Bodenfliesen verfugen

Mit Fugengummi Bodenfliesen verfugen
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 15.12.2017
Sind die Fliesen nach sorgfältiger Arbeit einmal verlegt, ist die Freude mit Sicherheit groß. Denn jetzt fehlt nur mehr der vermeintlich einfachste Teil des Projektes: das Verfugen der Fliesen. Aber Vorsicht, denn erst mit dem richtigen Verfugen der Bodenfliesen ist das Projekt auch erfolgreich abgeschlossen! Und das dabei noch so einige Herausforderungen warten, verdeutlicht die Tatsache, dass regelmäßig frisch verlegte Fliesen nach dem Verfugen wieder vollständig abgestemmt werden müssen, um den Fehler beim letzten Arbeitsschritt zu korrigieren. Daher verrät Dir der nachfolgende Artikel alles, was Du wissen musst, damit Dir das garantiert nicht passiert!
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt: Bodenfliesen verfugen

  • Verlegte Bodenfliesen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die Bodenfliesen einmal verlegt, fehlt noch ein letzter Arbeitsschritt: das Verfugen der Bodenfliesen. Dieser Schritt ist…
<>

Es klingt einfach und ist auch tatsächlich nicht besonders schwer. Dennoch muss auch diese letzte Arbeit beim Verlegen von Fliesen ordnungsgemäß durchgeführt werden, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denn wer schon einmal versucht hat, bereits gehärtete Fugenmasse zwischen den Fliesen wieder auszukratzen, weiß, dass das eine äußerst mühsame Angelegenheit ist, die unmöglich für einen ganzen Raum bewerkstelligt werden kann.

Wenn jedoch alle notwendigen Arbeitsschritte eingehalten werden, ist das Verfugen von Bodenfliesen im Grunde wirklich nicht schwierig. In den vorausgegangenen Teilen dieser Serie wurde bereits der Boden nivelliert und die Fliesen verlegt. Im letzten Teil haben wir nun auch das Verfugen Schritt für Schritt festgehalten.

Werkzeug und Material

  • Fugengummi
    zur Bildreihe
    © diybook | Eines der wichtigsten Werkzeuge, um Bodenfliesen zu verfugen, ist der Fugengummi. Mit diesem Werkzeug gelingt das Einarbeiten…
<>

Um Bodenfliesen zu verfugen, braucht man nicht mehr ganz so viel Werkzeug und Material wie beim Verlegen. Bereit stehen sollten dafür ein Cuttermesser, ein Baustellensauger, ein Fugengummi, ein Rührwerk samt Quirl, eine Kelle sowie Kübel mit Wasser und ein Schwammbrett. Auch ein gewöhnlicher Schwamm kann bei den Arbeiten durchaus hilfreich sein.

Gearbeitet wird mit einer flexiblen Fugenmasse der Marke Profibaustoffe (PROFI Fugenmörtel flex schmal). Diese eignet sich hervorragend für alle Fugen im Innen- und Außenbereich mit einer Fugenbreite von 2-8 mm.

Vor dem Verfugen

  • Fliesenkleberreste entfernen
    zur Bildreihe
    © diybook | Wurde beim Verlegen die eine oder andere Fuge mit Fliesenkleber befüllt, ist dieser vor dem Verfugen mit einem Cuttermesser zu…
  • Fugen auskratzen
    © diybook | Mit dem Cuttermesser werden also zunächst die mit Fliesenkleber befüllten Fugen von diesen Rückständen befreit.
  • Fliesenboden reinigen
    © diybook | Danach steht eine gründliche Reinigung auf dem Programm. Denn vor dem Verfugen sollte der Untergrund trocken, fett- und…
<>

Bevor die Bodenfliesen verfugt werden, ist es wichtig, die Fugen auf Kleberreste hin zu kontrollieren. Quillt wie hier der Fliesenkleber aus der Fuge, ist dieser am besten mit einem scharfen Cuttermesser auszukratzen. Denn zum einen ist der Fliesenkleber keine besonders gute Fugenmasse, zum anderen würde sich diese Stelle farblich ganz deutlich vom Rest der Fugen abheben.

Nach dem Entfernen der Kleberreste ist der Untergrund zu reinigen. Denn werden Staub und andere Verunreinigungen in die Fugenmasse eingearbeitet, wird sich das ebenfalls optisch bemerkbar machen.

Fugenmasse anrühren

  • Wasser für den Fugenmörtel vorlegen
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die Vorarbeiten erst einmal abgeschlossen, kann auch schon der Fugenmörtel angemischt werden. Dafür wird eine den…
  • Fugenmörtel anrühren
    © diybook | Mit einem langsam drehenden Rührwerk wird der Mörtel für mindestens zwei Minuten zu einer klumpenfreien, homogenen Masse…
  • Fugenmörtel rasten lassen
    © diybook | Nach dem Anrühren muss die Fugenmasse fünf Minuten rasten. Danach wird sie erneut aufgerührt und sollte innerhalb der nächsten…
<>

Das Anrühren der Fugenmasse funktioniert ähnlich dem Anrühren des Fliesenklebers. Es wird je nach Herstellerangaben entsprechend viel Wasser (in diesem Fall 230-250 ml Wasser pro kg Fugenmasse) vorgelegt. Mit einem langsam drehenden Rührwerk ist die Masse dann für ca. 2 Minuten zu einer klumpenfreien, homogenen Masse anzurühren. 

Danach muss die Fugenmasse für ca. 5 Minuten rasten. Nach dem obligatorischen Aufrühren ist die Masse dann innerhalb einer Stunde zu verarbeiten. So viel sei aber schon jetzt verraten: Das Verfugen der Bodenfliesen geht sehr schnell!

Bodenfliesen verfugen

  • Fugenmasse aufbringen
    zur Bildreihe
    © diybook | Bei Bodenfliesen wird die Fugenmasse ganz einfach mit einer Mauerkelle auf den Boden aufgebracht. Das Aufbringen mit dem…
  • Bodenfliesen verfugen
    © diybook | Auf den Fugengummi kann aber trotzdem nicht verzichtet werden. Denn mit diesem wird nun die Fugenmasse gut in die Fugen…
  • Überstand diagonal abziehen
    © diybook | Ist der Mörtel einmal in die Fugen eingearbeitet, darf nur mehr diagonal abgezogen werden. Nur so wird sichergestellt, dass der…
<>

Um die Bodenfliesen zu verfugen, wird eine großzügige Menge Fugenmasse mit der Kelle auf den Boden aufgetragen. Dann kommt der Fugengummi zum Einsatz. Mit diesem wird nun die Fugenmasse in die Fugen eingearbeitet. Dabei ist auf keinen Fall sparsam um die Fugen, sondern breit über die Fliesen zu gehen. Am besten gelingt das Einarbeiten, indem der Fugengummi parallel zu den Fugen geführt und der Mörtel dabei in die Fugen gedrückt wird. 

Die überstehende Masse wird dann allerdings immer diagonal abgezogen. Das ist wichtig! Denn dadurch ist sichergestellt, dass jede Fuge mit ausreichend Fugenmasse befüllt ist und der Mörtel nicht wieder aus den Fugen herausgedrückt wird.

  • Ein gutes Stück ist geschafft
    zur Bildreihe
    © diybook | Schon nach kurzer Zeit wird klar, wie schnell das Verfugen der Bodenfliesen vonstatten geht. Es dauert keine 15 Minuten und die…
  • Restlichen Raum verfugen
    © diybook | Der Rest des Raumes wird auf die gleiche Weise verfugt: Zuerst wird die Fugenmasse auf den Boden aufgebracht, mit dem…
  • Sockelleisten ebenfalls gleich verfugen
    © diybook | Je nach Arbeitsfortschritt können im selben Zug auch die senkrechten Sockelleisten verfugt werden. Die Fuge zwischen Boden und…
<>

Es zeigt sich bald, wie schnell das Verfugen der Bodenfliesen tatsächlich geht. Der halbe Raum ist sehr zügig geschafft. Der Rest des Raumes wird nun auf die gleiche Art und Weise verfugt: Die Fugenmasse wird zuerst gut in die Fugen eingearbeitet und der Überstand diagonal abgezogen. Die Sockelleisten können ebenfalls im selben Zug verfugt werden. 

Auch hier werden die senkrechten Fugen mit Fugenmörtel befüllt, keinesfalls jedoch die Fuge zwischen dem Boden und der Sockelleiste! Denn das schafft eine Schallbrücke zwischen der Wand und dem Boden. Und die ist selten gewünscht.

Fliesenfugen modellieren

  • Fugen modellieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Nach dem Einbringen des Mörtels werden die Fugen vorsichtig ausgewaschen, besser gesagt modelliert. Dafür sollte die Masse…
  • Überschüssige Fugenmasse auswaschen
    © diybook | Da bei diesem Projekt das Einbringen der Fugenmasse sehr zügig vorangegangen ist, kann sogleich mit dem Modellieren der Fuge…
  • Diagonal zu den Fugen auswaschen
    © diybook | Mit dem feuchten Schwammbrett wird diagonal über die Fugen gewischt. Dabei ist darauf zu achten, dass nur die überschüssige…
  • Ein Schwamm erleichtert die Arbeit
    © diybook | Bei schwer zugänglichen Stellen ist die Verwendung eines gewöhnlichen Schwammes ratsam. Gerade bei Übergängen und den…
  • Sockelleisten auswaschen
    © diybook | Die Sockelleisten werden auf die gleiche Art und Weise modelliert. Hier ist natürlich das diagonale Auswaschen etwas schwierig.…
<>

Nach dem Einarbeiten der Fugenmasse sollte diese für den nächsten Schritt bereits angetrocknet sein. Zu erkennen ist das daran, dass die Oberfläche der Fliesen trocken erscheint. Wie lange der Fugenmörtel zum Antrocknen braucht, ist natürlich abhängig von der Raumtemperatur und den Umgebungsbedingungen. Die Spanne reicht dabei von 10 bis 30 Minuten. Spätestens aber nach 30 Minuten sollten die Fugen schließlich modelliert werden. Anders ausgedrückt: Überflüssiger Fugenmörtel wird abgewaschen. 

Am besten gelingt das mit einem Schwammbrett samt Kübel. Mit dem Schwammbrett werden die Fliesen wieder diagonal, niemals in Richtung der Fugen, abgewaschen. Auf diese Weise wird überschüssiger Fugenmörtel aufgenommen und im Kübel ausgewaschen. Beim Auswaschen sollte darauf geachtet werden, dass die Fugen ein einheitliches Bild ergeben. Die Fugen werden so lange gewaschen, bis sie an jeder Stelle möglichst gleich breit erscheinen. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass dabei nicht die gesamte Fuge wieder ausgewaschen werden sollte. Gründlich, aber nicht zu penibel!

Fliesen nach dem Antrocknen nachwaschen

  • Zwischenstand
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Modellieren der Fugen geht im Grunde sehr schnell. Aufgepasst werden sollte nur, dass dabei nicht zu viel Druck ausgeübt…
  • Optionales Nachwaschen
    © diybook | Optional kann nach dem Modellieren und erneutem Antrocknen der Fugen die Fläche nochmals vorsichtig mit einem Schwamm…
<>

Nachdem die Bodenfliesen erfolgreich verfugt wurden, kann man nach dem Auswaschen nochmals mit einem leicht feuchten und sauberen Schwamm über die Fliesen waschen. Dies erfolgt nur ein Mal, aber ebenfalls diagonal! Bei diesem Schritt geht es nicht mehr darum, die Fugen zu modellieren, sondern die Fliesen vorrangig vom Zementschleier zu befreien. Das erleichtert die Endreinigung am nächsten Tag.

Endreinigung

  • Endreinigung mit einem trockenen Tuch
    zur Bildreihe
    © diybook | Der letzte Schritt beim Verfugen der Bodenfliesen ist die Endreinigung. Auch wenn manche Hersteller die Reinigung mit klarem…
  • Verfugte Bodenfliesen
    © diybook | Dann ist es endlich geschafft und auch der letzte Schritt beim Verlegen der neuen Bodenfliesen wurde erfolgreich abgeschlossen…
<>

Der Fugenmörtel muss nun für mindestens 24 Stunden vollständig abtrocknen. Schnell erkennt man, dass trotz nochmaligen Nachwaschens die Fliesen mit einem Zementschleier belegt sind. Dieser Schleier lässt sich jedoch sehr einfach mit einem trockenen Tuch wegpolieren. Auch wenn manche Hersteller die Reinigung mit Wasser empfehlen, ist die trockene Reinigung oft zielführender, da sich beim Waschen mit Wasser der Zementschleier immer wieder auf den Fliesen abtrocknet. Auf chemische Reinigungsmittel muss hierbei aber immer verzichtet werden! Denn durch solche würden die noch recht frischen Fugen stark angegriffen werden.

Nach erfolgter Reinigung ist es dann endgültig geschafft! Das Projekt der Bodenrenovierung war erfolgreich. Es wurde sowohl der Boden ausgeglichen, als auch die Fliesen verlegt und darüber hinaus sauber verfugt! Perfekt!

Weitere Arbeiten

  • Wartungsfuge silikonieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Doch Moment! Was ist mit den Fugen zwischen Boden und Sockelleisten? Genau, diese Fuge ist als Wartungsfuge auszuführen und mit…
<>

Aber Moment! War da nicht noch etwas? Genau, die Wartungsfugen zwischen Boden und Sockelleiste müssen auch noch verfugt werden! Wie das gelingt, zeigen wir Dir im Artikel Silikonfugen ziehen.

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (11 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwendete Produkte

  • PROFI Fugenmörtel flex schmal

    Zum Verfugen von keramischen Fliesen und Platten aus Steingut, Feinsteinzeug und Steinzeug sowie Spaltplatten, Mosaik, (geschlossenporigen, verfärbungsunempfind‐ lichen) Naturwerksteinen und Betonwerksteinen auf Wand und Boden im Innen‐ und Außenbereich.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Bodenausgleichsmasse richtig verarbeiten

    Wie lässt sich Bodenausgleichsmasse verarbeiten? In dieser Anleitung haben wir das Vorgehen noch einmal Schritt für Schritt zusammengestellt!
  • Selbermachen

    Bodenfliesen verlegen

    Jeder Heimwerker, der was auf sich hält, wird irgendwann selber Bodenfliesen verlegen. Also zeigen wir schon mal, wie das am besten gelingt!
  • Selbermachen

    Fliesen verfugen – Anleitung zum richtigen Verfugen

    Fliesen richtig zu verfugen ist nicht schwer, aber sehr wichtig, um die Qualität des Belags zu sichern. Wir zeigen, was beim Fliesen-Verfugen zu beachten ist.

Kommentare

Gute Arbeit - hier nun meine Fliesen im Gartenhaus bin nur Maurer kein Fliesenleger aber gute Arbeit!

https://www.youtube.com/watch?v=rU_ZAoCCZUg

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.