Spülkasten montieren: Geberit Monolith vorbereiten

Spülkasten wird mit einer Schraube an die Wand montiert
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 20.05.2016
Ein neuer Spülkasten soll montiert werden. Das ist doch ein Kinderspiel! Oder etwa doch nicht? Die Rede ist natürlich von einem Aufputz-Spülkasten, denn einen Unterputz-Spülkasten wird man nicht einfach mal so austauschen wollen. Aber auch der Tausch eines Aufputz-Spülkastens kann einen Heimwerker vor so manches Problem stellen. Aber damit das nicht passiert, zeigen wir in diesem Artikel den Tausch, besser gesagt die Montage eines modernen Spülkastens mit Namen Monolith.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt: Spülkasten montieren

Das Projekt ist an sich schnell umrissen: Das alte WC hat ausgedient und ein neues WC samt Spülkasten soll installiert werden. Da schon das alte WC über eine Waschfunktion verfügt hat, soll natürlich auch das neue WC wieder eine solche Komfortfunktion besitzen. Die Wahl fiel daher auf das Aquaclean-WC Sela der Marke Geberit mit dazu passendem Aufputz-Spülkasten des Namens Monolith, ebenfalls von Geberit. Letzteren gibt es in vielen verschiedenen Optiken bei gleichem Innenleben. Eine tolle Sache!

Die Vorarbeiten wurden bereits erledigt und das alte WC wurde abgebaut. Auch die vorhandene Fliesen-Bordüre wurde soweit angepasst, dass der neue Spülkasten dazwischen problemlos seinen Platz findet. In diesem Artikel wird nun Schritt-für-Schritt beschrieben, wie sich der Spülkasten montieren lässt; angefangen von der Montage des Rahmens, dem Zuschneiden der Sockel, über den Umbau des Füllventils bis zur Vorbereitung des Abgangrohres. Im darauffolgenden Artikel Spülkasten montieren: Geberit Monolith anschließen zeigen wir dann das Einpassen des Spülrohres und kümmern uns sowohl um die inneren Anschlüsse des Spülkastens wie auch den Anschluss an das Eckventil. Zu guter Letzt werden dann auch noch die Blenden aufgesetzt, sodass der Einbau der Toilette selbst folgen kann.

Werkzeug und Material

Die Montage des neuen Spülkastens samt Toilette, erfodert in Summe doch einiges an Werkzeug. Die nachfolgende Liste gibt darüber Aufschluss was in jedem Fall bereitzustellen ist: So werden neben den immer notwendigen Utensilien wie Maßband, Wasserwaage und Schraubendreher (Kreuz und Schlitz), eine Bohrmaschine samt Fliesenbohrer (Stein-, Beton- bzw. Lanzenbohrer), ein Hammer, ein Steckschlüsselsatz (13 mm), ein Satz Gabelschlüsseln (19 mm, 13 mm) wie auch ein 5mm Sechskant benötigt. Zum Ablängen der Rohre wird eine Eisensäge samt Feile benötigt. Das Abschneiden der Gewindestange gelingt ebenfalls mit der Eisensäge oder einem Winkelschleifer.

An Material wird lediglich der neue Spülkasten samt Zubhör benötigt. Optional hilft Malerkrepp beim Abkleben der Bohrlöcher, sowie auch Spülmittel beim Zusammenstecken der Rohre.

Vorbereitungen treffen

  • Ebener Untergrund
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor ein Spülkasten seinen Platz an der Wand findet, ist wie bei vielen anderen Arbeiten auch zuerst einmal für einen ebenen…
  • Stromanschluss vorbereiten
    © diybook | Soll ein WC mit Waschfunktion installiert werden, ist auch ein Stromanschluss vorzusehen. Da bereits das alte WC über eine…
  • Mittelpunkt des Spülkastens bestimmen
    © diybook | Danach geht es an das Einmessen des Spülkastens, damit dessen Schrauben auch an der richtigen Stelle platziert werden. Die…
  • Die ersten zwei Bohrlöcher anzeichnen
    © diybook | Ist der Mittelpunkt einmal bekannt, können jetzt die ersten zwei Schrauben des Spülkastens angezeichnet werden. Die Höhe des…
<>

Bevor sich der neue Spülkasten montieren lässt, ist darauf zu achten, dass dieser auch plan an der Wand anliegen kann. Denn ein Aufdoppeln des Rahmens wäre kaum besonders hübsch anzusehen und würde im Falle eines hängenden WCs nicht sehr viel zur Stabilität beitragen. Daher wurde eine an der Wand befindliche Fliesen-Bordüre soweit entfernt, dass der Spülkasten ohne Probleme dazwischen Platz findet. Zudem muss bei einem geplanten Aquaclean WC für einen Stromanschluss gesorgt werden. Da das alte WC aber bereits über eine solche Funktion verfügte, ist eine Steckdose bereits vorhanden, so dass sich die Vorbereitung darauf beschränkt, den Stromanschluss ins Innere des Spülkastens zu führen und den Stecker vorzubereiten.

Sind diese Vorbereitungen einmal abgeschlossen, kann mit dem Einmessen des neuen Spülkastens begonnen werden. Die mittlere Achse richtet sich dabei immer an der Mitte des Abflusses aus. Diese Mittellinie wird ermittelt und mit der Wasserwaage auf die Wand übertragen. Je nach Höhe des WCs und des Spülkastens sind dann die ersten beiden Bohrlöcher anzuzeichnen. Bei dem vorliegenden Stand-WC ist eine Höhe von 91 cm erforderlich. Der Abstand vom Mittelpunkt beträgt in jedem Fall aber 21,5 cm.

Fliesen bohren und Schrauben einsetzen

  • Fliesen bohren
    zur Bildreihe
    © diybook | Jetzt kommt der erste, mitunter schwierige Teil: das Fliesen-Bohren! Je nach Art der Fliese sind verschiedene Bohrer angeraten.…
  • Dreck mit Hilfe eines Post-Its bzw. mit Malerkrepp vermeiden
    © diybook | Soll unnötiger Dreck vermieden werden, lohnt es sich, unter das Bohrloch ein Post-It bzw. Malerkrepp zu kleben. So landet der…
  • Dübel und Schrauben einsetzen
    © diybook | Als nächstes können die mitgelieferten Dübel und Schrauben eingesetzt werden.
  • Schrauben eindrehen
    © diybook | Danach werden die Schrauben ein gutes Stück, aber nicht vollständig (15 mm stehen vor) eingedreht. Denn der Spülkasten kommt…
  • Spülkasten einhängen
    © diybook | Jetzt kann der Spülkasten auch schon eingehängt werden. Aber noch ist die Freude nicht allzu groß, denn es wartet noch jede…
<>

Der nächste Schritt hat es bereits in sich. Denn jetzt ist das erste mal Fliesen-Bohren angesagt. Je nach Härte der Fliesen wird das entweder sehr leicht gelingen oder eine unglaublich mühsame Angelegenheit. Aber keine Sorge, denn mit dem richtigen Werkzeug ist auch das in jedem Fall zu schaffen. Bei einfachen Wandfliesen (aus Steingut bzw. Steinzeug) wird ein Stein-, Beton- oder wie in diesem Fall ein Lanzenbohrer ausreichen. Mit dem Akkubohrer wird bei niedriger Drehzahl das erste Loch mit 10 mm Durchmesser gebohrt. Der Ansatz kann dabei wahlweise vorgekörnt werden oder man hilft sich mit einem Stück Malerkrepp. Tipp: Mit letzerem kann auch der Bohrstaub sehr effektiv aufgefangen werden, sodass das Bohrmehl sich nicht über den ganzen Boden verteilt. 

Hinweis: Werden solch große Bohrlöcher benötigt, ist es ratsam, die Fliesen mit einem kleineren Durchmesser (6 mm bzw. 8 mm) vorzubohren. Wer aber genau wissen will, wie das Bohren gewöhnlicher Wandfliesen gelingt, findet dazu mehr Informationen im Artikel Löcher in Fliesen bohren. Sollen hingegen Feinsteinzeug-Fliesen gebohrt werden, ist ein diamantbestückter Bohrer angeraten. Wie damit umzugehen ist, zeigt der Artikel Feinsteinzeug bohren.

Sind beide Löcher einmal geschafft, wird es wieder einfacher, und die mitgelieferten Dübel samt Schrauben können eingesetzt werden. Die Schrauben werden dabei aber nicht ganz eingedreht, sondern nur soweit, dass zirka 15 Millimeter aus der Wand herausragen. Für die weitere Ausrichtung wird dann bereits der Spülkasten montiert oder besser gesagt an die zwei Schrauben gehängt.

Spülkasten einrichten und an der Wand montieren

  • Spülkasten waagerecht ausrichten
    zur Bildreihe
    © diybook | Als nächstes wird er Spülkasten in der Waagerechten ausgerichtet. Dafür befinden sich an der hinteren Ecke des Spülkastens…
  • Die vier weiteren Bohrlöcher anzeichnen
    © diybook | Ist der Spülkasten einmal ausgerichtet, werden als nächstes die vier noch ausstehenden Schraub- bzw. Bohrlöcher angezeichnet.
  • Bohrlöcher - Übersicht
    © diybook | Da der Monolith Spülkasten mit sechs Schrauben an der Wand befestigt wird, gibt es noch einiges zu bohren. Die vier…
  • Verbleibende Löcher bohren
    © diybook | Nachdem der Spülkasten wieder ausgehängt wurde, können nun die zuvor angezeichneten Bohrlöcher gebohrt werden. Je nach…
<>

Jetzt kommt wieder die Wasserwaage zum Einsatz. Denn am Ende soll der Spülkasten ja gerade montiert sein. Dazu wird die Wasserwaage, je nach Platz, entweder oben aufgelegt oder seitlich an den Rahme angehalten. Für die Einrichtung steht an den hinteren beiden Ecken des Spülkastens je eine Sechskant-Schraube (5 mm) zur Verfügung, mit der sich der Spülkasten zu beiden Seiten wahlweise heben und senken lässt. 

Ist der Spülkasten dann in Waage, können alle weiteren Schrauben des Rahmens (4 Stück) angezeichnet werden. Das Überblicksbild zeigt deren Positionierung. Danach ist wieder Fliesen-Bohren angesagt. Je nach Länge der verwendeten Bohrer und Fliesenhärte kann der Rahmen des Spülkastens dafür auch an der Wand bleiben. Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, entfernt den Spülkasten wieder und sorgt dann für die benötigten Bohrlöcher.

  • Spülkasten einhängen und die oberen Schrauben fixieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Dann kann der Spülkasten erneut eingehängt werden und die oberen beiden Schrauben lassen sich endlich festziehen.
  • Weiteren Schrauben einsetzen
    © diybook | Danach können auch die anderen Schrauben in den eben gebohrten Bohrlöchern ihren Platz finden.
  • Ausrichtung kontrollieren und Schrauben festziehen
    © diybook | Vor dem Festschrauben lohnt es, die waagerechte Ausrichtung nochmals zu kontrollieren. Ist der Spülkasten gerade, werden die…
<>

Sind die Bohrlöcher einmal erstellt, werden im Anschluss wieder die mitgelieferten Dübel eingesetzt. Danach kann der Spülkasten eingehängt werden. Es folgt das Fixieren der oberen zwei Schrauben. Anschließend können auch die restlichen Schrauben ohne Probleme eingesetzt werden.

Jetzt ist eine nochmalige Kontrolle auf eine waagerechten Ausrichtung angeraten. Liegt keine Schieflage vor, können nun auch die restlichen Schrauben des Spülkasten-Rahmens fest verschraubt werden. Fest bedeutet zwar fest, aber nicht mit Gewalt! Denn bei diesem Projekt trägt der Spülkasten lediglich sein Eigengewicht und das Gewicht des Spülkasteninhalts. Mehr als 20 kg kommen dabei nicht auf die Waage.

Sockelblenden zuschneiden und montieren

  • Seitliche Sockelblenden ablängen
    zur Bildreihe
    © diybook | Im nächsten Schritt müssen die Sockelblenden zugeschnitten und montiert werden. Sie sorgen dafür, dass die Sichtblenden des…
  • Sockelblende zuschneiden
    © diybook | Mit dem Dremel oder, noch einfacher, mit Hilfe einer Eisensäge können die Sockelblenden dann auf die benötigte Länge…
  • Sockelblende, wenn nötig, entgraten
    © diybook | Nach dem Zuschneiden werden die Sockelblenden noch, falls nötig, mit einer Feile bzw. mittels Schleifpapier entgratet.
  • Sockelblende einsetzen
    © diybook | Danach können die Sockelblenden in den Spülkastenrahmen eingesetzt werden. Diese schnappen dabei durch eine Plastikverriegelung…
  • Zu beiden Seiten montierte Sockelblenden
    © diybook | Sind beide Sockelblenden einmal eingesetzt, fehlt nur noch die mittlere Sockelblende. Diese wird im nächsten Schritt…
<>

Weiter geht es mit dem Einpassen der Sockelblenden. Gegebenenfalls sind jetzt die seitlichen Sockelblenden, je nach Höhe des Spülkastens, auf das benötigte Maß zu bringen. Dabei muss nicht millimetergenau vorgegangen werden, da vom Hersteller eigentlich nur zwei Längen vorgesehen sind. Dennoch schadet es nicht, die Sockelblende einzumessen und dabei einen Abstand von ca. 5 mm zum Boden einzuhalten.

Das Schneiden der Sockelblenden ist sehr einfach. Dabei hilft entweder eine Eisensäge oder ein anderes ähnliches Werkzeug, wie z.B. ein Dremel, weiter. Die Schnittkante ist  nach dem Sägen mit einer Feile bzw. mit Schleifpapier zu entgraten. Dann können die Sockelblenden bereits ihren Platz am Rahmen finden. Sie werden dazu einfach in den Rahmen eingesteckt. Eine Plastiknase verriegelt mit einem "Klick" und schon ist es geschafft!

 

  • Vordere Sockelblende zuschneiden
    zur Bildreihe
    © diybook | Befindet sich der Abfluss im Boden, so muss auch die vordere Sockelblende ausgeschnitten werden. Diese hat dazu an den…
  • Vordere Sockelblende einsetzen
    © diybook | Ist der Ausschnitt geschafft, wird auch die vordere Sockelblende eingesetzt. Diese wird dazu ganz einfach zwischen den Rahmen…
<>

Nach den seitlichen Sockelblenden muss jetzt auch noch die vordere Sockelblende zugeschnitten werden. Aber Achtung, das ist nur bei einem Stand-WC mit einem Abfluss im Boden der Fall!

Dazu wird die vordere Sockelblende entlang der Sollbruchstellen mit der Eisensäge eingeschnitten. Ist das geschafft, kann sie eingesetzt werden. Das gelingt, indem die Blende einfach zwischen den Rahmen eingeschoben wird. Die seitlichen Plastikzapfen sorgen für den nötigen Halt.

Füllventil versetzen

  • Füllventil umbauen
    zur Bildreihe
    © diybook | Im nächsten Schritt muss bei diesem Projekt auch das Füllventil angepasst werden. Denn befindet sich das Eckventil auf der…
  • Füllventil entfernen
    © diybook | Jetzt kann das Füllventil entfernt werden. Auch dieses lässt sich dazu ganz einfach nach oben herausziehen. Der Einsatz von…
  • Füllventil verdrehen
    © diybook | Um das Füllventil nun auf der anderen Seite montieren zu können, ist der Exzenter um 180 Grad zu verdrehen. Dafür wird zuerst…
  • Füllventil einsetzen
    © diybook | Jetzt kann das Füllventil wieder eingesetzt werden. Im Inneren des Spülkastens befindet sich dafür eine zweite Montagestelle,…
<>

Weiter geht das Spülkasten-Montieren mit der Kontrolle des Füllventils. Für dieses sind zwei Positionen im Inneren des Spülkastens vorgesehen: eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. 

Befindet sich der Wasserzulauf, also das Eckventil, auf der rechten Seite des Spülkastens, so muss das Füllventil auf der linken Seite des Spülkastens montiert werden. Befindet sich das Eckventil hingegen auf der linken Seite, muss sich das Füllventil entsprechend auf der anderen, also der rechten Seite befinden. Da sich der Wasseranschluss bei diesem Projekt auf der rechten Seite befindet und das Füllventil von Haus aus ebenfalls auf der rechten Seite montiert ist, muss das Fullventil zuerst umgebaut und auf die linke Seite gebracht werden. Aber keine Sorge, auch diese Anpassung ist alles andere als schwer. 

Dazu wird zuerst die Konsole der Betätigungshebel entfernt. Die Konsole wird dazu einfach nach oben ausgehängt und zur Seite gelegt. Danach kann das Füllventil ebenfalls nach oben herausgezogen und anschließend angepasst werden. Genauer gesagt, muss der Exzenter um 180° verdreht werden. Das gelingt, indem die große Plastikmutter zunächst gelockert wird. Danach läßt sich der Exzenter mühelos um 180° verdrehen. Nach dem Verdrehen wird die eben gelockerte Plastikmutter wieder handfest angezogen und schon kann das Füllventil auf der linken Seite des Spülkastens eingesetzt werden. Fertig!

Befestigungsplatte für das Abgangsrohr montieren

  • Befestigung für das Abgangsrohr vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Es geht weiter mit der Vorbereitung des Abgangsrohres. Damit dieses nicht verrutscht, wird es mit einer Gewindestange an der…
  • Fliesen bohren und Dübel einsetzen
    © diybook | Wieder können die Fliesen mit einem entsprechenden Bohrer, diesmal mit 8 mm Stärke, gebohrt werden. Im Anschluss lassen sich…
  • Befestigungsplatte anschrauben
    © diybook | Danach gilt es, die Befestigungsplatte aufzusetzen, die Schraube mit einer Beilagscheibe (Unterlagsscheibe) zu versehen und die…
<>

Im nächsten Schritt wird die Befestigungsplatte des Abgangsrohres montiert, damit dieses selbst bei stürmischem Toilettengang nicht verrutschen kann. Eingemessen wird auch diese wieder in der Mitte des Abflussrohres. Die Platte liegt dabei auf 26 cm Höhe, gemessen ab Fußbodenoberkante. Die Befestigungsplatte wird angehalten und die beiden Bohrlöcher werden mit Bleistift angezeichnet. 

Danach wird wieder gebohrt. Diesmal reichen aber 8 mm große Bohrlöcher aus. Diese gehen bedeutend schneller von der Hand als die zuvor gebohrten 10 mm großen Löcher. Nachdem auch diese Löcher gebohrt wurden, sind wieder die Dübel einzusetzen, worauf die Platte mit den dazugehörigen Schrauben (Schlitzschraubendreher) samt Beilagsscheiben zu befestigen ist.

Abgangsrohr einmessen und zuschneiden

  • Dichtungen entfernen
    zur Bildreihe
    © diybook | Um das Abgangsrohr einzupassen, sollten nun alle Dichtungen entfernt werden: die Dichtung des Fallrohres, aber auch die…
  • Abgangsrohr einmessen
    © diybook | Als nächstes muss das Abgangsrohr eingemessen werden. Die benötigten Abmessungen sind wieder abhängig vom WC und daher am…
  • Abgangsrohr zuschneiden
    © diybook | Für das Anzeichnen des Rohres gibt es einen einfachen Trick. Eine passende Dichtung wird um das Rohr gelegt, und schon kann ein…
  • Stutzen des Abgangsrohres zuschneiden
    © diybook | Auch der Stutzen wird mit Hilfe einer Eisensäge auf die benötigte Länge, besser gesagt Tiefe, gebracht. Ein Anzeichnen kann…
  • Abgangsrohr entgraten
    © diybook | Wichtig ist, dass das Rohr nach dem Zuschnitt ordentlich entgratet wird. Denn nichts wäre ärgerlicher, als wenn das Rohr nach…
<>

Jetzt kann das Abgangsrohr eingemessen werden. Zuvor ist es aber ratsam, alle Dichtungen (Abflussrohr, Reduktionsmuffe) zu entfernen. Denn sonst kann es passieren, dass das Auseinanderziehen der Rohre nur mehr sehr schwer gelingt.

Sind die Dichtungen einmal entfernt, kann sowohl die Reduktionsmuffe als auch das Abgangsrohr eingesetzt werden. Eingemessen wird das Rohr jetzt anhand der benötigten Maße. Diese betragen hier 18 cm Höhe (Mittelpunkt des Durchmessers) bei einer Tiefe von ebenfalls 18 cm. Aber Achtung: Die Maße sind bitte immer der Dokumentation zu entnehmen, denn diese variieren je nach verwendeter Toilette!

Sind die Naturmaße übertragen bzw. ausgemessen, wird das Rohr angezeichnet und mit entsprechendem Werkzeug, wie etwa einer Eisensäge, zugeschnitten. Nach dem Zuschneiden ist das Abgangsrohr aber unbedingt zu entgraten. Denn es wäre alles andere als erstrebenswert, wenn gerade dieses Rohr am Ende leckt.

Tipp: Das Anzeichnen gelingt problemlos, wenn eine Dichtung rund um das Rohr gestülpt wird. So gelingt der perfekte Kreis und auch der Schnitt wird absolut gerade!

Abgangsrohr der Toilette montieren

  • Dichtungen wieder einsetzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nach dem Zuschneiden des Abgangsrohres können alle Dichtungen (Abfluss und Reduktionsmuffe) wieder eingesetzt werden.…
  • Einfetten der Dichtung
    © diybook | Befindet sich die Reduktionsmuffe einmal im Abfluss, kann auch die Dichtung des Abgangsrohres mit Rohrgleitmittel eingefettet…
  • Abgangsrohr einsetzen
    © diybook | Danach kann das Abgangsrohr in die Reduktionsmuffe eingesetzt werden. Das Projekt Spülkasten montieren nimmt langsam Form an!
<>

Ist das Abgangsrohr einmal auf das benötigte Maß gebracht kann, das Spülkasten-Montieren weitergehen. Dafür werden nacheinander alle Dichtungen wieder eingesetzt, zuerst die Dichtung des Abflusses und danach die Dichtung der Reduktionsmuffe.

Bevor aber jetzt das Abgangsrohr in die Reduktionsmuffe eingesetzt wird, wird die Dichtung der Muffe mit einem Rohrgleitmittel (alternativ auch Spülmittel) versehen. Das erleichtet das Einsetzen ungemein. Dann wird das Abgangsrohr in die Reduktionsmuffe eingeschoben.

  • Gewindestange einmessen
    zur Bildreihe
    © diybook | Was jetzt allerdings noch fehlt, ist das Fixieren des Abgangrohres an der Befestigungsplatte. Dazu wird die Gewindestange auf…
  • Gewindestange ablängen
    © diybook | Das Abschneiden der Gewindestange gelingt mit dem Winkelschleifer. Dabei sollte jedoch nicht die benötigte Schutzausrüstung wie…
  • Abgangsrohr montieren
    © diybook | Abschließend kann die Gewindestange auf die Befestigungsplatte aufgedreht werden und das Abgangsrohr wird mit Hilfe der Muttern…
<>

Weiter geht mit der Gewindestange der Befestigungsplatte. Diese ist noch um einige Zentimeter zu lang und muss eingekürzt werden. 

Tipp: Dazu werden alle benötigten Beilagscheiben und Muttern bereits jetzt auf die Gewindestange aufgeschraubt. Denn nach dem Abschneiden könnte es damit Probleme geben.

Mit dem Maßband wird bestimmt, um wie viele Zentimeter die Gewindestange zu kürzen ist. Gute 6 cm sind es bei diesem Projekt. Aber nichts ist leichter als das! Mit dem Winkelschleifer ist die Stange im Nu gekürzt und angefast. Nach dem Einschrauben der Stange in die Befestigungsplatte wird auch das Abgangsrohr mit den zuvor aufgedrehten Muttern (13 mm Gabelschlüssel) befestigt. Perfekt – wieder einen Schritt näher zum fertigen Spülkasten!

Wie es weitegeht, siehst Du im zweiten Teil dieser Mini-Serie. Zum Artikel: Spülkasten montieren: Geberit Monolith anschließen

Ein neuer Spülkasten soll montiert werden. Das ist doch ein Kinderspiel! Oder etwa doch nicht? Die Rede ist natürlich von einem Aufputz-Spülkasten, denn einen Unterputz-Spülkasten wird man nicht einfach mal so austauschen wollen. Aber auch der Tausch eines Aufputz-Spülkastens kann einen Heimwerker vor so manches Problem stellen. Aber damit das nicht passiert, zeigen wir in diesem Artikel den Tausch, besser gesagt die Montage eines modernen Spülkastens mit Namen Monolith.
  • Ebener Untergrund
    © diybook | Bevor ein Spülkasten seinen Platz an der Wand findet, ist wie bei vielen anderen Arbeiten auch zuerst einmal für einen ebenen Untergrund zu sorgen. Ist die Wand allzu uneben oder steht – wie hier – die Fliesen-Bordüre zu weit vor, ist die Montage nicht ohne Weiteres möglich. Daher wurde vor diesem Projekt die Fliesen-Bordüre soweit entfernt, dass der Spülkasten eben an der Wand anliegen kann.
  • Stromanschluss vorbereiten
    © diybook | Soll ein WC mit Waschfunktion installiert werden, ist auch ein Stromanschluss vorzusehen. Da bereits das alte WC über eine solche Funktion verfügte, war hier nicht viel mehr zu tun als das Kabel – mittels Fliesenausschnitt – ins Innere des Spülkastens zu führen. Perfekt!
  • Mittelpunkt des Spülkastens bestimmen
    © diybook | Danach geht es an das Einmessen des Spülkastens, damit dessen Schrauben auch an der richtigen Stelle platziert werden. Die Mittelachse von Spülkasten und WC wird dabei immer durch den Abfluss bestimmt. Daher wird der Mittelpunkt des Abflusses bzw. Abgangrohres ermittelt und mit Hilfe einer Wasserwaage auf die Wand übertragen.
  • Die ersten zwei Bohrlöcher anzeichnen
    © diybook | Ist der Mittelpunkt einmal bekannt, können jetzt die ersten zwei Schrauben des Spülkastens angezeichnet werden. Die Höhe des Spülkastens richtet sich dabei nach der Höhe des später angeschlossenen WCs und beträgt in diesem Fall 91 cm. In der Breite liegen die Schrauben des Monolith-Spülkastens jeweils 21,5 cm von der Mittelachse entfernt. Am Bild sind 31,5 cm zu sehen, da das Maßband bei 10 cm am Mittelpunkt angehalten wird. Die genauen Angaben sind aber bitte immer der beiliegenden Dokumentation zu entnehmen.
  • Fliesen bohren
    © diybook | Jetzt kommt der erste, mitunter schwierige Teil: das Fliesen-Bohren! Je nach Art der Fliese sind verschiedene Bohrer angeraten. Handelt es sich bei den Fliesen um normale Steingut- bzw. Steinzeug-Fliesen, wird das Loch mit einem Lanzen-, Beton- bzw. Steinbohrer zu bewältigen sein. Wurde hingegen Feinsteinzeug verlegt, ist es ratsam, auf einen Diamantbohrer zurückzugreifen. Der benötigte Durchmesser beträgt hier 10 mm. Daher ist es eventuell ratsam mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.
  • Dreck mit Hilfe eines Post-Its bzw. mit Malerkrepp vermeiden
    © diybook | Soll unnötiger Dreck vermieden werden, lohnt es sich, unter das Bohrloch ein Post-It bzw. Malerkrepp zu kleben. So landet der meiste Bohrstaub auf dem Papier und nicht am Boden.
  • Dübel und Schrauben einsetzen
    © diybook | Als nächstes können die mitgelieferten Dübel und Schrauben eingesetzt werden.
  • Schrauben eindrehen
    © diybook | Danach werden die Schrauben ein gutes Stück, aber nicht vollständig (15 mm stehen vor) eingedreht. Denn der Spülkasten kommt auf dem Schaft der Schraube zu liegen und wird dann durch den Kopf fixiert.
  • Spülkasten einhängen
    © diybook | Jetzt kann der Spülkasten auch schon eingehängt werden. Aber noch ist die Freude nicht allzu groß, denn es wartet noch jede Menge Arbeit, um den Spülkasten montieren zu können.
  • Spülkasten waagerecht ausrichten
    © diybook | Als nächstes wird er Spülkasten in der Waagerechten ausgerichtet. Dafür befinden sich an der hinteren Ecke des Spülkastens Sechskantschrauben (5 mm). Mit diesen lässt sich der Spülkasten zu beiden Seiten heben und senken.
  • Die vier weiteren Bohrlöcher anzeichnen
    © diybook | Ist der Spülkasten einmal ausgerichtet, werden als nächstes die vier noch ausstehenden Schraub- bzw. Bohrlöcher angezeichnet.
  • Bohrlöcher - Übersicht
    © diybook | Da der Monolith Spülkasten mit sechs Schrauben an der Wand befestigt wird, gibt es noch einiges zu bohren. Die vier verbleibenden Bohrlöcher können natürlich auch direkt, ohne dass der Spülkasten von der Wand genommen wird, gebohrt werden. Tipp: Bei einem Fliesenuntergrund empfehlen wir, den Spülkasten von der Wand zu nehmen und Loch für Loch zu bohren. Denn das ist so bedeutend einfacher, als wenn der Spülkasten noch an der Wand hängt.
  • Verbleibende Löcher bohren
    © diybook | Nachdem der Spülkasten wieder ausgehängt wurde, können nun die zuvor angezeichneten Bohrlöcher gebohrt werden. Je nach Fliesenhärte sollte dem Bohrer dazwischen Zeit zum Auskühlen gegeben werden, damit dieser nicht verglüht, bevor das letzte Loch gebohrt wurde. Sind die Bohrlöcher dann einmal gebohrt, können auch wieder die Dübel eingesetzt werden.
  • Spülkasten einhängen und die oberen Schrauben fixieren
    © diybook | Dann kann der Spülkasten erneut eingehängt werden und die oberen beiden Schrauben lassen sich endlich festziehen.
  • Weiteren Schrauben einsetzen
    © diybook | Danach können auch die anderen Schrauben in den eben gebohrten Bohrlöchern ihren Platz finden.
  • Ausrichtung kontrollieren und Schrauben festziehen
    © diybook | Vor dem Festschrauben lohnt es, die waagerechte Ausrichtung nochmals zu kontrollieren. Ist der Spülkasten gerade, werden die Schrauben festgezogen, womit der Spülkasten fixiert ist. Die Schrauben werden dabei zwar fest, aber nicht mit Gewalt angezogen. Perfekt, jetzt ist der Spülkasten schon mal an der Wand montiert!
  • Seitliche Sockelblenden ablängen
    © diybook | Im nächsten Schritt müssen die Sockelblenden zugeschnitten und montiert werden. Sie sorgen dafür, dass die Sichtblenden des Spülkastens auch in Bodennähe guten Halt finden. Dafür werden zunächst die seitlichen Sockelblenden eingemessen und die benötigte Länge wird angezeichnet. In diesem Fall sind die Blenden zu beiden Seiten 10,5 cm lang. Dabei ist darauf zu achten, dass diese nicht am Boden anstehen und einige Millimeter Luft haben.
  • Sockelblende zuschneiden
    © diybook | Mit dem Dremel oder, noch einfacher, mit Hilfe einer Eisensäge können die Sockelblenden dann auf die benötigte Länge zugeschnitten werden.
  • Sockelblende, wenn nötig, entgraten
    © diybook | Nach dem Zuschneiden werden die Sockelblenden noch, falls nötig, mit einer Feile bzw. mittels Schleifpapier entgratet.
  • Sockelblende einsetzen
    © diybook | Danach können die Sockelblenden in den Spülkastenrahmen eingesetzt werden. Diese schnappen dabei durch eine Plastikverriegelung einfach in den Rahmen ein. Schrauben sind dazu keine notwendig.
  • Zu beiden Seiten montierte Sockelblenden
    © diybook | Sind beide Sockelblenden einmal eingesetzt, fehlt nur noch die mittlere Sockelblende. Diese wird im nächsten Schritt ausgeschnitten.
  • Vordere Sockelblende zuschneiden
    © diybook | Befindet sich der Abfluss im Boden, so muss auch die vordere Sockelblende ausgeschnitten werden. Diese hat dazu an den entsprechenden Stellen Sollbruchstellen, die aber mit der Eisensäge leicht zu bearbeiten sind.
  • Vordere Sockelblende einsetzen
    © diybook | Ist der Ausschnitt geschafft, wird auch die vordere Sockelblende eingesetzt. Diese wird dazu ganz einfach zwischen den Rahmen geschoben.
  • Füllventil umbauen
    © diybook | Im nächsten Schritt muss bei diesem Projekt auch das Füllventil angepasst werden. Denn befindet sich das Eckventil auf der rechten Seite – hier auch außerhalb – des Spülkastens, muss das Füllventil auf der linken Seite des Spülkastens montiert werden. Von Haus aus befindet sich nämlich das Füllventil auf der rechten Seite des Spülkastens. Der Umbau ist aber nicht sonderlich schwer, wie die nachfolgenden Schritte zeigen. Im ersten Schritt wird dazu die Konsole der Betätigungshebel entfernt. Einfach aushängen und beiseite legen.
  • Füllventil entfernen
    © diybook | Jetzt kann das Füllventil entfernt werden. Auch dieses lässt sich dazu ganz einfach nach oben herausziehen. Der Einsatz von Werkzeugen ist dafür nicht erforderlich.
  • Füllventil verdrehen
    © diybook | Um das Füllventil nun auf der anderen Seite montieren zu können, ist der Exzenter um 180 Grad zu verdrehen. Dafür wird zuerst die große Plastikmutter gelöst. Danach kann der Exzenter um 180 Grad gedreht werden. Abschließend wird die Plastikmutter wieder fixiert und handfest angezogen. Fertig!
  • Füllventil einsetzen
    © diybook | Jetzt kann das Füllventil wieder eingesetzt werden. Im Inneren des Spülkastens befindet sich dafür eine zweite Montagestelle, die sehr leicht zu erkennen ist.
  • Befestigung für das Abgangsrohr vorbereiten
    © diybook | Es geht weiter mit der Vorbereitung des Abgangsrohres. Damit dieses nicht verrutscht, wird es mit einer Gewindestange an der Wand fixiert. Und genau diese Vorrichtung (Befestigungsplatte) wird als nächstes montiert. Diese wird dazu, wie sollte es anders sein, wieder mittig zum Abfluss auf einer Höhe von 26 cm montiert. Die Höhe richtet sich dabei nach dem verwendeten WC. Daher sind die genauen Abmessungen bitte auch an dieser Stelle wieder nachzuschlagen!
  • Fliesen bohren und Dübel einsetzen
    © diybook | Wieder können die Fliesen mit einem entsprechenden Bohrer, diesmal mit 8 mm Stärke, gebohrt werden. Im Anschluss lassen sich die Dübel einsetzen.
  • Befestigungsplatte anschrauben
    © diybook | Danach gilt es, die Befestigungsplatte aufzusetzen, die Schraube mit einer Beilagscheibe (Unterlagsscheibe) zu versehen und die Platte zu fixieren.
  • Dichtungen entfernen
    © diybook | Um das Abgangsrohr einzupassen, sollten nun alle Dichtungen entfernt werden: die Dichtung des Fallrohres, aber auch die Dichtung der Muffe. Denn sonst lassen sich die einmal zusammengesteckten Rohre nur mehr sehr schwer auseinander ziehen.
  • Abgangsrohr einmessen
    © diybook | Als nächstes muss das Abgangsrohr eingemessen werden. Die benötigten Abmessungen sind wieder abhängig vom WC und daher am besten der beiliegenden Dokumentation zu entnehmen. In diesem Projekt sind die Maße wie folgt: Die Höhe bzw. der Mittelpunkt des Abgangsrohres soll auf 18 cm liegen und die Tiefe ebenfalls, von der Wand gemessen, 18 cm betragen.
  • Abgangsrohr zuschneiden
    © diybook | Für das Anzeichnen des Rohres gibt es einen einfachen Trick. Eine passende Dichtung wird um das Rohr gelegt, und schon kann ein perfekter Kreis gezogen werden. Das Ablängen erfolgt wieder mit Hilfe einer Eisensäge.
  • Stutzen des Abgangsrohres zuschneiden
    © diybook | Auch der Stutzen wird mit Hilfe einer Eisensäge auf die benötigte Länge, besser gesagt Tiefe, gebracht. Ein Anzeichnen kann hier aufgrund der Form getrost entfallen.
  • Abgangsrohr entgraten
    © diybook | Wichtig ist, dass das Rohr nach dem Zuschnitt ordentlich entgratet wird. Denn nichts wäre ärgerlicher, als wenn das Rohr nach dem Einsetzen durch die Sägespäne bedingt undicht wäre.
  • Dichtungen wieder einsetzen
    © diybook | Nach dem Zuschneiden des Abgangsrohres können alle Dichtungen (Abfluss und Reduktionsmuffe) wieder eingesetzt werden. Anschließend folgt das Einsetzen der Reduktionsmuffe in den Abfluss.
  • Einfetten der Dichtung
    © diybook | Befindet sich die Reduktionsmuffe einmal im Abfluss, kann auch die Dichtung des Abgangsrohres mit Rohrgleitmittel eingefettet werden. Das erleichtert das Zusammenrutschen der Rohre ungemein.
  • Abgangsrohr einsetzen
    © diybook | Danach kann das Abgangsrohr in die Reduktionsmuffe eingesetzt werden. Das Projekt Spülkasten montieren nimmt langsam Form an!
  • Gewindestange einmessen
    © diybook | Was jetzt allerdings noch fehlt, ist das Fixieren des Abgangrohres an der Befestigungsplatte. Dazu wird die Gewindestange auf die Befestigungsplatte eingedreht und die benötigte Länge plus einige Millimeter abgemessen. In diesem Fall ist die Gewindestange ca. 6 cm zu lang.
  • Gewindestange ablängen
    © diybook | Das Abschneiden der Gewindestange gelingt mit dem Winkelschleifer. Dabei sollte jedoch nicht die benötigte Schutzausrüstung wie eine Schutzbrille vergessen werden. Um später keine Probleme beim Aufdrehen der Muttern zu haben, ist es ratsam, diese bereits vor dem Abschneiden aufzudrehen.
  • Abgangsrohr montieren
    © diybook | Abschließend kann die Gewindestange auf die Befestigungsplatte aufgedreht werden und das Abgangsrohr wird mit Hilfe der Muttern und Beilagsscheiben fixiert. Der erste Teil, um einen Spülkasten zu montieren, wäre damit geschafft. Im zweiten Teil dieser Anleitung zeigen wir, wie auch das Spülrohr auf die benötigte Länge gebracht und wie der Spülkasten richtig angeschlossen wird.
<>

Ab und an ist auch das WC vom Sanierungswillen betroffen, und dann heißt es Abschied nehmen von der liebgewonnenen Toilette. Doch gut so, denn mit neuen Modellen lässt sich inzwischen viel Wasser und damit Geld sparen. Doch eine Sache muss dazu noch umgesetzt werden: die Montage der neuen Toilette. Da wäre zunächst der Spülkasten. Montieren heißt hier nicht nur, dass der neue Aufputzspülkasten an die Wand kommt, sondern auch, dass Rohre und Anschlüsse passend hergerichtet werden müssen.

Da diese Aufgabe gar nicht so leicht ist, zeigen wir in dieser Video-Anleitung anschaulich, wie sich ein Spülkasten montieren lässt. Zum Einsatz kommt dabei ein Geberith Monolith mit Befestigungsrahmen und Sockelblenden. Wir dokumentieren u.a., wie sich das Füllventil einrichten und das Abgangsrohr montieren lässt. Außerdem wird dargestellt, wie sich die inneren Wasserleitungen zusammenschließen lassen und wie der Spülkasten mit dem Eckventil zu verbinden ist. Danach kannst auch Du mit Leichtigkeit Deinen Spülkasten montieren!

Ein neuer Spülkasten soll montiert werden. Das ist doch ein Kinderspiel! Oder etwa doch nicht? Die Rede ist natürlich von einem Aufputz-Spülkasten, denn einen Unterputz-Spülkasten wird man nicht einfach mal so austauschen wollen. Aber auch der Tausch eines Aufputz-Spülkastens kann einen Heimwerker vor so manches Problem stellen. Aber damit das nicht passiert, zeigen wir in diesem Artikel den Tausch, besser gesagt die Montage eines modernen Spülkastens mit Namen Monolith.
Werkzeuge: 
Maßband
Maßband
Das Maßband, auch Messband oder Bandmaß genannt, ist die flexibel bewegliche Alternative zum Zollstock. Oftmals ist auch von einem Rollmeter die Rede, obwohl das Maßband durchaus nicht nur einen Meter, sondern auch 10 - 100 Meter lang sein kann.
Wasserwaage
Wasserwaage
Wasserwaagen kennt gewiss jeder Heimwerker, da ohne sie ein korrektes und ebenmäßiges Arbeiten kaum möglich wäre. Dies beginnt beim Aufhängen von Bildern und endet bei waagerechten Mauern.
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Eine Schlagbohrmaschine gehört zur Grundausstattung aller Heimwerker, die gelegentlich in Mauerwerk oder anderen festen Materialien bohren wollen. Da sich das Schlagwerk abschalten lässt, kann die Schlagbohrmaschine universell für alle Bohrarbeiten eingesetzt werden.
Steinbohrer
Steinbohrer
Steinbohrer gehören zum Standard-Inventar eines jeden Heimwerkers und schaffen in Kombination mit einer Schlagbohrmaschine auch in Stein und Mauerwerk Raum für jeden Dübel. Billig-Varianten können allerdings schnell ihren Zweck verfehlen.
Hammer, Schlosserhammer, Universalhammer
Hammer, Schlosserhammer, Universalhammer
Es ist an der Zeit, dass mal wieder jemand zeigt, wo hier der Hammer hängt. Gerne übernehmen wir diesen Job! Jeder kennt den Hammer als wichtigstes Werkzeug, das auf jeden Fall zu Hause vorhanden sein sollte. Denn ohne ihn kommt kein Nagel in die Wand.
Steckschlüsselsatz
Steckschlüsselsatz
Steckschlüssel gehören zur unverzichtbaren Grundausstattung einer jeden Werkstatt und und sollten in jeder Werkzeugkiste zu finden sein. Ein Steckschlüsselsatz besteht dabei immer aus einem Antrieb und einem Antriebskopf - dem eigentlichen Werkzeug.
Feile
Feile
Die Feile zählt zu den traditionellen Handwerkzeugen. Sie dient der Span abhebenden Bearbeitung von harten Werkstoffen wie Metall und Stein, heute auch von Hartkunststoffen. Bei weicherem Material wie Holz werden grober verzahnte Raspeln verwendet.
Winkelschleifer / Trennschleifer / Flex
Winkelschleifer / Trennschleifer / Flex
Viele Namen, aber nur ein Gerät: Man kennt es als Winkelschleifer, Trennschleifer, Flex und unter einigen anderen umgangssprachlichen Begriffen. Immer handelt es sich dabei lediglich um ein elektrisch angetriebenes Werkzeug mit rotierender Schleifscheibe.
Innensechskantschlüssel, Inbusschlüssel
Innensechskantschlüssel, Inbusschlüssel
Ein Innensechskantschlüssel, auch Winkelschraubendreher oder umgangssprachlich Inbusschlüssel genannt dient zur Befestigung und zum Lösen von Innensechskant-Schrauben. Der Name ist entstanden aus den Begriffen "Innensechskant-Schraube Bauer und Schaurte" (InBuS).
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Materialien: 
Schleifpapier
Schleifpapier
Beizt Du noch oder schleifst Du schon? Ob Nass- oder Trockenschleifer - was kann der Heimwerker nicht alles mit seinem Schleifpapier anfangen. Es gibt da so viel Möglichkeiten, dass nachfolgend einige von ihnen beispielhaft vorgestellt werden.
Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (2 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.