Der Verbrauch von Farbe beim Wand-Streichen ist sehr unterschiedlich und kann im Grunde nicht pauschal beziffert werden. Die genauen Angaben befinden sich zwar immer auf dem jeweiligen Produkt, sind aber eher als Richtwert zu verstehen. Denn der Verbrauch hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Deckkraft der Farbe und der Saugfähigkeit des Untergrundes. Ein Richtwert aber lautet 150-200 ml/ m².
Der Farbbedarf lässt sich eigentlich sehr einfach ermitteln: Berechnet wird dabei die Höhe mal der Breite einer jeden Wand, anschließend wird die Grundfläche der Decke addiert. Soll also ein 2,70 m hohes Zimmer mit einer Grundfläche von 3 x 4 m gestrichen werden, beträgt die Fläche der Wand 37,8 m², zuzüglich der Decke mit 12 m². Die Rechnung dazu ist ganz einfach:
- Wandflächen: (3 + 3 + 4 + 4) * 2,70 = 37,8
- Deckenfläche: (3 x 4) = 12,0
In Summe müssen also knapp 50 m² gestrichen werden. Will man nur einmal die Wand streichen und werden laut Hersteller dazu 180 ml/ m² Farbe benötigt, so ergibt das 9 Liter Farbe (50 m² x 180 ml/ m²).
Türen können bei Bedarf abgezogen werden. Bei Fenstern muss allerdings auch der Fenstersturz gestrichen werden, sodass ein Abziehen ihrer Flächen nicht notwendig ist. Um sicherzugehen, dass am Ende genug Farbe zur Verfügung steht, werden am besten noch pauschal 5% an Farbe aufgeschlagen.
Für besonders raue Oberflächen ist es ratsam, eine Zugabe von 10-15% einzurechnen, da die Angaben der Hersteller lediglich für glatte Flächen gelten.
Kommentare
Hallo!
Danke für die hilfreichen Tipps! Ich habe mir vor kurzem einen Sprühpistole gekauft (also die Bosch PFS 5000) und habe jetzt das Problem, dass beim abkleben immer alles hinter das Klebeband läuft.. gibt es ein besseres Klebeband oder habt ihr sonst noch einen Tipp?
Danke im Vorraus :)
Hi Michael, sieh Dir doch mal den Artikel Sockel streichen an. Dort siehst Du wie das gemacht wird. Ganz kurz erklärt: Malerkrepp anbringen. Dann mit der Grundfarbe abdichten. Nach dem Trocknen kannst Du ohne weiteres sprühen und Du wirst eine saubere Farbkante erhalten. Viele Grüße
Ich stimme zu, dass man Steckdosen, Lichtschalter und ähnliches gut abdecken muss. Wenn ich male, bedecke ich den Boden immer mit alten Zeitungen. Das ist eine billige und einfache Lösung.
Ich denke auch, dass es unfassbar wichtig ist Lichtschalter und Steckdosen mit Malerkrepp abzukleben. Schließlich sollen sie nicht nur sauber bleiben, sondern auch funktionstüchtig bleiben. Generell lasse ich für Malerarbeiten in der Regel eine Firma kommen, die diese durchführt. Ich selbst habe weder die Zeit, noch das Talent, um solch eine Arbeit zu verrichten!
Wir sind auch grad dabei unser Esszimmer neu zu gestalten. Da kommt dieser Beitrag gerade recht. Die Ideen und Tipps sind auf jeden Fall sehr hilfreich.
Neuen Kommentar schreiben