaut. Wie gesaht Baden, Waschmaschine läuft, etc... All das wären mögliche Ursachen. Hoffe Du findest es noch raus. Beste Grüße
Hallo,
danke für die Erläuterungen und Lösungswege die hier gezeigt werden. Bei meinem 17 Jahre alten Siemens Geschirrspüler haben die Tips geholfen. Der untere Reinigungsarm hat sich nicht mitgedreht und das Geschirr des unteren Geschirrkorbs wurde darum nicht richtig sauber. Speziell Töpfe mit der Öffnung nach unten waren noch fast vollständig verschmutzt. Habe dann den unteren Arm, sowie sämtliche Filter ausgebaut und im Handspülbecken gereinigt. Sahen auch schlimm aus diese Teile, so daß die Reinigung auf jeden Fall nötig war. Anschließend ein kurzer Probelauf ohne Geschirr und siehe da - der Arm dreht sich wieder. Gehe davon aus daß auch das Spülergebnis besser wird ab jetzt. Als kleines Dankeschön überweise ich 5 Euro via PayPal.
Gruß an alle, Horst
Hallo Horst, schön, dass Dir der Beitrag geholfen hat und vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße
Neuen Kommentar schreiben