Werkzeuge und Material zum Spachteln

Spachtelmasse wird in einen Gipsbecher gefüllt
4.615385
Aktualisiert am 14.03.2016
Es ist wie beim Sport: Viele Rennen werden auf den „letzten Metern“ entschieden. So kommt bei Bauprojekten dem sorgfältigen Finish – bei dem aus nackten Decken und Wänden wohnliche Akzente entstehen – besondere Bedeutung zu. Das Verspachteln von Löchern, Unebenheiten oder konstruktionsbedingten Stößen und Fugen, wie sie beispielsweise im Trockenbau regelmäßig auftreten, gehört dabei zu diesen abschließenden Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug und einigen wenigen, hilfreichen Utensilien gelingt jedoch garantiert der perfekte „Zieleinlauf“. Wir zeigen, welches Werkzeug und Material zum Spachteln gebraucht wird.

Klare Ziele setzen

Um den Arbeitsablauf beim Verspachteln schon vor Arbeitsbeginn effektiv zu planen, sollte zunächst die gewünschte Qualitätsstufe der anstehenden Maßnahme festgelegt werden. Diese ergibt sich aus der späteren Wunschdekoration der fertigen Wand. Soll diese beispielsweise nur noch mit Farbe oder Lasur veredelt werden, sind die Anforderungen an die Güte der Spachtelarbeit deutlich höher als bei einem späteren Wandbelag aus schwerer Tapete oder gar Fliesen. Hilfreich ist dabei eine Anlehnung an die Klassifizierung, die im Verputzerhandwerk und analog dazu auch für das Verspachteln von Trockenbauwänden gilt. Mehr Informationen dazu finden sich in unserem Artikel Oberflächengüte Q1-Q4 beim Spachteln.

 

Qualitätsstufe

Definition/Merkmale

geeignet für

Q1

Fugen und Löcher sind geschlossen, Riefen Kanten und Grate sind zulässig.

keramische Wandbeläge oder Oberputze

Q2

Geglättete und ebene Oberfläche ohne Riefen, gegebenenfalls Einsatz von Grob- und Feinspachtel, geringe Porenbildung und optische Sichtbarkeit der Kellen- bzw. Spachtelführung erlaubt. 

das Tapezieren (Standardqualitätsstufe)

Q3

Ergänzend zu Q2: porenfreie, breit über die Unebenheiten oder Fugen aufgezogene Verspachtelung, meist mit Oberflächenglattschliff.

den Anstrich mit üblichen Wandfarben und Lasuren

Q4

Ergänzend zu Q3: vollflächige Verspachtelung.

Hochglanzanstriche und hochwertige Textiltapeten

 

Die Vorbereitung: Sauberes Arbeiten garantiert den Erfolg

  • Malerkrepp
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Malerkrepp darf bei keinen Malerarbeiten fehlen, auch nicht beim Spachteln. Bei Spachtelarbeiten kann es sowohl als…
  • Schraubendreher im Trockenbau
    © diybook | Sollen Trockenbauwände verspachtelt werden, so darf der Schraubendreher als Werkzeug nicht fehlen. Denn nicht vollständig…
  • Blechschere
    © diybook | Überall dort, wo Kanten vorhanden sind – das können Fenster, offene Türdurchgänge oder auch andere Verschalungen (Kamin) sein –…
<>

Sauberkeit ist bei Verfugungs- und Spachtelarbeiten oberstes Gebot. Dabei muss aber nicht nur der Untergrund möglichst sauber und staubfrei sein. Auch der Sauberkeit des Werkzeug kommt beim Spachteln eine besondere Bedeutung zu.

Zur Reinigung (Entstaubung) der später zu bearbeitenden Stellen eignet sich am besten ein Handfeger oder falls vorhanden ein Baustaubsauger mit entsprechendem Aufsatz. Angrenzende Bauteile, falls erforderlich auch der Boden, können mit Malerkrepp und Abdeckfolie gegen Verschmutzung durch die Spachtelmasse geschützt werden.

Haft- bzw. Tiefgrund sorgt für den nötigen festen Verbund des aufzutragenden Materials mit dem Untergrund. Ein einfacher Schwamm, Pinsel oder Malerquast leistet dabei gute Dienste.

Liegen Kanten vor, die verspachtelt werden müssen, so wird ebenfalls eine Blechschere benötigt, um die Profile auf die benötigte Länge abzuschneiden. Speziell im Trockenbau kann es notwendig sein, die Fugenflanken (z.B. beim Aufeinandertreffen von zwei geschnittenen Gipskartonplatten) mit einem Cuttermesser abzuschrägen. Der Profi spricht vom Anfasen. Diese Fasen sollten aber bereits beim Trockenbau gemacht werden und wären in jedem Fall ein Grund zur Beanstandung, wenn sie vergessen worden sind. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Schraubendreher, wenn Trockenbauwände bzw. -decken verspachtelt werden sollen. Denn nicht ganz eingedrehte Schrauben machen glattes Abziehen unmöglich.

Sind alle Werkzeuge für die Vorarbeiten beim Spachteln vorhanden, ist es Zeit, sich der richtigen Spachtelmasse zu widmen.

Ansetzen der Spachtelmasse: schnell, sicher und effektiv

  • Gipsbecher für kleine Schäden
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind nur einige wenige Löcher zu verspachteln, wird ein Gipsbecher in der Regel ausreichen.
<>

Spachtelmasse ist das Material fürs Spachteln. Aber welche Spachtelmasse darfs denn sein? Im Regal finden sich die unterschiedlichsten Spachtelmassen, und die Wahl fällt dabei schon mal etwas schieriger aus. Zwar basieren die meisten Spachtelmassen auf Gips, die Unterschiede finden sich aber im Detail. Die erste Unterscheidung ist recht einfach – so gibt es Spachtelmassen für unterschiedliche Verarbeitungsdicken. Je nach dem, wieviel Materialauftrag notwendig ist, wird die richtige Masse gewählt. Zudem sind manche Spachtelmassen mit Glasfasern vergütet und versprechen besondere Stabilität. Das Einlegen von Fugendeckstreifen kann bei der Verwendung solcher Spachtelmassen entfallen. Natürlich schlägt sich letzteres auch in einem höheren Preis nieder. Konnte die richtige Spachtelmasse gewählt werden, muss aber auch beim Anmischen so einiges beachtet werden, damit das Spachteln am Ende gelingt.

Zum Anrühren des Materials haben sich für kleine Arbeiten entsprechend kleine Mischbecher aus Gummi (landläufig auch „Gipsbecher“) bewährt, während für größere Flächen ein sauberer Baueimer oder Mischkübel das geeignetere Gefäß ist.

Tipp: Als Faustregel für die Wahl der Größe gilt, dass der Becher oder Eimer so viel Material aufnehmen sollte, wie für etwa 30 Minuten als maximale Verarbeitungszeit der Spachtelmasse benötigt wird.

  • Sauberer Baueimer bzw. Farbeimer zum Anrühren der Spachtelmasse
    zur Bildreihe
    © diybook | Sind größere Wandflächen zu bearbeiten, wird der Gipsbecher nicht ausreichen. Zum Einsatz kommt dann ein sauberer Baueimer bzw.…
<>

Die Gefäße, das kalte Anmachwasser und Werkzeug, das mit der Spachtelmasse in Verbindung kommt, müssen absolut sauber sein. Selbst geringe Verschmutzungen wirken wie Kristallationskeime, die zu einem unerwünscht beschleunigten Abbinden führen und die Spachtelmasse unbrauchbar machen können, bevor sie an ihren Bestimmungsort gelangt ist. Zudem werden selbst kleine Sandkörner sichtbar, wenn auf Null verlaufend gespachtelt wird. Je höher also die gewünschte Qualitätsstufe, umso sauberer müssen die Werkzeuge sein. Denn sonst gelingt auch dem besten Spachtler keine glatte Wand.

Gelingt das Anrühren kleiner Mengen noch mit der Kelle, ist für das Anrühren größerer Mengen ein Rührstab für die Benutzung mit einer Bohrmaschine oder ein handgeführtes elektrisches Rührwerk die optimale Lösung. Mit diesen kann nach dem obligatorischen Sumpfen bei niedriger Drehzahl eine homogene, klümpchenfreie Masse erzeugt werden.

Die Arbeit an der Fläche

  • Breitspachtel
    zur Bildreihe
    © diybook | Beim Spachteln immer mit dabei sein sollte der Breitspachtel. Mit diesem kann eine jede Fläche und ein jedes Loch verschlossen…
  • Kellenspachtel
    © diybook | Der Kellenspachtel hilft nicht nur beim Anrühren der Spachtelmasse, sondern erweist sich auch beim Spachteln als toller Helfer.…
  • Malerspachtel
    © diybook | Der Malerspachtel hilft ebenfalls überall dort, wo der Breitspachtel zu groß erscheint. Bei kleinen Löchern und Scharten in der…
<>

Ist die auf den Untergrund abgestimmte Spachtelmasse nach Herstellerangaben hergestellt, kommt als Hauptwerkzeug der Spachtel  (je nach Region ist auch „die“ oder „das“ Spachtel als korrekte Schreibweise gebräuchlich) zum Einsatz.

Diese sind in unterschiedlichen Ausprägungen und Formen üblich:

  • Malerspachtel mit trapezförmigem Blatt in Fortsetzung des Handgriffs zum Auftragen des Materials und zur Ausübung entsprechenden Drucks beim Füllen von Löchern, z.B. Verschraubungslöcher in Gipskartonplatten, Dübellöcher
     
  • Japanspachtel in rechteckiger Form mit biegeelastischem Blatt und schmalem Griff zum Bearbeiten kleinerer Fugen oder Spachtelbreiten (üblicherweise zwischen 0-15cm)
  • Flächenspachtel mit quer zum Griff angebrachter Abziehklinge (Breite: 15 cm und größer)
  • Gummispachtel mit einem entsprechenden Gummiblatt zum flächigen Auftrag von Kleber

Hinweis: Insbesondere bei den Spachtelarten (Japanspachtel und Flächenspachtel), mit denen die endgültige Oberfläche modelliert wird, gilt: Für ein optimales Ergebnis muss sichergestellt sein, dass die Blatt- bzw. Klingenkante absolut gerade und frei von Beschädigungen, Kerben oder anhaftendem (verkrustetem) Material ist.

Für das Spachteln von ganzen Wänden ist es sinnvoll, mehrere Spachtel in unterschiedlichen Breiten parat zu haben. So eignet sich der Malerspachtel für Löcher, der Japanspachtel und der Breitspachtel für Fugen. Für eine Flächenspachtelung kommt in jedem Fall der Breitspachtel zum Einsatz. Ist der Platz allerdings vorhanden, wäre es ratsam, generell mit breiteren Spachteln zu arbeiten, selbst bei Fugen oder Dübellöchern. 

Tipp: Höherwertige Modelle unter den Flächenspachteln haben austauschbare Klingen.

  • Fugendeckstreifen
    zur Bildreihe
    © diybook | Fugendeckstreifen sind immer dann notwendig, wenn eine Trockenbauwand oder -decke verspachtelt wird. Risse an Plattenstößen…
<>

Um bei Spachtelarbeiten eine konzentrierte und exakte Linienführung bequem realisieren zu können, ist es empfehlenswert, immer „auf  Augenhöhe“ mit der Stelle zu sein, die gerade in Bearbeitung ist. Eine Trittleiter oder bei größeren Flächen ein kleines Gerüst sind dabei hilfreich und tragen zudem zu einem ermüdungsfreien Arbeiten bei.

Stellen, an denen ein statisches „Arbeiten“ (zum Beispiel Fugen zwischen unterschiedlichen Materialien) zu erwarten ist, lassen sich durch eine Rissbrücke in Form eines Armierungsgewebes – sogenannte Fugendeckstreifen – sichern. Wird allerdings auf eine hochwertige Spachtelmasse mit eingearbeiteten Glasfasern zurückgegriffen, kann auf letztere verzichtet werden.

Sollte die gewünschte Qualitätsstufe der Oberfläche ein abschließendes Schleifen der Oberfläche vorsehen, ist die Material- und Werkzeugliste um Schleifpapier entsprechender Körnung und einen Schleifklotz  zu ergänzen.

Zum schnellen Überblick: Die benötigten Werkzeuge und Materialien

Projektfortschritt

Werkzeuge und Materialien

Vorarbeiten

Handfeger, evtl. Baustaubsauger, Cuttermesser, Malerkrepp, Abdeckfolie, Tief-/ Haftgrund, Schwamm, Pinsel, Malerquast, Armierungsgewebe

Material anmischen

Gipsbecher, Baueimer-/ kübel, Rührstab, Bohrmaschine oder Rührgerät, sauberes, kaltes Wasser

Spachtelarbeiten

Malerspachtel, Japanspachtel, Flächenspachtel (Ersatzklingen), Trittleiter oder kleines Gerüst

Nacharbeiten

Schleifpapier, Schleifklotz oder Schleifgerät

 

Auch wenn Spachtelarbeiten für den Selbermacher und Heimwerker eher zu den leichteren „Übungen“ gehören, ist aller Anfang schwer. Um mit Spaß an der Sache „meisterhafte“ Ergebnisse und Oberflächen zu erzielen, ist eine sorgfältige Arbeitsplanung und die Verwendung der geeigneten Werkzeuge und Materialien gerade beim Spachteln der Schlüssel zum Erfolg.

Es ist wie beim Sport: Viele Rennen werden auf den „letzten Metern“ entschieden. So kommt bei Bauprojekten dem sorgfältigen Finish – bei dem aus nackten Decken und Wänden wohnliche Akzente entstehen – besondere Bedeutung zu. Das Verspachteln von Löchern, Unebenheiten oder konstruktionsbedingten Stößen und Fugen, wie sie beispielsweise im Trockenbau regelmäßig auftreten, gehört dabei zu diesen abschließenden Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug und einigen wenigen, hilfreichen Utensilien gelingt jedoch garantiert der perfekte „Zieleinlauf“. Wir zeigen, welches Werkzeug und Material zum Spachteln gebraucht wird.
  • Malerkrepp
    © diybook | Das Malerkrepp darf bei keinen Malerarbeiten fehlen, auch nicht beim Spachteln. Bei Spachtelarbeiten kann es sowohl als Trennschicht zwischen aneinandergrenzenden beweglichen Bauteilen dienen, aber auch zum Schutz von Fensterrahmen und anderen Elementen, wie etwa sichtbaren Dachbalken, eingesetzt werden.
  • Schraubendreher im Trockenbau
    © diybook | Sollen Trockenbauwände verspachtelt werden, so darf der Schraubendreher als Werkzeug nicht fehlen. Denn nicht vollständig eingedrehte Schrauben machen das glatte Abziehen der Wand unmöglich. Fest sitzende Schrauben werden also nachgezogen und lose Exemplare entfernt.
  • Blechschere
    © diybook | Überall dort, wo Kanten vorhanden sind – das können Fenster, offene Türdurchgänge oder auch andere Verschalungen (Kamin) sein – sollte ein Kantenschutz mit eingespachtelt werden. Um diese auf die richtige Länge zuzuschneiden, darf auch eine Blechschere nicht fehlen.
  • Gipsbecher für kleine Schäden
    © diybook | Sind nur einige wenige Löcher zu verspachteln, wird ein Gipsbecher in der Regel ausreichen.
  • Sauberer Baueimer bzw. Farbeimer zum Anrühren der Spachtelmasse
    © diybook | Sind größere Wandflächen zu bearbeiten, wird der Gipsbecher nicht ausreichen. Zum Einsatz kommt dann ein sauberer Baueimer bzw. ein sauberer Farbeimer. Wichtig aber ist, nur so viel Spachtelmasse anzumachen, dass diese in 30 Minuten auch verarbeitet werden kann. Zieht die Masse einmal im Eimer an, ist sie nicht mehr zu gebrauchen und muss entsorgt werden.
  • Breitspachtel
    © diybook | Beim Spachteln immer mit dabei sein sollte der Breitspachtel. Mit diesem kann eine jede Fläche und ein jedes Loch verschlossen werden. Vorausgesetzt, für den Spachtel ist genug Platz.
  • Kellenspachtel
    © diybook | Der Kellenspachtel hilft nicht nur beim Anrühren der Spachtelmasse, sondern erweist sich auch beim Spachteln als toller Helfer. Nicht nur, dass mit ihm regelmäßig die Spachtelmasse vom Eimer auf den Breitspachtel transportiert wird, mit seiner Hilfe können auch sehr bequem Trockenbauschrauben über Kopf bearbeitet werden. Aber auch schlecht zugängliche Ecken lassen sich mit diesem Werkzeug hervorragend abziehen!
  • Malerspachtel
    © diybook | Der Malerspachtel hilft ebenfalls überall dort, wo der Breitspachtel zu groß erscheint. Bei kleinen Löchern und Scharten in der Wand ist er das perfekte Werkzeug.
  • Fugendeckstreifen
    © diybook | Fugendeckstreifen sind immer dann notwendig, wenn eine Trockenbauwand oder -decke verspachtelt wird. Risse an Plattenstößen werden durch sie effektiv verhindert. Aber auch die Eckprofile sollten mit diesem wertvollen Material angearbeitet werden. Nicht nur Stöße im Trockenbau, sondern auch Risse im Putz können mit diesen Streifen bearbeitet werden, sodass diese für immer verschwinden.
<>
Es ist wie beim Sport: Viele Rennen werden auf den „letzten Metern“ entschieden. So kommt bei Bauprojekten dem sorgfältigen Finish – bei dem aus nackten Decken und Wänden wohnliche Akzente entstehen – besondere Bedeutung zu. Das Verspachteln von Löchern, Unebenheiten oder konstruktionsbedingten Stößen und Fugen, wie sie beispielsweise im Trockenbau regelmäßig auftreten, gehört dabei zu diesen abschließenden Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug und einigen wenigen, hilfreichen Utensilien gelingt jedoch garantiert der perfekte „Zieleinlauf“. Wir zeigen, welches Werkzeug und Material zum Spachteln gebraucht wird.
Werkzeuge: 
Bartwisch / Handfeger
Bartwisch / Handfeger
Die Sauberkeit des Arbeitsplatzes verrät viel über die Arbeit des Handwerkers. Denn ein sauberer Arbeitsplatz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für gute Arbeit. Und was hilft dabei besser als ein guter Bartwisch?
Quast / Malerbürste
Quast / Malerbürste
Der Quast - ein großer, haariger Pinsel mit vielen Borsten - gehört zur Gattung der Tapezierpinsel oder Malerpinsel. Er wird auch Weißpinsel, Nasspinsel und Deckenbürste genannt. Durch seine dichten Borsten und praktische Größe bietet der Quast sehr viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Blechschere
Blechschere
Die Blechschere ist eine Schere für ganz besonders harte Fälle. Mit ihr lassen sich nicht nur Bleche, sondern auch alle möglichen Kunststoffe und andere weiche Materialien schneiden.
Cuttermesser / Teppichmesser
Cuttermesser / Teppichmesser
Das Cuttermesser ist vielerorts fester Bestandteil des heimischen Werkzeugkoffers. Auch als Teppichmesser bezeichnet ist es vor allem wegen seiner Schärfe und der präzisen Handhabung bekannt.
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Gipsbecher
Gipsbecher
„Das Gips doch gar nicht“, denkt sich der Hobby-Heimwerker beim Blick auf die erfreulich günstigen Preise für Gipsbecher aus Weichkunststoff. „Doch, das Gips sehr wohl“ – denn die Produktion von Gipsbechern ist ausgesprochen günstig.
Baueimer (Baukübel)
Baueimer (Baukübel)
Was wäre ein Heimwerker ohne seinen Baueimer? Tatsächlich erweist sich ein Eimer bei verschiedenen Arbeiten in Haus und Garten als unverzichtbarer Begleiter.
Kellenspachtel
Kellenspachtel
Kellenspachtel unterscheiden sich von einem normalen Spachtel in der Art der Aufmachung und im Anwendungsbereich. Sie haben die Form einer Kelle, welche dem Spachtel den Namen gab.
Spachtel
Spachtel
Ein Spachtel ist wohl der Klassiker in der Werkzeugkiste eines jeden Profi- und Hobby-Handwerkers. Mit einem Spachtel lassen sich nicht nur unterschiedlichste Spachtelarbeiten durchführen.
Schleifkissen
Schleifkissen
Ein Schleifkissen ist Vielen auch als Schleifklotz bekannt, aber da „Klotz“ sehr grob klingt, ist Schleifkissen wohl die elegantere Bezeichnung.
Leiter
Leiter
Eine Leiter zählt zur Grundausstattung eines jeden Handwerkers und Haushaltes. Das Gerät, das die meiste Zeit des Jahres unbeachtet in der Ecke steht, hat deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten als gemeinhin bekannt.
Materialien: 
Malerkrepp, Abdeckklebeband &amp; Malerklebeband
Malerkrepp, Abdeckklebeband & Malerklebeband
Wer kennt das nicht: Das Zimmer soll neu gestrichen werden, eine schicke Farbe ist bereits ausgesucht und nun geht’s an die Vorbereitung. Soll’s richtig schön werden, muss erst einmal sauber abgeklebt werden.
Abdeckfolie, Abdeckplane, Abdeckpapier
Abdeckfolie, Abdeckplane, Abdeckpapier
Wer die Wahl hat, hat die Qual – so sagt der Volksmund, wenn die Vielfalt der Produkte, die ein und denselben bestimmten Zweck erfüllen sollen, einfach zu groß ist. Wahrscheinlich kennen Sie das Problem.
Fugendeckstreifen, Gitterband
Fugendeckstreifen, Gitterband
Trockenbauwände arbeiten - Fugendeckstreifen halten dagegen. Das ist der Lauf der Dinge. Besonders Trockenbau in Holzständerbauweise neigt dazu, sich zu verziehen.
Grundierung - Tiefengrund
Grundierung - Tiefengrund
Grundierungen sind beim Malern, Streichen und Tapezieren nicht mehr wegzudenken. Ohne Grundierungen haften viele Materialien nicht ausreichend, was so einige Arbeiten unmöglich machen würde. Außerdem verhindern sie bei Farben, Putz und Mörtel Verfärbungen durch ungleichmäßigen Wasserentzug.
Spachtelmasse, Innenspachtelmasse
Spachtelmasse, Innenspachtelmasse
Da soll das Wohnzimmer schön renoviert werden und die ganze Familie hilft mit, die alten Tapeten zu entfernen. Und anschließend? Vor dem erneuten Tapezieren haben die Götter erst einmal die Arbeiten mit Innenspachtelmasse gesetzt.
Schleifpapier
Schleifpapier
Beizt Du noch oder schleifst Du schon? Ob Nass- oder Trockenschleifer - was kann der Heimwerker nicht alles mit seinem Schleifpapier anfangen. Es gibt da so viel Möglichkeiten, dass nachfolgend einige von ihnen beispielhaft vorgestellt werden.
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.6 (13 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.