Pellets lagern: Was ist bei der Pelletlagerung zu beachten?

Zwischengelagerte Holzpellets
4.625
Aktualisiert am 04.03.2016
Eine Pelletheizung verspricht wohlige Wärme bei moderaten Rohstoffkosten und einem reinen Gewissen gegenüber der Umwelt. Im Gegensatz zu Gas- oder Elektroheizungen ist zum Betrieb der Pelletheizung allerdings Lagerplatz für die namengebenden Holzpellets erforderlich. Die oftmals einfachste und auch günstigste Lösung ist dabei das Einrichten eines Lagerraums innerhalb des Hauses. Doch geht das einfach so? Oder gibt es bauliche Bestimmungen, die erfüllt sein müssen, um Pellets lagern zu dürfen? Wir haben uns angeschaut, was bei der Pelletlagerung zu beachten ist.

Sicherheit geht vor

In dem Artikel Was ist eine Pelletheizung? wurde gezeigt, wodurch sich das Heizen mit Holzpellets auszeichnet. Dazu zählt u.a. das Bevorraten des Brennstoffs, wie es auch bei Ölheizungen erforderlich ist. Deshalb wollen wir uns nun auf die Pelletlagerung und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte konzentrieren. Um eines gleich vorweg zu nehmen: Bei Holzpellets handelt es sich um einen leicht entzündlichen Brennstoff. Daher geht es selbstverständlich auch hier nicht ohne gewisse Sicherheitsbedenken. Diese entspringen teils dem gesunden Menschenverstand, teils ergeben sie sich aus den baulichen Vorgaben, wie sie in Österreich etwa die ÖNorm M7137 bzw. die OIB-RI2:2011 aufstellt. In Deutschland gibt es kein vergleichbares einheitliches Regelwerk. Hier folgt der Ausbau eines Pelletlagers in der Regel den Bestimmungen in den FeuVO der einzelnen Länder.

Im Rahmen dieses Überblicks gehen wir zunächst auf die allgemeinen Voraussetzungen ein, die bei  Planung und Betrieb eines Pellet-Lagerraums berücksichtigt werden müssen. Konkrete Vorgaben für die baulichen Maßnahmen sowie eine beispielhafte Bedarfsberechnung für die Lagergröße beschreibt dagegen der Artikel Pelletlager selber bauen.

Standortfaktoren

  • Lüftungsdeckel für Einblasstutzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Wenn Pellets lagern, bilden sich mit laufender Zeit Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff. Diese können bei unbedachtem Vorgehen…
<>

Einer der wichtigsten Standortfaktoren für einen geeigneten Pelletlagerraum ist natürlich sein Fassungsvermögen. Pellets sind zwar mit einem Heizwert von 5 kWh/kg kleine Kraftpakete. Dennoch werden in Summe reichlich Pellets benötigt, damit es für die komplette Heizsaison reicht. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus werden etwa 3-4 Tonnen pro Jahr angesetzt. Wird dabei berücksichtigt, dass auf jeden Kubikmeter Raum ein Gewicht von ca. 650 kg entfällt, dann ist auch sogleich klar, dass die verwendeten Baumaterialien eine solche Belastung tragen müssen. Insbesondere, wenn der Lagerraum oberhalb des Erdgeschosses liegen soll, ist dies zu berücksichtigen.

Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Pelletlagerung geht es aber nicht nur um ausreichendes Raumvolumen. Fast noch wichtiger sind die Faktoren, die die Lage des zukünftigen Lagers beschreiben. So sollte der Raum nach Möglichkeit an die Außenmauer grenzen, um die wichtigsten Bedingungen für eine problemlose Anlieferung von Schüttgut und die ausreichende Belüftung des Raumes auf vorteilhafte Weise zu erfüllen. Auf diese Weise kann der Einblasstutzen direkt durch die Außenmauer geführt und zugleich mit einem Lüftungsdeckel versehen werden, durch den anfallendes Kohlenmonoxid ohne Umwege entweicht. Eine solche Lösung ist deutlich günstiger als die Installation eines automatischen Lüftungssystems.

Raumgestaltung

  • Pellets als Sackware gelagert
    zur Bildreihe
    © tchara | Es kann wunderbar praktisch sein, Holzpellets als Sackware zu lagern. Für das Betreiben einer Zentralheizung mit Pellets…
<>

Ein Raum, der für die Pelletlagerung vorgesehen ist, sollte nach Möglichkeit rechteckig ausgelegt sein, über keine zusätzlichen Winkel und Nischen verfügen und keine Fenster aufweisen. Der Boden sollte zur Förderanlage für den Brennkessel hin leicht schräg abfallen, um ein Nachrutschen der Pellets zu ermöglichen. Gerade für Kellerräume wichtig ist, dass sich der Einblasstutzen für das Nachfüllen zumindest 20 cm unterhalb der Raumdecke befindet.

An der Wand gegenüber des Einblasstutzens muss eine Prallschutzmatte befestigt werden, um zu verhindern, dass die Pellets beim Befüllen an der Wand zerschlagen werden und so für übermäßige Staubbildung sorgen. Überhaupt muss der Raum staubdicht abschließen können. Und an der Außenseite der Mauer ist neben dem Einfüllstutzen eine Steckdose anzubringen, damit das Absauggebläse des Lieferwagens den bei der Befüllung anfallenden Staub gleich entsorgen kann. Offene Rohrleitungen sind nach Möglichkeit abzubauen oder müssen ggf. hinter einer Blende verschwinden.

Brandschutz

  • Brandschutzdecke nach Klasse F90
    zur Bildreihe
    © diybook | Bei einer Kapazität von mehr als 15 Tonnen sind auch in Deutschland die Pelletlager brandschutzsicher auszuführen. So wird etwa…
<>

Die Brandschutzbestimmungen für ein Pelletlager unterscheiden sich von Land zu Land. So ist der Lagerraum in Österreich grundsätzlich nach REI90 bzw. bei nicht tragenden Innenwänden nach EI90 feuerbeständig auszubauen. In Deutschland wird dies dagegen erst ab einer Lagerkapazität von mehr als 15 Tonnen fällig. Den Ausbau nach Feuerwiderstandsklasse F90 zeigt unsere Anleitung F90-Brandschutzdecke herstellen. Die zusätzlichen Kosten für so einen Ausbau sind auf jeden Fall in die Preiskalkulation mit einzubeziehen. Außerdem ist als Eingang eine selbstschließende Brandschutztür zu verwenden.

Darüber hinaus sind sämtliche elektrischen Installationen aus dem Raum zu entfernen. Das betrifft auch elektrische Leitungen, sofern diese über Putz verlegt wurden. Nicht einmal eine Lampe darf in einem Raum, in dem Pellets lagern, brennen – es sei denn, sie ist explosionssicher verbaut. In Zusammenhang mit der Brandgefahr steht auch der Umstand, dass die Luft bei der Pelletlagerung immer möglichst trocken sein sollte. Denn Holzpellets nehmen schnell Feuchtigkeit auf, was ihren Zerfall zur Folge hat. Klar, dass bei einer solch trockenen Luft schon ein einzelner Funke für sehr viel Ärger sorgen kann.

Fazit

Schon nach dieser kurzen Übersicht wird deutlich, wie viele Faktoren bei der Suche nach einem geeigneten Pelletlager zu berücksichtigen sind. Letztlich dienen alle diese Einschränkungen aber nur der eigenen Sicherheit und dem persönlichen Komfort. Schließlich soll der Lagerraum im besten Fall kaum betreten werden. So ist zugleich sichergestellt, dass sich die negativen Einflüsse auf die lagernden Pellets in Grenzen halten und die Pelletheizung sauber arbeiten kann.

Natürlich bestünde auch die Möglichkeit, zur Pelletlagerung auf Silos oder Erdtanks zurückzugreifen. Doch diese Lösungen sind deutlich teurer und werden daher gerade beim nachträglichen Umstieg auf Holzpellets eine weniger prominente Rolle einnehmen.

Eine Pelletheizung verspricht wohlige Wärme bei moderaten Rohstoffkosten und einem reinen Gewissen gegenüber der Umwelt. Im Gegensatz zu Gas- oder Elektroheizungen ist zum Betrieb der Pelletheizung allerdings Lagerplatz für die namengebenden Holzpellets erforderlich. Die oftmals einfachste und auch günstigste Lösung ist dabei das Einrichten eines Lagerraums innerhalb des Hauses. Doch geht das einfach so? Oder gibt es bauliche Bestimmungen, die erfüllt sein müssen, um Pellets lagern zu dürfen? Wir haben uns angeschaut, was bei der Pelletlagerung zu beachten ist.
  • Lüftungsdeckel für Einblasstutzen
    © diybook | Wenn Pellets lagern, bilden sich mit laufender Zeit Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff. Diese können bei unbedachtem Vorgehen zu erheblichen Vergiftungen führen. Daher ist eine ausreichende Belüftung des Pelletlagers sicherzustellen. Im einfachsten Fall reicht dazu schon ein solcher Lüftungsdeckel, mit dem der zur Befüllung vorgesehene Einblasstutzen in der Wand ausgestattet wird.
  • Pellets als Sackware gelagert
    © tchara | Es kann wunderbar praktisch sein, Holzpellets als Sackware zu lagern. Für das Betreiben einer Zentralheizung mit Pellets-Brennkessel und angeschlossenem Lagerraum kommt aber schon preislich nur die Lieferung von Schüttgut infrage. Damit aber das jährliche Befüllen reibungslos funktioniert, muss der Lagerraum gewissen Mindestanforderungen entsprechen.
  • Brandschutzdecke nach Klasse F90
    © diybook | Bei einer Kapazität von mehr als 15 Tonnen sind auch in Deutschland die Pelletlager brandschutzsicher auszuführen. So wird etwa in diesem Beispiel die Raumdecke nach Feuerwiderstandsklasse F90 (DIN 4102) in Gipskarton ausgekleidet. Sie muss damit einem Feuer für mindestens 90 Minuten widerstehen können.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.6 (8 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.