Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Malerarbeiten
- Streichen
- Dachschräge streichen
Dachschräge streichen
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Gerald am 22.04.2015, in
Malerarbeiten Streichen
Aktualisiert am 01.02.2019
Ist das Streichen von Wänden und Decken bekannt, lässt sich in aller Regel auch die Dachschräge streichen, ohne allzu große Probleme zu bereiten. Dieser Artikel zeigt alle Details zum Streichen rund um das Dachfenster, einen sichtbaren Holzbalken und der Ecken. Zudem ist der Artikel der erste Teil der Serie Kinderzimmer streichen, an deren Ende sich eine wunderschöne, bunte Farbkomposition präsentieren wird.
Kinderzimmer streichen
Kaum steht Nachwuchs ins Haus, wird auch schon mit dem sogenannten Nestbau begonnen. Es gilt, das Eigenheim auf Vordermann zu bringen. Zimmer werden umgeräumt bzw. ausgeräumt, Installationen so weit als möglich repariert und das zur Verfügung stehende Kinderzimmer wird zumeist auch neu gestrichen.
Ist das Geschlecht des Kindes vorab bereits bekannt, sind viele Eltern versucht, dabei auf die "Standardfarben" Blau und Rosa zurückzugreifen. Das aber muss nicht sein, denn die Farblehre bietet viele Möglichkeiten einer geschlechtsneutralen Farbkombination. Jeder Farbe werden dabei andere Eingeschaften und Einflüsse zugesprochen, auf die der Artikel Farben und ihre Wirkung näher eingeht.
Im Kinderzimmer erfolgt fast immer der Griff zu pastellfarbigen Tönen und nur an sehr kleine Wandflächen wird mit intensiven Farbtönen gearbeitet. So auch hier, wo die großen Flächen wie Dachschräge und Wände in einer sehr ruhigen Farbe gestrichen werden und nur der Sockel mit einer intensiven Farbgebung aufwartet. Doch zuerst soll es darum gehen, die Dachschräge zu streichen.
Werkzeug und Material
Die Liste an benötigten Werkzeugen gibt sich beim Dachschräge-Streichen sehr übersichtlich. So werden neben Pinsel und Farbwalze ein Arbeitskübel, ein Abstreifgitter und eine Teleskopstange benötigt. Zum Aufrühren der Farbe kommen zusätzlich eine Bohrmaschine mitsamt passendem Rührstab zum Einsatz.
Materialien sind noch weniger vonnöten: So wird lediglich Malerkrepp, gegebenenfalls Abdeckmaterial und natürlich Wandfarbe benötigt. Der Einsatz der Farbe erfolgt dabei unverdünnt. Die Farbe wird jedoch vor der Verwendung mit Bohrmaschine und Rührstab gut aufgerührt.
Vorbereitung: Abkleben und abdecken
Bei vielen Arbeiten nimmt die Vorbereitung einen Großteil der Arbeitszeit in Anspruch und wird zumeist unterschätzt - nicht nur der Zeit wegen, sondern auch in Sachen Qualität. So kommt es auch beim Streichen auf die richtige Vorbereitung an.
Das fängt beim Abkleben und Abdecken an. Entsprechend werden die Dachfenster und der in diesem Beispiel die Decke begrenzende Holzbalken sauber abgeklebt. Steckdosen und Schalter werden ebenfalls abgeklebt bzw. entfernt. Ist der Boden bereits verlegt, ist auch das Abdecken von diesem unumgänglich.
Mehr zur richtigen Vorbereitung kann im Artikel Eine Wand Streichen: 5 Tipps zur Vorbereitung gefunden werden.
Ecken und Ränder vorstreichen
- zur Bildreihe© diybook | Alle Ecken zu den Wänden hin werden mit einem Pinsel vorgestrichen. Dabei muss nicht auf einen sauberen Abschluss Wert gelegt…
- © diybook | Im Bereich des Deckenanschlusses lässt sich am besten mit einer kleinen Farbrolle die Dachschräge streichen.
- © diybook | Wiederum mit dem Pinsel vorzustreichen sind alle Ecken rund ums das oder die Dachfenster, zusätzlich kommt hier die kleine…
- © diybook | Auch die Fensterlaibung und andere kleine Flächen werden mit der kleinen Farbwalze gestrichen. Wichtig hierbei ist es, beim…
Das Streichen der Dachschräge beginnt wie üblich mit dem Streichen der Ecken, Ränder und Kanten.
Da die Dachschräge in einer anderen Farbe gestrichen wird als die Wände, muss beim Vorstreichen der Ecken noch nicht darauf geachtet werden, nicht übers Eck hinaus zu streichen. Die Wände werden nämlich erst dann gestrichen, wenn die Dachschräge bereits getrocknet ist. Zum Vorstreichen der Ecken kommt ein Pinsel zum Einsatz.
Der Deckenanschluss am Holzbalken wird hingegen mit einer kleinen Farbwalze gestrichen. Zum Vorstreichen der Fensterlaibung und der Flächen rund um die Dachfenster kommen Pinsel und Farbwalze zum Einsatz.
Dachschräge streichen
- zur Bildreihe© diybook | Um Farbe mit der großen Farbrolle aufzunehmen, wird die Farbwalze nicht einfach in den Farbeimer getaucht und dann abgestreift.…
- © diybook | Gestrichen wird immer in Bahnen. So auch die Dachschräge. Diese wird daher gedanklich in einzelne Bahnen unterteilt.
- © diybook | Will man auf vernünftige Art die Dachschräge streichen, muss die Farbe immer satt aufgetragen werden. Sonst wird die angegebene…
- © diybook | Nach dem Auftragen wird die Farbe durch möglichst homogenes Rollen gleichmäßig verteilt. Das bedeutet, dass immer mit…
Sind alle Ecken vorgestrichen, lässt sich nun auch die Dachschräge streichen. Zum Aufnehmen der Farbe wird die Farbwalze nicht einfach in den Eimer getaucht, sondern nur so weit, wie auch der Flor hoch ist. Dann wird die Walze am Abstreifgitter ein klein wenig gedreht und die Walze erneut eingetaucht. Das geht so lange, bis die Walze rundherum mit Farbe benetzt ist.
Zum Streichen wird die Farbe satt aufgetragen und in Bahnen gerollt. Durch mehrfaches Rollen von oben nach unten wird die Farbe gleichmäßig entlang der gedachten Bahn gerollt. Dabei wird immer nass in nass gearbeitet.
Tipp: Keinesfalls sollte zwanghaft so viel Fläche wie möglich bearbeitet und dabei die Walze immerzu farbleer gemacht werden. Das Ergebnis wäre dann alles andere als gleichmäßig.
- zur Bildreihe© diybook | Hat die Walze wesentlich mehr Farbe aufgenommen, als es für die kleinen Flächen der Dachschräge notwendig wäre, kann die Farbe…
- © diybook | Verteilt wird die Farbe aber wieder durch gleichmäßiges Rollen von oben nach unten. So lässt sich nach und nach die ganze…
- © diybook | Als letztes wird auch noch die Fensterlaibung mit der großen Farbwalze gerollt, um die Struktur möglichst an die Dachschräge…
- © diybook | Ist das geschafft, wird das Malerkrepp wieder entfernt, denn ein zweiter Anstrich ist in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die…
Bei kleinen und schmalen Flächen erfolgt der Farbauftrag zur Seite hin. Die Farbe wird dann aber wieder durch ein Rollen von oben nach unten verteilt.
Zu guter Letzt werden auch noch die Flächen rund um die Dachfenster mit der großen Farbwalze so weit wie möglich überarbeitet. Die sehr breite Fensterlaibung und auch der Sturz können dabei problemlos überrollt werden. Das sichert eine einheitliche Struktur an allen Wänden.
Sobald das Dachschräge-Streichen abgeschlossen ist, wird das Malerkrepp wieder entfernt. Tipp: Das Entfernen gelingt am besten, solange die Farbe noch nass ist. Ist die Farbe einmal trocken bzw. wird das Malerkrepp allzu lange an Ort und Stelle belassen, kann sich das Entfernen mitunter als sehr mühsam und schwierig erweisen.
Ergebnis
Dann ist es auch schon geschafft und das Streichen der Dachschräge ist abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich bereits sehen lassen, das Streichen des Kinderzimmers ist damit aber längst noch nicht beendet. Denn nach dem Trocknen der Farbe geht es mit dem Streichen der Wände und dem Artikel Wände farbig streichen fröhlich weiter.
Ist das Streichen von Wänden und Decken bekannt, lässt sich in aller Regel auch die Dachschräge streichen, ohne allzu große Probleme zu bereiten. Dieser Artikel zeigt alle Details zum Streichen rund um das Dachfenster, einen sichtbaren Holzbalken und der Ecken. Zudem ist der Artikel der erste Teil der Serie Kinderzimmer streichen, an deren Ende sich eine wunderschöne, bunte Farbkomposition präsentieren wird.
- © diybook | Aus diesem leeren und weißen Raum soll am Ende des Projektes ein farbenprächtiges Kinderzimmer werden. Dieser erste Teil unserer Artikelserie zeigt den dafür notwendigen ersten Schritt, nämlich das Streichen der Dachschräge.
- © diybook | Zu Beginn einer jeden Malerarbeit steht das Abkleben und Abdecken aller empfindlichen Oberflächen. Sichtbare Dachbalken werden daher mit Malerkrepp abgeklebt. Gibt es keine physikalische Trennung zwischen der Dachschräge und der Decke, zeigt der Artikel Sockel streichen, wie dann beim Abkleben und Streichen richtig vorzugehen ist.
- © diybook | Befinden sich Dachfenster im Bereich der Dachschräge, so sind auch diese zur Mauer hin abzukleben.
- © diybook | Sind die Vorarbeiten erledigt, kann die Farbe aufgerührt werden. Dabei hilft eine Bohrmaschine mitsamt Rührstab. Danach wird die Farbe in einen Arbeitseimer geleert und ein Abstreifgitter eingehängt.
- © diybook | Alle Ecken zu den Wänden hin werden mit einem Pinsel vorgestrichen. Dabei muss nicht auf einen sauberen Abschluss Wert gelegt werden, da die angrenzenden Wände ebenfalls gestrichen werden.
- © diybook | Im Bereich des Deckenanschlusses lässt sich am besten mit einer kleinen Farbrolle die Dachschräge streichen.
- © diybook | Wiederum mit dem Pinsel vorzustreichen sind alle Ecken rund ums das oder die Dachfenster, zusätzlich kommt hier die kleine Farbwalze zum Einsatz.
- © diybook | Auch die Fensterlaibung und andere kleine Flächen werden mit der kleinen Farbwalze gestrichen. Wichtig hierbei ist es, beim letzten Überrollen eine Streichrichtung beizubehalten.
- © diybook | Um Farbe mit der großen Farbrolle aufzunehmen, wird die Farbwalze nicht einfach in den Farbeimer getaucht und dann abgestreift. Der Profi taucht die Walze nur so weit in die Farbe, wie der Flor hoch ist, und dreht die Walze beim Hochziehen mit Hilfe des Abstreifgitters um einige Zentimeter. Ist so die ganze Walze mit Farbe benetzt, kann das Dachschräge-Streichen beginnen.
- © diybook | Gestrichen wird immer in Bahnen. So auch die Dachschräge. Diese wird daher gedanklich in einzelne Bahnen unterteilt.
- © diybook | Will man auf vernünftige Art die Dachschräge streichen, muss die Farbe immer satt aufgetragen werden. Sonst wird die angegebene Deckkraft nicht erreicht.
- © diybook | Nach dem Auftragen wird die Farbe durch möglichst homogenes Rollen gleichmäßig verteilt. Das bedeutet, dass immer mit gleichmäßigem Druck und nass in nass gearbeitet wird. Pausen gibt es erst nach getaner Arbeit bzw. ein Raum sollte immer nur von einer Person gestrichen werden.
- © diybook | Hat die Walze wesentlich mehr Farbe aufgenommen, als es für die kleinen Flächen der Dachschräge notwendig wäre, kann die Farbe auch seitlich aufgetragen werden.
- © diybook | Verteilt wird die Farbe aber wieder durch gleichmäßiges Rollen von oben nach unten. So lässt sich nach und nach die ganze Dachschräge streichen.
- © diybook | Als letztes wird auch noch die Fensterlaibung mit der großen Farbwalze gerollt, um die Struktur möglichst an die Dachschräge anzugleichen.
- © diybook | Ist das geschafft, wird das Malerkrepp wieder entfernt, denn ein zweiter Anstrich ist in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die Farbe wurde satt auf einem perfekt weißen Hintergrund aufgetragen und spielt dabei ihre Deckkraft voll aus.
- © diybook | Das Ergebnis ist eine gestrichene Dachschräge in einem sehr freundlichen, hellen, gelblichen Pastellton. Das sieht schon mal gut aus! Weiter geht es mit dem Streichen der Wände. Aber erst, nachdem die Farbe getrocknet ist.
Wände farbig streichen ist im Allgemeinen keine Hexerei. Vor allem dann nicht, wenn alle Wände die gleiche Farbe bekommen. Was aber, wenn die Wände in unterschiedlichen Farben glänzen sollen? Wie ist der Übergang zu streichen bzw. worauf ist dabei zu achten?
Dieses Video zeigt anhand eines Kinderzimmers, wie das Streichen der Wände mit verschiedenen Farben gelingt. Gestrichen werden dabei sowohl eine Dachschräge als auch die jeweils angrenzenden Wandflächen. Kinderzimmer streichen einmal anders!
Ist das Streichen von Wänden und Decken bekannt, lässt sich in aller Regel auch die Dachschräge streichen, ohne allzu große Probleme zu bereiten. Dieser Artikel zeigt alle Details zum Streichen rund um das Dachfenster, einen sichtbaren Holzbalken und der Ecken. Zudem ist der Artikel der erste Teil der Serie Kinderzimmer streichen, an deren Ende sich eine wunderschöne, bunte Farbkomposition präsentieren wird.
Werkzeuge:
Pinsel
Die Bezeichnung „Einfältiger Pinsel“ ist den Naiveren unter uns vorbehalten. Als Malerwerkzeug jedoch sind Pinsel überaus mannigfaltig und in Hülle und Fülle am Markt vorhanden. Dabei ist Pinsel nicht gleich Pinsel, ganz im Gegenteil.
Farbrolle - Farbwalze
Ohne die Erfindung der Farbrolle müsste der Heimwerker tagelang die Wände seines Heims bepinseln und hätte die Wand wohl lieber nackt als mit Farbe. Doch glücklicherweise hat jemand die Farbrolle erfunden und wir können demjenigen sehr dankbar sein.
Teleskopstange
Leiter rauf, Leiter runter - wer sich diesen mühsamen Aspekt beim Streichen ersparen möchte, der benötigt eine Teleskopstange! Mit etwas Glück ermöglichen Teleskopstangen sogar das Streichen einer Decke, ohne dass hierfür eine Haushaltsleiter benötigt wird.
Abstreifgitter
Was so kompliziert klingt, ist lediglich ein einfaches Arbeitsmittel beim Malen. Für einen frischen Anstrich werden Farbe, Pinsel, Farbrolle und Abklebeband bzw. Malerkrepp benötigt – und eben auch ein Abstreifgitter.
Baueimer (Baukübel)
Was wäre ein Heimwerker ohne seinen Baueimer? Tatsächlich erweist sich ein Eimer bei verschiedenen Arbeiten in Haus und Garten als unverzichtbarer Begleiter.
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Eine Schlagbohrmaschine gehört zur Grundausstattung aller Heimwerker, die gelegentlich in Mauerwerk oder anderen festen Materialien bohren wollen. Da sich das Schlagwerk abschalten lässt, kann die Schlagbohrmaschine universell für alle Bohrarbeiten eingesetzt werden.
Rührstab
Mit einem Rührstab ist nicht das Küchengerät für leckere Cremesuppen gemeint, sondern ein spezieller Aufsatz für die Bohrmaschine. Durch die hohe Umdrehung der Bohrmaschine und die Form des Rührstabes lassen sich Spachtelmasse und diverse Kleber schnell und einfach herstellen.
Materialien:
Malerkrepp, Abdeckklebeband & Malerklebeband
Wer kennt das nicht: Das Zimmer soll neu gestrichen werden, eine schicke Farbe ist bereits ausgesucht und nun geht’s an die Vorbereitung. Soll’s richtig schön werden, muss erst einmal sauber abgeklebt werden.
Dispersionsfarbe
Keine Wand wird richtig schön ohne den richtigen Anstrich. Dabei ist es egal, ob die Wand in neutralem Weiß oder einer kräftigen Farbe strahlen soll. Dispersionsfarben sind hier sehr hilfreich, sie sind sogar aus dem Alltag gar nicht wegzudenken.
Danke fürs Bewerten
Verwendete Produkte
- Aviva Tiromin-Color Innensilikatfarbe in Pastellfarbtönen
Innensilikatfarbe bunt, in vielen Farbtönen erhältlich. Sehr gute Deckkraft, universell einsetzbar. Diese Mineralfarbe ist umweltschonend und lösemittel- und weichmacherfrei. Auch für Allergiker geeignet. Unsere Top-Qualität!
- Abdeckband Profi 55lfm scharfe Kanten - Pro Tape Sharp Line Rolle
Abdeckband für randscharfe Kanten. Das Malerkrepp ist bis zu 60 Tage rückstandslos ablösbar. Profiqualität.
- Abstreifgitter Metall verzinkt 260 x 300 mm - Malergitter, Farbabstreicher
Farbgitter, Malergitter aus verzinktem Metall zum Abrollen der Farbwalze bzw. Farbroller. Das ideale Hilfsmittel für Malerarbeiten.
- Exquisit-Farbwalze ungepolstert, 250 mm, ∅ 102 mm
21 mm Flor, für Bügel 8 mm
- Pinselset Premium 3-teilig SB
XX Stärke, helle Borste, Hartholzstiel, Profiqualität, lösemittelbeständig
- Teleskopstiel Alu 100-200cm ausziehbar
Profiqualität aus hochwertigem Aluminium
- Steckbügel f. Lackroller
Steckbügel nur in Kombination mit Lackroller zu verwenden
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Wände farbig streichen
Wände farbig streichen kann so einfach sein. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingen unterschiedlich farbige Wände wie beim Profi.Selbermachen
Sockel streichen - Saubere Farbkanten durch Abkleben
Richtig abkleben. Eine scharfe Grenzfläche beim Streichen hat schon so manche zur Verzweiflung gebracht. Mit dieser Anleitung wäre das nicht passiert.Selbermachen
Spanplatten streichen
Spanplatten können sehr einfach gestrichen werden. Diese Anleitung hilft dennoch, die wichtigsten Fragen beim Streichen von Spanplatten zu beantworten.Selbermachen
Rigipsdecke streichen
Du willst Deine Rigipsdecke streichen? Diese Anleitung zeigt Dir alle Schritte, Tipps und Tricks, damit Dein Projekt ein voller Erfolg wird!Selbermachen
Gipskarton streichen - Trockenbaufarbe im Einsatz
Gipskarton streichen mit Trockenbaufarbe. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt das Steichen von Trockenbauwänden garantiert.
Kommentare
seit wann muß die Dachschräge in einer anderen Farbe gestrichen werden, ist doch eine Geschmacksfrage und darüber reden wir wohl besser nicht...
Muss man nicht, und ist natürlich persönlicher Geschmack. Wir findes es eine gute Sache.
Neuen Kommentar schreiben