Dachschräge streichen

Maler malt die Dachschräge mit der Walze
3.875
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 01.02.2019
Ist das Streichen von Wänden und Decken bekannt, lässt sich in aller Regel auch die Dachschräge streichen, ohne allzu große Probleme zu bereiten. Dieser Artikel zeigt alle Details zum Streichen rund um das Dachfenster, einen sichtbaren Holzbalken und der Ecken. Zudem ist der Artikel der erste Teil der Serie Kinderzimmer streichen, an deren Ende sich eine wunderschöne, bunte Farbkomposition präsentieren wird.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Kinderzimmer streichen

  • Ausgangslage
    zur Bildreihe
    © diybook | Aus diesem leeren und weißen Raum soll am Ende des Projektes ein farbenprächtiges Kinderzimmer werden. Dieser erste Teil…
<>

Kaum steht Nachwuchs ins Haus, wird auch schon mit dem sogenannten Nestbau begonnen. Es gilt, das Eigenheim auf Vordermann zu bringen. Zimmer werden umgeräumt bzw. ausgeräumt, Installationen so weit als möglich repariert und das zur Verfügung stehende Kinderzimmer wird zumeist auch neu gestrichen.

Ist das Geschlecht des Kindes vorab bereits bekannt, sind viele Eltern versucht, dabei auf die "Standardfarben" Blau und Rosa zurückzugreifen. Das aber muss nicht sein, denn die Farblehre bietet viele Möglichkeiten einer geschlechtsneutralen Farbkombination. Jeder Farbe werden dabei andere Eingeschaften und Einflüsse zugesprochen, auf die der Artikel Farben und ihre Wirkung näher eingeht.

Im Kinderzimmer erfolgt fast immer der Griff zu pastellfarbigen Tönen und nur an sehr kleine Wandflächen wird mit intensiven Farbtönen gearbeitet. So auch hier, wo die großen Flächen wie Dachschräge und Wände in einer sehr ruhigen Farbe gestrichen werden und nur der Sockel mit einer intensiven Farbgebung aufwartet. Doch zuerst soll es darum gehen, die Dachschräge zu streichen.

Werkzeug und Material

  • Farbe aufrühren
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind die Vorarbeiten erledigt, kann die Farbe aufgerührt werden. Dabei hilft eine Bohrmaschine mitsamt Rührstab. Danach wird…
<>

Die Liste an benötigten Werkzeugen gibt sich beim Dachschräge-Streichen sehr übersichtlich. So werden neben Pinsel und Farbwalze ein Arbeitskübel, ein Abstreifgitter und eine Teleskopstange benötigt. Zum Aufrühren der Farbe kommen zusätzlich eine Bohrmaschine mitsamt passendem Rührstab zum Einsatz. 

Materialien sind noch weniger vonnöten: So wird lediglich Malerkrepp, gegebenenfalls Abdeckmaterial und natürlich Wandfarbe benötigt. Der Einsatz der Farbe erfolgt dabei unverdünnt. Die Farbe wird jedoch vor der Verwendung mit Bohrmaschine und Rührstab gut aufgerührt.

Vorbereitung: Abkleben und abdecken

  • Dachbalken abkleben
    zur Bildreihe
    © diybook | Zu Beginn einer jeden Malerarbeit steht das Abkleben und Abdecken aller empfindlichen Oberflächen. Sichtbare Dachbalken werden…
  • Fenster und Türrahmen
    © diybook | Befinden sich Dachfenster im Bereich der Dachschräge, so sind auch diese zur Mauer hin abzukleben.
<>

Bei vielen Arbeiten nimmt die Vorbereitung einen Großteil der Arbeitszeit in Anspruch und wird zumeist unterschätzt - nicht nur der Zeit wegen, sondern auch in Sachen Qualität. So kommt es auch beim Streichen auf die richtige Vorbereitung an.

Das fängt beim Abkleben und Abdecken an. Entsprechend werden die Dachfenster und der in diesem Beispiel die Decke begrenzende Holzbalken sauber abgeklebt. Steckdosen und Schalter werden ebenfalls abgeklebt bzw. entfernt. Ist der Boden bereits verlegt, ist auch das Abdecken von diesem unumgänglich.

Mehr zur richtigen Vorbereitung kann im Artikel Eine Wand Streichen: 5 Tipps zur Vorbereitung gefunden werden.

Ecken und Ränder vorstreichen

  • Ecken zu den Wänden hin vorstreichen
    zur Bildreihe
    © diybook | Alle Ecken zu den Wänden hin werden mit einem Pinsel vorgestrichen. Dabei muss nicht auf einen sauberen Abschluss Wert gelegt…
  • Deckenanschluss vorstreichen
    © diybook | Im Bereich des Deckenanschlusses lässt sich am besten mit einer kleinen Farbrolle die Dachschräge streichen.
  • Ecken beim Fenster mit Pinsel vorstreichen
    © diybook | Wiederum mit dem Pinsel vorzustreichen sind alle Ecken rund ums das oder die Dachfenster, zusätzlich kommt hier die kleine…
  • Fensterlaibung mit der kleinen Walze streichen
    © diybook | Auch die Fensterlaibung und andere kleine Flächen werden mit der kleinen Farbwalze gestrichen. Wichtig hierbei ist es, beim…
<>

Das Streichen der Dachschräge beginnt wie üblich mit dem Streichen der Ecken, Ränder und Kanten.

Da die Dachschräge in einer anderen Farbe gestrichen wird als die Wände, muss beim Vorstreichen der Ecken noch nicht darauf geachtet werden, nicht übers Eck hinaus zu streichen. Die Wände werden nämlich erst dann gestrichen, wenn die Dachschräge bereits getrocknet ist. Zum Vorstreichen der Ecken kommt ein Pinsel zum Einsatz.

Der Deckenanschluss am Holzbalken wird hingegen mit einer kleinen Farbwalze gestrichen. Zum Vorstreichen der Fensterlaibung und der Flächen rund um die Dachfenster kommen Pinsel und Farbwalze zum Einsatz.

Dachschräge streichen

  • Farbe mit der großen Walze aufnehmen
    zur Bildreihe
    © diybook | Um Farbe mit der großen Farbrolle aufzunehmen, wird die Farbwalze nicht einfach in den Farbeimer getaucht und dann abgestreift.…
  • Dachschräge in Bahnen streichen
    © diybook | Gestrichen wird immer in Bahnen. So auch die Dachschräge. Diese wird daher gedanklich in einzelne Bahnen unterteilt.
  • Farbe immer satt auftragen
    © diybook | Will man auf vernünftige Art die Dachschräge streichen, muss die Farbe immer satt aufgetragen werden. Sonst wird die angegebene…
  • Farbe nass in nass streichen
    © diybook | Nach dem Auftragen wird die Farbe durch möglichst homogenes Rollen gleichmäßig verteilt. Das bedeutet, dass immer mit…
<>

Sind alle Ecken vorgestrichen, lässt sich nun auch die Dachschräge streichen. Zum Aufnehmen der Farbe wird die Farbwalze nicht einfach in den Eimer getaucht, sondern nur so weit, wie auch der Flor hoch ist. Dann wird die Walze am Abstreifgitter ein klein wenig gedreht und die Walze erneut eingetaucht. Das geht so lange, bis die Walze rundherum mit Farbe benetzt ist.

Zum Streichen wird die Farbe satt aufgetragen und in Bahnen gerollt. Durch mehrfaches Rollen von oben nach unten wird die Farbe gleichmäßig entlang der gedachten Bahn gerollt. Dabei wird immer nass in nass gearbeitet.

Tipp: Keinesfalls sollte zwanghaft so viel Fläche wie möglich bearbeitet und dabei die Walze immerzu farbleer gemacht werden. Das Ergebnis wäre dann alles andere als gleichmäßig.

  • Farbe bei kleinen Flächen auftragen
    zur Bildreihe
    © diybook | Hat die Walze wesentlich mehr Farbe aufgenommen, als es für die kleinen Flächen der Dachschräge notwendig wäre, kann die Farbe…
  • Farbe durch ein Rollen von oben nach unten verteilen
    © diybook | Verteilt wird die Farbe aber wieder durch gleichmäßiges Rollen von oben nach unten. So lässt sich nach und nach die ganze…
  • Struktur in der Fensterlaibung herstellen
    © diybook | Als letztes wird auch noch die Fensterlaibung mit der großen Farbwalze gerollt, um die Struktur möglichst an die Dachschräge…
  • Malerkrepp entfernen
    © diybook | Ist das geschafft, wird das Malerkrepp wieder entfernt, denn ein zweiter Anstrich ist in diesem Fall nicht mehr notwendig. Die…
<>

Bei kleinen und schmalen Flächen erfolgt der Farbauftrag zur Seite hin. Die Farbe wird dann aber wieder durch ein Rollen von oben nach unten verteilt.

Zu guter Letzt werden auch noch die Flächen rund um die Dachfenster mit der großen Farbwalze so weit wie möglich überarbeitet. Die sehr breite Fensterlaibung und auch der Sturz können dabei problemlos überrollt werden. Das sichert eine einheitliche Struktur an allen Wänden.

Sobald das Dachschräge-Streichen abgeschlossen ist, wird das Malerkrepp wieder entfernt. Tipp: Das Entfernen gelingt am besten, solange die Farbe noch nass ist. Ist die Farbe einmal trocken bzw. wird das Malerkrepp allzu lange an Ort und Stelle belassen, kann sich das Entfernen mitunter als sehr mühsam und schwierig erweisen.

Ergebnis

  • Dachschräge streichen: Das Ergebnis
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Ergebnis ist eine gestrichene Dachschräge in einem sehr freundlichen, hellen, gelblichen Pastellton. Das sieht schon mal…
<>

Dann ist es auch schon geschafft und das Streichen der Dachschräge ist abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich bereits sehen lassen, das Streichen des Kinderzimmers ist damit aber längst noch nicht beendet. Denn nach dem Trocknen der Farbe geht es mit dem Streichen der Wände und dem Artikel Wände farbig streichen fröhlich weiter.

Danke fürs Bewerten 
Average: 3.9 (16 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwendete Produkte

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Wände farbig streichen

    Wände farbig streichen kann so einfach sein. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingen unterschiedlich farbige Wände wie beim Profi.
  • Selbermachen

    Sockel streichen - Saubere Farbkanten durch Abkleben

    Richtig abkleben. Eine scharfe Grenzfläche beim Streichen hat schon so manche zur Verzweiflung gebracht. Mit dieser Anleitung wäre das nicht passiert.
  • Selbermachen

    Spanplatten streichen

    Spanplatten können sehr einfach gestrichen werden. Diese Anleitung hilft dennoch, die wichtigsten Fragen beim Streichen von Spanplatten zu beantworten.
  • Selbermachen

    Rigipsdecke streichen

    Du willst Deine Rigipsdecke streichen? Diese Anleitung zeigt Dir alle Schritte, Tipps und Tricks, damit Dein Projekt ein voller Erfolg wird!
  • Selbermachen

    Gipskarton streichen - Trockenbaufarbe im Einsatz

    Gipskarton streichen mit Trockenbaufarbe. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt das Steichen von Trockenbauwänden garantiert.

Kommentare

seit wann muß die Dachschräge in einer anderen Farbe gestrichen werden, ist doch eine Geschmacksfrage und darüber reden wir wohl besser nicht...

Muss man nicht, und ist natürlich persönlicher Geschmack. Wir findes es eine gute Sache.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.